Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Selbstkonstruktionen bei Objektiven, Modifikationen oder Basteleien....
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2008, 02:37   #11
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
hmmm also ich meine mal jemanden gesehen zu haben, der das so gemacht hat.
Aber um ehrlich zu sein bin ich mir nun nichtmehr sicher wieso er das so gemacht hat ^^
War das vielleicht für Canon EOS? Da wird die Blende voll elektronisch gesteuert, ebenso der AF (der nötige Motor sitzt im Objektiv - immer) - wäre daher eine mögliche Erklärung.

Zum eigentlichen Thema: ich habe einen umgebauten Objektivvorsatz, ein umgedrehtes Projektorobjektiv (sogar von Zeiss glaube ich). Habe ich für kleines Geld aus der Bucht gefischt und ein netter Forumskollege (aus einem anderen Forum) hat mir das dann so umgebaut, daß ich es in Retrostellung einsetzen und über einen verschieblichen Tubus auch den Abstand zum Grundobjektiv variieren kann. Das Teil hat ca. 10-11 Dpt. und (zumindest an den Kompaktkameras, an denen ich es eingesetzt habe) top Abbildungsleistungen - vergleichbar z.B. mit dem sündteuren Zörk Macroscope, d.h. praktisch keine CA und gute Randschärfe, trotz der enormen Brechkraft. Natürlich ist der Abstand zum Motiv (abhängig vom Grundobjektiv) ziemlich klein. Ich habe es wie gesagt vor allem früher an Kompaktkameras eingesetzt und nur mal testweise an der D5D - an DSLRs überzeugen mich Objektivvorsätze nicht sonderlich.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.01.2008 um 02:45 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2008, 02:40   #12
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
War das vielleicht für Canon EOS? Da wird die Blende voll elektronisch gesteuert, ebenso der AF (der nötige Motor sitzt im Objektiv - immer) - wäre daher eine mögliche Erklärung.
Canon kann hinkommen.
Hab aber auch keine ahnung mehr wo das war. Hab das Bild und die Erklärung nurnoch vor meinem Geistigen Auge und hat zum Topic gepasst *G*
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 10:46   #13
erwinkfoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
Dynax 5D

Zitat:
Zitat von Revox Beitrag anzeigen
In welchen bereichen lohnt sich denn das Basteln?
Ich habe irgendwo mal sehr geniale Macro weitwinkelbilder gesehen und mich anschließend gewundert, weshalb der "Markt" so etwas noch nicht hervorgebracht hat.
Vergangene wochen habe ich immer mal im DIY Beamerforen herumgelesen, so wie es scheint gibt es fast keine bezahlbaren, qualitativ guten Optikangebote bei denen man sich selbst bedienen kann. Es bleibt warscheinlich immer nur das zurückgreifen auf Alte "ausschlachtobjektive".
Ich würde mal gerne ein Röhrenbeamerobjektiv für meine Kamera modifizieren.
135mm F 1.0 für um die 15€ 21cm Durchmesser-> scheitert aber warscheinlich daran, dass die Schärfeebene nur wenige cm hinter der "Hecklinse" liegt.
Oder du könntest die Linse auseinandernehmen und die Linsen bewegen (evtl. ein Paar Brillengläser reinschrauben, für die Korrektur, so Shooty ....naja...dann sind es nicht mehr 135mm bei f1 ...oder denke ich da was falsch? Korrigiert mir jemand? Ich bin nur Pragmatiker...wie Peterhadtrapp.... habe aber wesentlich weniger Erfahrung und bin uncool ...Ich will mich nicht vollblamieren
__________________
ErwinKFoto on FB
The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A.
erwinkfoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 12:03   #14
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ich habe nur einmal ein maximal unkorrigiertes Objektiv gebastelt, alte Lupe in einen aufgebohrten Gehäusedeckel, das ganze auf Zwischenringe, fertig war mein lowcost D.Hamilton-Spezial-Objektiv.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 14:19   #15
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Hallo Jan,

es geht noch viel billiger.

Alufolie oder Pappe, Tesaband, eine Stecknadel mit dünnem Kopf.

Die Alufolie auf das Bajonet kleben. Möglichst mittig mit der Nadeln ein kleines Loch machen.

E voilá - Ihr habt eine Lochkamera.

Funktioniert mit der D7D. Habe es schon ausprobiert. Belichtungszeiten liegen allerdings im Minutenbereich (Bulb).

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2008, 17:35   #16
Gerhard12
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
Ich habe mal in der Bucht einen Stapel Minolta Objektivbajonette gekauft.

Lassen sich mittels Sekundenkleber wundervoll verwenden:

als Balgenanschluß


oder

mit Wasserrohr und Klebeband als Rettung für ein 400mm Objektiv


und



oder

für ein "BilligShiftTiltobjektiv"


oder

als Retroadapter mit Cokin A Halter



Gruß aus dem Norden

Gerhard

der hier ein wenig angibt
Gerhard12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 17:44   #17
gnupublic
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 266
Mich hatte am 70-210/4 der lange Fokusweg gestört und deswegen habe ich einen Begrenzer eingebaut. Das funktioniert auch prima. Hier sind die Bilder mit kurzer Beschreibung dazu:

http://vhome.no-ip.info/gnupublic/te...opp/index.html

Beste Grüße
gnupublic
gnupublic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2008, 18:01   #18
Markus M.
 
 
Registriert seit: 21.09.2007
Beiträge: 13
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Doof formuliert ..... es ging mir um die Blende ^^

Blende? Da ist nur die Rückmeldung elektrisch...
Nein, also Blende und AF sind mechanisch,
ausser jemand will das KoMiSo SSM Protokoll mit dem Canon USM
kreuzen... Also das geht wie folgt:

Man nehme am besten ein Canon 70-200/2,8 (Bajonett abmachen)

Du nimmst einen Faden (Metall) und führst den an einem Loch (gebohrt) am Objektiv heraus. daran befestigst du an einem Ende ein Poti mit Rückstellfeder, am anderen Ende das Stück das die Blende entgegennimmt von einem alten Minolta Objektiv (Rest ist wohl Schrott...) Von dem nimmst du auch gleich das gefräste Bajonett.

Nun nimmst du die Minolta Kontakte von dem Minolta Bajonett und die Kontakte vom
Canon und führst die raus. Das ganze hängst du an ein Infinion C167CS (Microcontroller), der läßt sich handlich in C mit ein paar Hardwarenahen Assemblerbefehlen programmieren.

Nun brauchst du eine Minolta Cam und Linse die beides SSM haben,
bei Canon das gleiche mit USM.
Bei beiden verbindest du die Kontakte mit einem Speicherossziloskop und
reengineerst beide Protokolle. Dann brauchst du nur noch die Verknüpfung von beiden
in den C167CS implementieren und du bist fertig, naja, OK das Blendenpoti musst
du auch noch auf den Microcontroller legen, aber dann, kein Problem, das schaffst du schon.

Sag bescheid wenn du soweit bist...
__________________
Viele Grüße
Markus M.
Markus M. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Selbstkonstruktionen bei Objektiven, Modifikationen oder Basteleien....

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:41 Uhr.