Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Leidensweg eines Koffeinikers
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2007, 10:48   #11
Sir Donnerbold Duck

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.897
Mit Garantie ist unsere nicht mehr gesegnet, sonst hätte ich das gute Stück ans Werk geschickt. Sie hat mittlerweile schon 5,5 Jahre auf dem Buckel und in der Zeit einige Hektoliter Kaffee produziert.
Aber die versaute Reparatur hat mir schon den Morgen versaut. Da freut man sich, endlich wieder einen Kaffee genießen zu können und dann so ein herber Rückschlag. Da ist soviel Satz dabei, dass es die Düsen verstopft!
Die Idee einer Reparatur im Alleingang ist vielleicht gar nicht so dumm.

Zitat:
Mein tiefempfundenes Mitleid! Deine Leiden kann ich sehr gut nachvollziehen, aber ich habe für solche Fälle immer noch einen Ersatz im Keller!
Das ist dekadent! Etwa noch eine Jura als Backup im Keller?
Zitat:
So vielleicht?
http://www.1a-sites.de/tq-bacefa.htm
Wenn man sich an einen Kaffeeautomaten gewöhnt hat, dann ist das geschmacklich leider keine Alternative.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2007, 11:07   #12
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
natürlich kam der Tip mit der Selbsthilfe zu spät, schließlich ist sie ja schon kaputt repariert, aber fürs nächste mal... ;-)
Ich weiß jetzt natürlich nicht, was bei deiner Maschine kaputt war, aber falls der Kaffee+Wasser in den Trester gelaufen ist, wird es ein Dichtungsring gewesen sein.
Wenn man sich Zeit nimmt, und die Anleitung zum Auswechseln akribisch befolgt, ist das ganze in so, na ja, X Stunden zu schaffen Streitereien und Wutausbrüche inbegriffen. Das geht schon mit den Rundkopfschrauben am Rückteil der Maschine los, und endet mit dem hakeligen Ausbau der Brüheinheit.
Diese besagten Dichtungsringe sind Pfennigartikel, zu bekommen für ca. 10,-. Ich habe das ganze jetzt 2x hinter mir, und so langsam geht es besser ;-)
Jura bietet diesen Service übrigens auch direkt an, mit Komponentenaustausch sind das glaube ich 150,- oder so. Eine Frechheit wenn man mich fragt.
Mein Vater hat bei seiner AEG, die ja baugleich sind, auch noch den Boiler gewechselt. Also da geht einiges... :-)

Was ich übrigens voll verstehen kann ist das Problem mit anderem Kaffee, diese ganzen "Instant"-Geräte geben mir irgendwie nix, ich habe mich einfach zu sehr an den Geschmack gewöhnt.

Also halte durch, ich leide mit, und ich hoffe mal, dass die Werkstatt nicht wieder so lange braucht, sondern das gleich erledigt...

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 11:21   #13
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Ich habe auch eine Senseo. Den Automatenkaffee habe ich noch nie vertragen.
Im alten Büro hatten wir eine Jura, vorher Saeco.
Schlägt mir auf den Magen, auch nach etlichen durchprobierten Sorten Bohnen von Discounterbillig bis Feinkostteuer.

Deshalb: Senseo, davon hab ich dann ein Backup im Keller.

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 12:15   #14
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Hallo!

Das hat sich bei mir bewährt (Saeco): regelmäßiges Entkalken, auch wenn durch weiches Wasser noch keinerlei Notwendigkeit ersichtlich ist, denn die im Trinkwasser enthaltenen Mineralstoffe lagern sich auf alle Fälle ab, alle zwei Jahre prophylaktischer Dichtungstausch (lass ich in meiner Urlaubszeit die Saeco-Vertragswerkstatt meines Vertrauens machen) un ansonsten genießen.

Bin erst mal weg - Knöpfchen drücken!

Gruß

Günter
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 17:38   #15
Sir Donnerbold Duck

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.897
Bei uns lief Wasser aus der Maschine raus auf die Küchenarbeitsplatte. Anscheinend war der Boiler hin und auch noch einige andere Kleinigkeiten. Was nun nach der Reparatur hin ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist das Brühen des Kaffees nun deutlich lauter als das Mahlen, vorher war es umgekehrt. Das nervt, abgesehen davon, das so viel Satz im Kaffee ist, das die Düsen verstopfen. Insgesamt unbenutzbar.
Zitat:
Bin erst mal weg - Knöpfchen drücken!
Sadist, streu ruhig noch Salz in meine Wunden.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2007, 18:41   #16
triple
 
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Winterthur, Schweiz
Beiträge: 23
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (insbesondere in einem Forum für Fotografie) :

CLICK

Gruss, Michael

[EDIT] by ManniC {27.01.2007 17:55}:
Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke
triple ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2007, 20:51   #17
Sir Donnerbold Duck

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.897
Ach, das ist ja nur ne Saeco. *verächtlichnaserümpf*
Was wäre ich froh, wenn die jetzt bei mir stünde...

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Leidensweg eines Koffeinikers

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr.