![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Markus,
mit der Cam schaffst Du das nicht, dazu muss man andere Techniken anwenden und das Macht keinen Sinn |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Hallo King Crimson,
Etwas Vertrauen in die Welt kann nicht schaden - wenn die Minolta nicht mehr will dann geht keine Aufnahme mehr raus - da ist natürlich noch eine Sicherheitsreserve drinn. Ist aber bei Li-Akkus nicht das Problem. Es passiert nicht dass Du eine Aufnahme machst und währenddessen bricht die Spannung ein und dass Foto ist futsch! So ist zumindest meine 8000-Foto-A1 Erfahrung. Also immer bis zum Anschlag - kann nicht Schaden !!! ![]() Herzlich Heiner
__________________
Carpe diem |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
|
Zitat:
wundert mich etwas, bei mir kann ich bestimmt noch 15-20 Bilder machen ohne dass die A2 ausgeht, alternativ habe ich schon etwa 30 min im Wiedergabemodus verbracht... Cheers
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hi Crimson.
Ja, ich habe schon in einigen Threads gelesen, dass bei einigen A2s noch bis zu 20 Bildern möglich sind, bei manchen aber auch nur 2-3. Weiss auch nicht genau, woran das liegt. Vermutlich ist die Akku-Zustandstandszeige zu ungenau. Da meine A2 ansonsten aber funzt (dreimalaufholzklopf) stört mich das nicht weiter.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: D-31139 Hildesheim
Beiträge: 123
|
Re: Kann irgendwas passieren, wenn man den Akku komplett lee
Zitat:
Bei der Dimage X20 (mit AA-Zellen) hatte ich aber folgenden Effekt: * Akkus waren leer (was ich aber gar nicht bemerkte) * Kamera schaltet ab * ich habe die Kamera wieder eingeschaltet * Kamera ging an * Kamera sofort wieder aus * ich wieder an * das Ganze ein paar mal hintereinander * grrrrrr - Kamera ging nur unter kratzenden/fiependen Geräuschen und das dauerte so 5 ... 10 Sekunden * der Effekt blieb fortan auch mit neuen Akkus erhalten * Kamera konnte auch nicht mehr scharfstellen * ausschalten dauerte auch viele Sekunden und war mit den gleichen Geräusche wie das Einschalten verbunden * Garantiereparatur. 5 Wochen. Inwieweit ein Zusammenhang zwischen Defekt und dem Versuch, sie mit leeren Akkus einzuschalten besteht, kann ich natürlich nicht sagen. Aber es traf halt genau zusammen. Grüße André |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Viele Kompaktkameras müssen ja das Objektiv einfahren und sichern, bevor sie ausschalten. Wenn eine Unterspannung vorliegt, kann das Verriegeln mit nicht ganz eingefahrenem Objektiv scheitern. In dieser Situation würde ich dann nicht nochmal Ein- und Ausschalten, sondern erstmal frische Akkus reinstecken.
Bei der Dimage-Serien D7 und A1/2 ist das Problem wohl geringer. Zunächst muß das Microdrive den Kopf in die Landezone und Parkposition bringen. Das kostet aber kaum Strom, und geht sehr schnell. Sodann wird der Chip durch den Antishake-Mechanismus in die Parkposition gefahren. Aber auch das dürfte nicht so kritisch sein wie die Objektivsicherung einer Kompaktkamera.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: D-31139 Hildesheim
Beiträge: 123
|
Zitat:
Und wie stellst du fest, dass sich die Kamera aufgrund leerer Akkus abgeschaltet hat? Bzw. wie stellst du vor einschalten fest, ob die Akkus leer sind? Ich jedem Fall ist das Problem bei LiIOn-Akkus geringer, da sich im Gegensatz zu NiMH der Ladezustand besser feststellen läßt. Für die A1/A2 sehe ich also kein Problem. Grüße André |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Also erst mal alle den Kopf leer schleudern und alles vergessen, was ihr bei der Nutzung der NiMH Akkus mit der D5/D7 gelernt habt. ![]() Markus@Crimson Im Prinzip macht es nichts, wenn du den Akku leer fotografierst. Aber irgendwie schadet es dann doch. Es verringert sich die mögliche Gesamtzyklenzahl und bei häufiger Nutzung eines Li-Ion Akkus verkürzt sich so doch etwas die Lebenszeit. (Es ist wie mit Radio Eriwan: Frage an Radio Eriwahn: "Was passiert wenn der Sozialismus in der Sahara eingeführt wird?" Antwort: "Die ersten 10 Jahre nichts, dann wird langsam der Sand knapp.") Dafür kannst du ihn jederzeit und so oft nachladen, wie du nur möchtest. Das stört ihn nun wiederum nicht. Klick einfach mal in meine Signatur. Peter@Jornada dito wie oben Du brauchst deine D7 Gewohnheiten bei der A1 nicht mehr weiter zu pflegen. Fritz@korfri Also an sich sollte die A1 den Akku auslutschen können. Sie ist ja nicht wie die D5/7 für Einzel-Primärzellen mit 1,5V gebaut worden. Das Leiden der Abschaltung auf Alkaline Spannungsniveau hat ja nur die D7i/Hi geerbt. Die A1/2 ist ja von vornherein für Li-Ion gebaut worden. Das bedeutet bei einem Li-Ion Akku aber auch Abschalten bei etwa 3V Zellenspannung. Weniger wäre auf Dauer schädlich. @Thommy B. Wie Fritz schon geschrieben hat, nicht bei Li-Ion. Selbst bei NiCd und NiMH ist das nicht jedesmal sinnvoll, sondern nur alle X Ladezyklen mal. Du fackelst doch auch nicht den Rest Benzin/Diesel in deinem Auto ab, bevor du nachtankst? Oder doch ![]() ![]() Benjamin@bkx Lagerung (voll <> 40%) meint nicht daß er mal ein paar Tage oder 2 Wochen nicht benutzt wird. Damit ist die Größenordung von Monaten gemeint. Wenn die Abschaltung also nun auf exakt 3,0V Zellenspannung gelegt wurde, hat der Akku natürlich noch genug Saft, um z.B. ein gerade gemachtes 8MP RAW/TIFF Bild auf eine 4GB Microdrive zu speichern und alles sauber abzuschalten. Da kommt der Akku noch nicht in die Tiefentladezone von 2,5V pro Zelle. Nur mögen es Li-Ion widerum nicht immer leer gemacht zu werden. Wenn es passiert ok, aber wenn ihr heute fertig seid, dürft ihr den Li-Ion Akku ruhig über Nacht ans Ladegerät hängen, egal wie voll er noch ist.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||||||||
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: D-31139 Hildesheim
Beiträge: 123
|
Zitat:
*Viele Kameras* (und um die ging es in der Aussage) haben gar keine Akkuanzeige, die im ausgeschalteten Zustand blinken könnte. Bei meiner X20 (und um die ging es in meinem konkreten Beispiel) hat auch keine. Beim Einschalten blinkt irgendeine LED rot. Dazu muss man aber erst einschalten. Und nebenbei: Alle mal melden, die vor'm Einschalten der Kamera auf die Akkuanzeige schauen :-) Zitat:
Da ist das so. Sie schaltet aber normalerweise auch gar nicht mehr ein, wenn sie sich einmal automatisch abgeschaltet hat. Die Dimage X20 schon. Zitat:
Den gibt es bei NiMH und NiCd in dieser ausgeprägten Form nicht. Zitat:
Grüße André |
||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|