![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
seit kurzem bin ich Besitzer eines 80 Jahre alten Zeiss Biotar 12,5mm/1,5 Objektivs, das ursprünglich für Doppel 8 Kameras entwickelt wurde. Umgekehrt an meinem Novoflex-Balgen montiert erziele ich eine 20-fache Vergrößerung. Bei Blende 1:2 ist schon die beste Schärfe erreicht. Das Auflösungsvermögen ist frappierend. Leiterbahnen auf dem Chip, die nur 2,5µm voneinander entfernt sind, können soeben noch getrennt werden. Verwacklungen durch den Spiegelschlag der A900 sind dann sehr störend. Das Bild ist deshalb mit 2sec Spiegelvorauslösung, 2 sec Belichtungszeit und Blitz auf den 2. Vorhang entstanden. Die Skala zeigt 10µm Teilung. ![]() ![]() Das Objektiv hat natürlich keine "gute" Auflösung von 400Lp/mm, erreicht aber sicher 200Lp/mm. Dies zeigt meine Simulation, bei der ich mit ps die 10µm-Skala mehrmals ineinander kopiert habe. ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (12.02.2010 um 17:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
schlechtes Wetter, die neue Kamera NEX-5N und das Programm QuickMTF haben mich veranlasst, einige meiner Objektive am Novoflex-Balgen auf ihre Makrofähigkeit zu testen. Aufmerksam hat mich darauf TONI_B bei seinem Konvertertest gemacht. Ablauf: Ich fotografiere eine Kante hell-dunkel und analysiere das Bild mit dem Programm. Als Kante nehme ich die Schneide einer Rasierklinge, die auf einem Leuchttisch liegt. Alle Aufnahmen wurden mit der gleichen Kameraeinstellung gemacht, so das die Ergebnisse einigermaßen vergleichbar sind. Besonders kritisch ist eine exakte Fokussierung und eine erschütterungsfreie Auslösung. Dies zeigt das Programm dann z.B. an: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Der MTF50 Wert (Bild1) beträgt in diesem Fall 1403,5 LPH. Dividiert man durch 2, so erhält man den Wert Lp/Höhe. Dividiert man noch durch die Bildhöhe 16mm, so erhält man die Auflösung 44 Lp/mm. Für das ApoRodagon-D 1x habe ich in meine Messung die von Rodenstock veröffentlichten Werte eingetragen. ![]() -> Bild in der Galerie Die Abweichung für 80 Lp/mm erklärt sich durch die Überforderung des Sensors der Kamera. Hier einige Ergebnisse in Lp/mm, angegeben für MTF50 (und in Klammern für MTF25). ApoRodagon-D 1x : bei Blende 5,6 M 1:1 44 (62) Minolta MC Makro 50/3,5 bei Blende 5,6-8: M 1,7 ... 3,3 65 (85) ... 113 (160) Minolta MC 28/2,5 bei Blende 4-5,6 M 3,5 ... 6,3 121 (163) ... 132 (270) Schneider Xenon 25/1,4 bei Blende 4 M 6:1 149 (270) Zeiss Biotar 12,5/2 bei Blende 2,8 M 12:1 135 (375) Angenieux 9-36/1,4 bei Blende 4 M 8,3 ... 21,9 170 (320) ... 200 (375) Leitz Achromat 10/0,25 in Bildmitte M 10 275 (437) Leitz Achromat 10/0,25 am Mikroskop M 20:1 560 (847) Die Klammerwerte stimmen recht gut mit meinen visuellen Ergebnissen überein. Die Werte am Mikroskop habe ich mit einem Gitter mit 528 Lp/mm getestet. ![]() -> Bild in der Galerie Ein Gitter mit 1000 Lp/mm wird mit diesem Objektiv nicht mehr richtig aufgelöst. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Super Arbeit!
![]() ![]() ![]() Ich glaube, da habe ich jemand mit dem "MTF-Fieber" angesteckt... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
- Schlechtes Wetter ist manchmal gut. - Das schlechte Abschneiden des MC 50/3,5 erstaunt mich, ich dachte, das sei optisch der gelobten AF Version nah verwandt - Rein vom Aspekt der Auflösung her gesehen könnte man die Pixelzahl der Sensoren offenbar noch deutlich weiter erhöhen, bevor man bei Spitzenobjektiven an die Grenzen kommt (Aspekte wie Beugung außen vor gelassen), oder? Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nahezu alle Objektive - auch die vielgeschmähten "Gurken" - sind leicht abgeblendet, auf der optischen Achse beugungsbeschränkt!
Speziell mit dem 18-70 Kit habe ich mit Umkehrring immer wieder beugungsbeschränkte Aufnahmen gemacht. Man nutzt ja meist nur ein kleines Bildfeld zentral um die optische Achse und bei Abbildungsmaßstäben von 2:1 oder noch mehr, spielt eigentlich nur mehr die Beugung eine Rolle!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
meine Messwerte darf man nicht überbewerten. Wie schon erwähnt spielen mehrere Faktoren dabei eine Rolle, so dass die Werte von Messung zu Messung um einige Prozent schwanken. Mir kam es hier darauf an zu zeigen, welche Auflösungen im (echten) Makrobereich mit "normalen" Objektiven in Retrostellung erzielbar sind. Und auf diese Auflösung kommt es an, nicht auf die so tolle Vergrößerung, von der immer nur die Rede ist. Nun zum Minolta 50mm Makro. Oben steht: Minolta MC Makro 50/3,5 bei Blende 5,6-8: M 1,7 ... 3,3 65 (85) ... 113 (160) Zum Vergleich habe ich 2 weitere Objektive beim Maßstab 1,7:1 getestet: Das Rodagon-D1x erreicht bei Blende 5,6 den besten Wert mit 63 (84) Lp/mm, das Vergrößerungsobjektiv Schneider Componon 80/5,6 erst bei Blende 8-11 35 (47) Lp/mm. Im Vergleich schneidet das Minolta Objektiv demnach gut ab. (Man sollte allerdings bei einem so alten Objektiv die Linsenoberflächen vorn und hinten sehr gut säubern, denn in Jahrzehnten smmelt sich manches an!) Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (10.01.2012 um 22:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Danke für Deine Mühe, Stuessi, ich finde diese Beiträge sehr interessant.
Die Idee, eine Rasierklinge als Kontrastkante zu verwenden, ist herrlich anschaulich und einleuchtend. Darauf muß man ja nicht unbedingt selber kommen. Hoffentlich sind Rasierklingen gut genug für heutige Sensoren :-) Frank |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|