![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.01.2006
Ort: Wien/Austria
Beiträge: 79
|
Technische Frage zu lichtstärkerer Optik wie z.B. Sigma17-70
Ich hätte eine (vielleicht für Euch Linsenprofis dumme) Frage bezüglich lichtstärkeren Objektiven. Ich habe mir jetzt das Sigma 17-70 zugelegt und mir kommt vor (hatte vorher immer nicht so lichtstarke Optiken), dass bei einer Situation, wo ich z.B. mit dem Kit 18-70 1/30sec und Bl. 4 gehabt hätte, jetzt diese Situation mit 1/60sec und Bl. 4 gemessen wird. Kann das sein? Oder sollte bei beiden Objektiven bei gleichem Umgebungslicht die selbe Zeit-Blendenkombination auftreten, oder ist es so, dass daduch, dass mehr Licht durchs lichtstarke Objektiv kommt eine kürzere Belichtungszeit entsteht bei gleichen Bedingungen? Ich hoffe, ihr versteht was ich meine!
Wenn ich schon dumm frage, gleich weiter: warum sind Kompaktcams eigentlich "recht lichtstark" beginnen meist bei Lichtstärke 2,8, auch die billigsten!? (denke es liegt an der kleineren Sensorgröße, aber die Objektive sind dafür ja auch kleiner??!!) Bin schon neugierig auf Eure Meinungen! Danke im voraus. (wie gesagt habt Erbarmen, habe bis jetzt nur lichtschwächer gefotet!) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zitat:
![]() Das kleine Digiknipsen trotzdem recht Lichstarke Optiken haben liegt wirklich am kleinen Sensor. Weil der Sensor so klein ist, braucht man kürzere Brennweiten für die gebräuchlichen Blickwinkel. Wenn man so will, steigt die Menge an Glas die man bei konstanter Lichstärke braucht mehr als quadratisch mit der Brennweite an. Deshalb sind KB Objektiv teurer und grösser als die der Kompakten und Mittelformatobjektive noch grösser als solche für KB... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Wenn die selbe Kamera bei gleichen äußeren Bedingungen, gleicher Brennweite, gleicher Blende und gleichen ISO-Einstellungen eine kürzere Belichtungszeit einstellt, dann kann's eigentlich nur daran liegen, dass das Objektiv, das die längere Belichtungszeit benötigt, mit der Blende schwindelt.
Kann natürlich auch sein, dass das Objektiv das Licht irgendwie merkwürdig in der Gegend rumstreut, so dass es die Belichtungsmessung irritiert, so richtig glauben kann ich das aber eigentlich nicht... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Wien
Beiträge: 164
|
nunja, also lichtstärke f = brennweite / frontdurchmesser
da die dinger ja bei ein paar mm brennweite anfangen, ist das wohl dadurch zu erklären.
__________________
http://www.flickr.com/photos/kanzlr/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: CH-4703 Kestenholz
Beiträge: 35
|
Zur Kompakt Cam:
Eine Sony F828 besitzt einen Zoombereich von 28 - 200mm KB und einen Chip mit ca 7mm. Dadurch ergibt sich ein anderer Crop-Faktor (etwa 1:5) als DSLR's (D7D 1:1,5). Das bedeutet, das der Bw-Bereich der Sony F828 absolut von 5,6 - 40 reicht. Dadurch ist die Anfangsblende 2.0 möglich - sofern ich das richtig im köpfchen habe. Gruss Michelangelo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Stell dir mal vor, du hast ein Objektiv mit grauen Linsen. Das kann genauso f/2,8 sein wie ein Objektiv mit klaren Linsen, aber die Belichtungszeit ist wesentlich länger. Das ganze ist natürlich nicht so extrem, aber Unterschiede, vor allem durch Anzahl der Linsen und Art der Vergütung gibt es wohl durchaus. Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Zwei Anmerkungen. Die Formel: Lichtstärke = Brennweite/Frontlinsendruchmeser
gilt nicht immer. Korrekterweise muss man Frontlinsendurchmesser mit Durchmesser der Eintrittspupille ersetzen. Gerade bei Weitwinkelobjektiven ist die Eintrittspupille meist wesentlich kleiner als das Frontelement. Beim AF 24/2.8 z.B. hat die Eintrittspupille 24/2.8 ~= 8.5mm Durchmesser, wärhrend die Frontlinse ganze 40mm misst. Bei den Objektiven bei denen die Transmission eine relevante Rolle spielt, ist manchmal neben der geometrischen Öffnung auch noch das "Lichstärkeäquivalent" als T-Zahl angegeben. Prominentes Beispiel bei Minolta ist das 135/2.8 [T4.5] STF. Bei allen anderen lässt man die par Prozent Verlust unter den Tisch fallen. Denn bei den meisten Optiken ist gerade die grösste Öffnung sowieso etwas grosszügig gerundet. ein 50/1.7 müsste eher ein 50/1.8 oder gar 1.9 sein etc. Bei Zeiss, wo die Datenblätter genaue Angaben zur Grösse der Eintrittspupille und Brennweite bereithalten kann man auch nachrechnen, dass da um ein par Zehtelblendenstufen Abweichung im Spiel sind. Edit: Besonders bei den Makroobjektiven ist die Lichtstärke im Nahbereich eher eine Hausnummer. Rein rechnerisch verliert ein Makroobjektiv durch den grossen Auszug in der 1:1 Stellung ganze 2 Blendenstufen gegenüber der Unendlichstellung. Dank floating Fokus halten die Objektive allerdings ihre Brennweite sowieso nicht wirklich, was dazu führt, dass das Minolta 100/2.8 Makro bei 1:1 wohl so Lichstärke 4.5 und nicht 5.6 hat... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 448
|
Hi,
da in manchen Beleuchtungs-/Motivsituationen die Belichtunsautomatik relativ empfindlich reagieren kann, würde ich Dir vorschlagen, mal einen Test mit einer am Besten homogenen Wand oder ähnlichem zu machen. Am besten mit Stativ, damit der Bildausschnitt immer der gleiche ist. Dann sollte bei gleicher Blende in den meisten Fällen auch die gleiche Belichtungszeit rauskommen. Kleine Abweichungen kann es natürlich aufgrund der schon genannten Gründe geben. Grüße Marco |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|