![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Naja, die, die ich aufgezählt habe. Die gibt es alle als Standalone Versionen und auch als PS-Plugins.
Alle haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber alle auf hohem Niveau. Noiseware ist als Standalone-Version aber funktional deutlich eingeschränkt, weshalb ich es für mich ausgeschlossen habe, da ich kein Photoshopper bin. Zwischen Neat Image und Noise Ninja habe ich lange geschwankt, habe mich dann letztendlich für Neat Image entschieden, aber es gibt durchaus auch Situationen, bei denen Noise Ninja bessere Ergebnisse liefert. Von Neat Image gibts eine kostenlose Demoversion, die hinsichtlich Entrauschen den vollen Funktionsumfang bietet, aber keine Batchverarbeitung erlaubt und nur JPG-Ausgabe mit einer festgelegten Kompression erlaubt. Zitat:
Zitat:
Ich weiß leider auch nicht, obs da deutsche Anleitungen gibt. Sorry. Ich hab da aber so meine Zweifel. Wir hatten hier im Forum schon mal die Frage nach eine deutschen Neat Image Doku. Und in der Tat fand da jemand eine, allerdings bezog sich die auf eine doch schon deutlich veraltete Version. Zitat:
Rauschen kann in der Tat "nett" ausschauen. Man sollte in der Tat auch niemals das komplette Rauschen entfernen, das gibt einen unschönen "Plastiklook". Was man gut und komplett entfernen kann ist das Farbrauschen, auch das "niedrigfrequente" (Neat Image Sprachgebrauch) Helligkeitsrauschen schaut nicht schön aus, da sollte man auch kräftiger - aber nicht zu kräftig ran gehen. Das hochfrequente Rauschen reduziere ich fast überhaupt nicht. Das gibt eine "angenehme" Körnigkeit, die eben nicht unangenehm weichgespült wirkt und die Details bleiben auch bei einem vorsichtigen Einsatz weitestgehend erhalten. Ich persönlich bleibe weit unter den Herstellervorgaben, die mir persönlcih - zumindest für DSLRs - viel zu aggressiv sind. In den Hersteller-Dokus ist das alles übrigens in der Regel ganz gut beschrieben, allerdings halt auf englisch. Aber: will man gute Ergebnisse erhalten, dann sollte man sich mit den Programmen schon ein wenig auseinandersetzen. Dann allerdings erhält man wirklich gute Ergebnisse. Und mit guten Profilen und Einstellungen fürs Entrauschen kann man das ganze auch gut automatisieren. Rainer |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
Zitat:
Kann man denn tatsächlich RAWs mit diesen Tools entrauschen? Ich hab verschiedene Plugins für Lightroom ausprobiert und da wurde immer erst ein Tiff erstellt und das dann an das Entrauschungsplugin weitergereicht. Einzig die Entrauschung von Lightroom selber funktioniert direkt am RAW (und die ist ja leider nicht besonders toll). Ist das bei den PS-Plugins oder Standalone-Programmen anders? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Grundsätzlich wäre es sogar deutlich besser wenn man vor jeglicher Bearbeitung schon gleich die Rohdaten auf linearer Ebene entrauschen würde, schon das Demosaicing würde von den entrauschten Daten profitieren, außerdem würde man deutlich bessere Profile erstellen können. Der einzige Rawkonverter, der das erlaubt, ist Bibble mit seiner Noise Ninja Integration. Ohne Umweg über Tiffs und VOR jeglicher Bildbearbeitung. Noise Ninja ist da volltsändig in den Konverter integriert und zwar genau da, wo das Entrauschen geschehen sollte. Ideal. Adobe hat ja bis heute die einst mal versprochene Plugin-Schnittstelle für das Entwicklungsmodul nicht geliefert, so daß Drittsoftware-Herstellern nur der Umweg über die Tiffs bleibt. Rainer Geändert von RainerV (17.07.2009 um 00:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
|
Bibble ist sehr zu empfehlen.
Wie entrauscht eignetlich unserer original Raw-Konverter? Ist aber Rauschen nicht ein meist überbewertetes Kriterium? Gruß MArtin |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|