![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
|
Wenn es wirklich innerhalb der nächsten 2 Monate sein soll, dann würde ich
1. das Minolta 100-300 Apo 2. das Tamron 200-400 empfehlen. Letzteres habe ich und bin auch ganz zufrieden, ansonsten kann ich dem Kommentar von Peter nur zustimmen. Wenn Du jedoch noch etwas warten kannst, würde ich auf das Tamron 70-200mm/2.8 warten (UVP: 699€) und diese mit einem Konverter kombinieren.
__________________
Gruß René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 53
|
Es muss nicht in den nächsten 2 Monaten sein, ich könnte erst dann 600€ aufbringen.
Momentan tendiere ich zu: Tamron 200-500 Das neue Tamron 70-200mm/2.8 (mal sehen, wie der Preis sich entwickelt) Minolta 200mm f2.8 APO G HS + Konverter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Ich würde mein Geld etwas anders anlegen. Ein Tele benutzt man ja nicht jeden Tag und du hast schon einiges an Objektiven die den kleinen Tele Bereich abwicklen.
Daher würde ich folgendes empehlen: Nutze das Geld um dein Kit auszuwechseln z.b.: gegen das Tamron 17-50. Als günstiges Tele ist das große Ofenrohr - Minolta 75-300 oder die neue Sony Version ist auch OK. Wenn du richtig Geld ausgeben willst dann vielleicht noch etwas auf das 70-300SSM sparen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 463
|
Du könntest dir auch noch das Sigma 170-500 EX ansehen. Schau dir mal die reviews bei DYXUM an.
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=147 Ist sicherlich auch nicht gerade die Toplinse, man erziehlt aber auch damit gute Ergebnisse und sollte gebraucht deutlich unter 600€ zu bekommen sein. Bin ebenfalls der Meinung das 400mm für Wildlife zu wenig sind. Habe Rehe mit 600mm FF (also real 900mm, Minolte 300/2.8 mit 2x Konverter) gerade so formatfüllend hinbekommen Gruß Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
|
Dir Krux mit dem Crop. Irgendwann wird niemand mehr wissen, daß 600mm eben 600mm sind und nicht 900mm.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Genau deshalb schreibe ich das ja. Ich habe einfach schon zu viele Beitraege gelesen, die davon zeugen, dass diese Umrechnerei vor allem Einsteiger ziemlich verwirrt.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Denke, das wird sich wieder bessern, wenn wir im Vollformat arbeiten.
Nach meiner Meinung ist APS-C ohnehin ein Übergangsstadium. Früher als wir denken wird sich das VF durchsetzen, weil die Sensoren immer billiger werden. Dann sind 600mm auch in der Abbildung wieder wie 600mm.
__________________
LG, Ewald |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ich würde wie schon gesagt wurde zum Tamron 200-500mm oder dem Minolta 100-400mm raten!
Auch ein Forentele mit Konverter ist druchaus eine Option - aber unter 400mm ist bei wildlife nach meiner Erfahrung relativ wenig zu machen. Mit einer Fetsbrennweite erzielst du vor allem an den Rändern deutlich bessere Ergebnisse als mit einem Zoom, im Zemtrum ist der Unterschied nicht so signifikat...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 463
|
Zitat:
Gruß Kurt |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|