![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Wobei ich da auch meine Zweifel habe, ob es immer ganz ehrlich zugeht.
Ich hatte mal das alte Sigma 28-70/2,8 (ohne Zusatzbezeichnungen, noch mit diesem alten "gummierten" Finish) und parallel das KoMi 28-75/2,8 Wenn ich da bei gleicher Brennweite mit dem Sigma an der Kamera gekuckt habe, war das merklich dunkler als wenn das Minolta angesetzt war. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2006
Ort: Wien/Austria
Beiträge: 79
|
Danke für Eure zahlreichen technischen Reflexionen!
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann sollten beide Linsen bei der selben Lichtsituation (z.B. im Labor) die selben Zeit-Blenden-Werte liefern? (natürlich bei gleicher iso-Einstellung)
Habe ich das jetzt richtig verstanden? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Re: Danke für Eure zahlreichen technischen Reflexionen!
Zitat:
Gewisse Abweichungen sind aus den vorgenannten Gründen möglich, eine Blende Abweichung wäre aber schon viel (Ausnahme: div. Makroobjektive/Objektive mit großer Auszugsverlängerung). Übrigens sollte man dann auch schauen, ob die Bilder auch wirklich gleich belichtet sind - es ist nämlich durchaus möglich, daß die Kamera mit einem Objektiv bei gleicher Blendeneinstellung knapper belichtet als mit einem anderen (das wurde bisher noch nicht erwähnt glaube ich), das kann dann ebenfalls zu solchen Abweichungen (die dann aber eigentlich keine mehr sind, wenn man es weiß und an der Kamera ausgleicht) führen.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Re: Danke für Eure zahlreichen technischen Reflexionen!
Zitat:
Aber wenn ich mein Sigma f2.8/24-70 mit meinem Sigma f2.8-4.5/17-70 vergleiche, liefert das bei gleichen Lichtbedingungen auch unterschiedliche Verschlusszeiten bei gleicher vorgewählter Blende, also wenn ich mit Zeitautomatik fotografiere. Das kann daran liegen, dass man gleiche Lichtverhältnisse wohl nur unter Laborbedingungen schaffen kann, oder dass das eine Objektiv, bedingt durch Bauart und/oder Vergütung der Linsen, ein wenig mehr Licht schluckt. Somit kommt weniger Licht zum Sensor und die Verschlusszeit erhöht sich. Auch muß man später am PC genau analysieren, ob die Bilder wirklich identisch belichtet sind, oder ob sie unterschiedlich hell sind, wie PeterHadTrapp schon schrieb. Denn eine Messelektronik funktioniert nie 100%ig genau.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.01.2006
Ort: Wien/Austria
Beiträge: 79
|
Danke!
Danke für Eure zahlreichen Antworten! Ich glaube mir ist der Sachverhalt klarer geworden!
Wünsche auch weiterhin gutes Licht! |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|