![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 30
|
![]()
Hi.
Ich möchte eine Studioblitzanlage an meine D5D anschließen. Mir ist inzwischen klar, dass drahtlos mit dem internen Blitz der 5D nicht geht, weil der nicht manuell blitzen kann und immer einen Vorblitz schießt, der die Blitzanlage schon triggert. Mit ist ebenfalls bewusst, dass es per Kabel mit dem PCT100 oder dem entsprechenden neuen Sony-Teil geht. Dabei würden aber nur für die Adapter zwischen 100 und 200 Euro draufgehen. Die dritte Möglichkeit wäre ja, die Blitzanlage drahtlos per Funkauslöser zu triggern. Dazu braucht man auf der 5D allerdings einen Mittenkontakt-Blitzschuh. Hier könnte man nun entweder den FS-1100 nehmen oder ein HongKong-Nachbau desselben (http://cgi.ebay.de/Flash-Hot-Shoe-Ad...QQcmdZViewItem) Mir ist auch klar, dass man von den HongKong-Teilen die Finger lassen sollte, wenn man sie als Adapter für ein Blitzgerät nehmen will, weil die die Auslösespannung nicht mit Sicherheit korrekt runter"regeln", um einen Schaden an der Cam zu verhindern. Meine Frage ist nun: Wie ist es, wenn ich den HongKong-HotShoe nur für den Funkauslöser nehmen würde. Da gehe ich doch keine Gefahr für die Kamera ein, oder? Hochspannung wird der Funkauslöser wohl kaum produzieren? Hat jemand eine solche Konstellation mit dem HotShoe und einem Funkauslöser (welcher?) schon getestet? LG Benni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.11.2007
Ort: Arnsberg
Beiträge: 43
|
![]()
Also ich benutze so einen billig Mittenkontakt-Blitzschuh seit einem Jahr an meiner 5D und jetzt auch an meiner neuen Alpha 700 und hatte noch keine Probleme mit diversen Funkauslösern in den verschiedenen Mietstudios. (Mietstudio Wuppertal, Mönchengladbach, Hamm und Arnsberg).
Die Typen der diversen Funkauslöser weiß ich aber nicht mehr. Geändert von Calli (21.11.2007 um 13:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
hi,
du kannst dir auch einen alten 5400hs (ca 80€) mit einem sebi adapter umbauen (30€) und damit die lichtanlage ausloesen. denn wenn ich meine cam im M modus verwende funktioniert auch der 5400hs manuell. also keinen vorblitz und manuell regelbar (1-1/32). da kannst du den blitz sogar noch als zusaetzliche lichtquelle nutzen. die andere moeglichkeit is der schon eraehnte china hotshoe adapter. fuer beauteile im wert von 5€ kann man sich diesen spannungs fest machen, dh du kannst auch einen hochspannungs blitz damit zuenden, ohne gefahr fuer die cam. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 30
|
Der Bedarf einen Blitz mit dem HotShoe zu zünden ist nicht soooo groß, weil ich den Systemblitz 5400HS(D) habe...also als normalen Blitz reicht das ja. Es geht mir wirklich nur um die Studioblitzanlage.
Und auch wenn es Offtopic ist und schon oft hier diskutiert wurde...welchen Hintergrund würdet ihr empfehlen für einen absoluten Studioanfänger (Protraits, Familienfotos, Personen-Aufnahmen bei einem Tanzlurs-Abschlussball, etc. sollen das "Mobilstudio-Ziel" sein). Ich habe mich für Portraits eigentlich schon für einen schwarzen Molton entschieden. Was würdet ihr bei den Tanzkurs-Studio-Aufnahmen für nen Hintergrund empfehlen? Farbe? Danke für euer zur Verfügung gestelltes Wissen und Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Hallo,
ich habe den hier: http://cgi.ebay.de/fuer-Sony-Alpha-A...QQcmdZViewItem Sieht etwas eleganter aus als der andere Hot Shoe und hat sogar noch ne Synchronbuchse für Studioblitzanlagen bzw. Standardblitze. Benutze ihn mit meiner Alpha 100 im M-Modus und ner Studioblitzanlage. Funktioniert einwandfrei. Und nen alten 4000 AF habe ich damit auch schon auf der D7D eingesetzt. Gruss Jürgen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
BTW: Diesen Fred schubbse ich mal in die Blitzecke ![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, keine Gefrahr für die Kamera. Es gibt allerdings immer wieder Berichte, daß die Chinanachbauten des FS-1100 mit manchen Blitzen oder auch Funkauslösersn nicht funktionieren. Also wenn auffindbar und bezahlbar (momentan ist das eher der Fall als noch vor einigen Monaten) würde ich einen originalen FS-1100 empfehlen. Eine Empfehlung für einen Funkauslöser oder sonstiges Studiozubehör habe ich allerdings nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 33
|
Servus,
gib mal bei foto-brenner.de in der Suche "Blitzadapter Dynax" ein - das Teil kostet 19,95 Euro und hat neben dem Mittenkontakt noch einen Kabelanschluss. Getestet mit den Skyports von Elinchrom sowie PocketWizards - 100% Auslösungen. Ob die mit den eBay-Funkauslösern funktionieren kann ich dir in spätestens 2 Wochen sagen. Der Adapter hält auch die größeren PocketWizards sicher auf der Kamera bzw. im HotShoe, die Skyports sowieso. Die beiden genannten Sender haben ja eine eingebaute Stromversorgung - von den Blitzen (egal welche) wird keine Spannung über Funk zurück an die Kamera geschickt. Tyndal |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das ist genau dieses Chinateil wenn ich mich nicht irre.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 30
|
Wie ist das mit diesem "Foto-Brenner.de-Blitzadapter-Chinateil", wenn man den Blitzsynchro-Anschluss mit einer Studioblitzanlage verwendet? Gibt es da "gefährliche Rückspannungen" oder wie man das nennen will???
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|