Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belichtungscomputer - Neuer Ansatz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2007, 13:33   #1
Sebastian W.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Zu "K_SW": Gibt's da noch irgend einen Schalter im Batteriefach, der zwischen Lithium- und NiMH-Akkus unterscheidet?
Das den Bedienelementen zugewandte Akkufach hat drei Kontakte statt zwei. Der dritte Kontakt könnte zum Batterieeinschub für NiMH-AA-Akkus gehören. Metz regelte es bei seinen Stabblitzen ähnlich. Einen Schalter finde ich nicht.
Sebastian W. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2007, 23:59   #2
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Wie geht's denn jetzt weiter? Es gibt ja nun zwei grundsätzliche Varianten zur Umsetzung der Idee:

1. Das Protokoll auf den 8 Kontakten im Akkuschacht nachbilden und

2. Bedienelemente des VC7D mit Analogschaltern nachbilden.

Für die m.E. attraktivere Variante 1 wäre ein Schaltplan von der Platine hilfreich, denn diesem Plan könnte man entnehmen, wie die Bedienelemente mit den Schieberegistern und die Schieberegister untereinander und über die 8 Kontakte mit der Kamera verbunden sind. Daraus könnte man nämlich das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und VC7D bestimmen. Man könnte nun versuchen, den Plan anhand der Leiterbahnen auf den Fotos zu rekonstruieren.
Zitat:
Einen Schalter finde ich nicht.
Ich habe nochmal genauer geschaut, ich meine den hier (roter Kringel):



Zitat:
Der dritte Kontakt könnte zum Batterieeinschub für NiMH-AA-Akkus gehören.
Ja, der zusätzliche Kontakt (A2, rot) geht offenbar nur an den Verpolschutz-Dioden (D6 und D7) vorbei an den Akku-Kontakt B0:



Den Sinn habe ich noch nicht ergründen können.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (12.08.2007 um 00:27 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 17:25   #3
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
hi,

mich interessiert das thema belichtungscomputer sehr, allerdings habe ich ne 5d ud die hat ja keine battgriff kontakte.

aber ich habe eine andere idee/anregung, wenn sich der verschluss bei meiner 5d öffnet werden auch die blitzkontakte kurzgeschlossen, wäre das nicht ein lösungsweg um an die genauen timings zu kommen?

oder gibt es da noch ein problem das ich übersehen habe?

mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2007, 18:44   #4
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
@heldgop: Du meinst, ein Belichtungscomputer, der Bulb verwendet und bis etwa 1/60s funktioniert (also AutoDRI) soll sich über den Blitzkontakt kalibrieren? Gute Idee. Gefällt mir aus 2erlei Gründen:

1. Geht wirklich für jede Kamera (auch meine Alpha)
2. Ist mit weniger bastelei verbunden, da nur die Standard-Anschlüsse verwendet werden.

Alte Metz-SCA-Adapter für den Minolta-Blitzschuh hätte ich auch noch. Vielleicht könnte man die AutoDRI-Elektronik sogar in das SCA-Adapter-Gehäuse einbauen.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Belichtungscomputer - Neuer Ansatz

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.