![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
also entweder habe ich jetzt in den letzten 3/4 Jahr alles vergessen oder Ihr wollt mich für dumm verkaufen (nein es ist nicht böse gemeint) ![]() Ich muss gucken irgendwo habe die ganze Mails von Metz. Denn wenn der Sensor nicht im Reflektor sitzt dann darf es zu keinen Problemen kommen wenn etwas auf dem Reflektor sitzt. Hehe brauche ich nicht - @jrunge lies doch bitte noch mal die Antwort von Metz: Zitat: Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links). Zitat Ende Damit sind alle Fragen beantwortet - ich habe recht ![]() ![]() Eine Drehung des Reflektors kann ja nichts bringen denn dann macht der Sensor erst recht nichts weil gar keine Reflektion vom Objekt kommen kann.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.04.2008 um 03:02 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|