![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Wien/ Österreich
Beiträge: 50
|
Ich hab da einen guten Workaround mit meinem Metz 54-3:
Kopf nach hinten drehen, manueller Modus, Blitzleistung auf niedrigste Stufe (1/256), eventuell noch Bouncer drauf, das reicht nach meiner Erfahrung um die Blitzanlage auszulösen und stört die Belichtung nicht... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 33
|
Zitat:
Neuere Studioblitze sollten Digicam-passende Spannungen haben - wie es bei nem 15 Jahre alten Multiblitz aussieht... weiß ich nicht. Also über das Kabel überträgt sich die Spannung, über Funk nicht. Tyndal |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
....wobei so ein Uraltblitz durchaus den Funkempfänger schrotten kann.
Im Zweifelsfall die Spannung am Kabel nachmessen.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
|
Auch Studioblitze haben zum Teil eine recht hohe Auslösespannung.
z.B. die alten Hensel /Bowens 200 oder 400 liegen bei über 60V. Damit zerlegt es deine Kamera / oder den Funkempfänger Synchronanschluss nur mit galvanischer Trennung nutzen! Ist ne billige Schaltung.hier Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
60V sind zumindest an der A1/A2/D7D unkritisch, deren Synchronbuchse verträgt 400V -- zu den Adaptern habe ich bisher keine entsprechende Angabe gefunden.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
...die der
![]() ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|