![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zur Vorbereitung der Nordlichtfotografie kann ich Dir noch ein paar Links empfehlen:
http://www.ulrich-rieth.de/AuroraInfo/AURORA_FOTO.HTML http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=26043392 http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=25265354 http://www.saevert.de/aurora.htm Und zur Beobachtung der Auroraaktivität: http://www.spaceweather.com/ (Aurora Oval links unten) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
|
Zitat:
danke für die Tips, vor allem mit dem Profil ![]() ![]() @Steve siehe oben ![]() Und auch Danke an die anderen Schreiber, werde mir das ganze mal in Ruhe reinziehen. Bin mal gespannt, ob der ein oder andere noch etwas Erfahrung mit dem Thema hat. VG, Verdi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Zitat:
![]() Motive gibt es 24 h Stunden am Tag auf beiden Seiten des Schiffes und auf den Landausflügen. Irgendwann muß man auch mal aufs Klo oder was essen und nach mehr als 36 Stunden wach sein läßt auch die Konzentration fürs Photographieren nach ![]() Beim Essen ein supertolles Halo durchs Fenster gesehen hier von jemand anderes photographiert , Kamera und Jacke natürlich in der Kabine, sichtbar etwa 1,5 Minuten. Wegen des Objektives: Ich würde das Sigma 12-24 zumindestens testweise einsetzen (bei 12 mm, Belichtungszeit entsprechend der Blende verlängern), ansonsten das Zeiss bei 24 mm. Schöne Nordlichtphotos mit Angaben zu Kamera, Brennweite und Belichtung zeigt Thilo Bubek in der FC: Thilo Bubek Grüße Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir Geändert von MD800 (06.09.2009 um 14:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|