![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Mal eben zwei neue Blitz für die Sammlung... Hast du zuviel Geld? ;-) Wie transportierst du die Dinger eigentlich? In einer extra Tasche? Oder hast du in der Fototasche immer einen oder zwei als Standardausrüstung dabei? Zitat:
Aber die 5600 sind (zumindest derzeit) so begehrt, dass du sie fast noch mit Gewinn verkaufen könntest. Gebraucht knapp 400€: http://cgi.ebay.de/Konica-Minolta-Bl...QQcmdZViewItem und das ist kein Ausreißer... Aber würdest du nicht eher Ersatz für die A2 wollen, als ganz drauf zu verzichten? Immerhin ist die R9 ja doch ein ziemlicher Brocken. Tobi |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Demnächst muss ich einen ebenso kompliziert geformten und werbewirksam dekorierten Seminarraum zu Werbezwecken für den Auftraggeber ablichten. Da gibt es so viele dunkle, verwinkelte Ecken, in die ich mit keiner Studio-Blitzanlage hinein käme. Auch TTL-Blitzen würde hier versagen! Ich muss die einzelnen Blitze von Hand einregeln, bis die gewünschte Ausleuchtungs-Wirkung erreicht ist. Zum Transport: Die Blitze kommen in den (Fahrrad-)Rucksack, die Lampenstative für die Blitze und das Dreibein in den Einkaufsroller und das Kamera-Equipment hängt in einer großen Tasche an der Schulter. Damit habe ich am Einsatzort genügend Bewegungsfreiheit. Zitat:
Bei Urlaubsfotos oder bei schneller Straßenfotografie sieht die Sache natürlich anders aus. Da reicht mir die Minolta Dimage A2 mit AntiShake, manchmal sogar freihändig ohne das sonst bei mir übliche Einbeinstativ... Es kommt, wie immer, auf den Einsatzzweck und die Ansprüche an. Jedes Aufgabengebiet erfordert ein bestimmtes Equipment, eine bestimmte Technik und eine geeignete Lichtführung. Für Mountainbike-Touren und Zufallsmotive unterwegs reicht mir die Dimage A2 + Einbeinstativ (mit Spanngummi am Oberrohr). Da geht kein externer Blitz mit. Ebenso bei Motivsuche im Bachbett nach skurrilen Eisformen oder im amphibischen Rhein-Auewald, wo man ab und zu sehr "wassernah" auf schwimmenden Baumstämmen einhändig von Busch zu Busch balancierend (die andere Hand hält die A2 auf dem Einbeinstativ, welches auch mal als Abstützung dient...) den geeigneten Standort sucht. Da wäre die schwere Leica total fehl am Platz. Ich hoffe, dass Sie nun verstehen, warum manchmal mehrere externe Blitze wirklich notwendig sind. Es bleibt Ihnen ja unbenommen, sich ebenfalls mehrere externe Blitze zuzulegen, die Ihnen mit einem einzigen Schlag völlig neue, höchst befriedigende Möglichkeiten eröffnen. In http://www.dffe.at habe ich vor einiger Zeit die Möglichkeiten mit nur zwei externen Blitzen an Bildbeispielen aufgezeigt. Ein dritter (Gegenlicht-)Blitz krönt dabei die Darstellung des Motivs. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||||||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||||||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|