Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Plötzlich alle Bilder unterbelichtet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2006, 08:15   #11
AndreasTV
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: NRW, 44579 Castrop - Rauxel
Beiträge: 629
Moin Thomas/"Gemeinde",

auch für mich siehr das Bild völlig normal aus bei der "Matrixmessung". Meine Vorredner haben ja schon ihre entsprechende Meinung geäußert. Da auch ich mit meiner "D 5D" jetzt im beginnenden Sommer bei teilweise gleißender Sonne fote, bin ich deshalb dazu übergegangen, die Außenaufnahmen mit "mittenbetonter Integralmessung" zu machen und zusätzlich - je nach Situation - die Belichtungskorrektur bis ca. - 0,7 EV runterzuregeln. Das paßt in ca. 90 % der Fälle immer und ansonsten gibt`s die beschriebene "Tiefen/Lichter" - Funktion in "PS CS 2" . Mir ist es allerdings schon sehr oft passiert, daß ich die Belichtungskorrektur mal geändert hatte und es danach vergessen hatte, wieder auf "normal" zu stellen - waren aber zum Glück keine Motive, welche ich nicht nochmal hätte foten können .
Da es bei Dir aber anscheinend vorher nicht war, ist es vielleicht doch möglich, daß das Belichtungsrad versehentlich verstellt wurde .....
Das passiert mir des öfteren mit der "D 7D" meines Bruders, wenn ich mir Diese mal ausleihe. OK, bei mir kann ich es darauf schieben, das ich die Bedienung meiner "D 5D" gewöhnt bin und die "D 7D" etwas anders zu bedienen ist .

Grüße

Andreas
__________________
Ein bisschen "SonY" - Systemzeugs ...
AndreasTV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2006, 09:15   #12
LensView
 
 
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
Könnte es sein dass Du in einem der Fälle (also vorher oder nachher) mit einer abgespeicherten Konfiguration gearbeitet hast? Wenn dort eine Korrektur mit drin war, dann war das nicht am Einstellrad zu sehen.
__________________
Carlo
LensView ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 10:02   #13
PauloG
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von tigger65

Hier nochmal ein extremfall den ich bisher noch nicht hatte:


Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. Schau dir mal die Bilder ab hier an
(Pferdegespann und Kathedrale - Vergleich Matrixmessung D7D mit Matrixmessung Digitalknipskiste und Vergleich Matrix- vs. Integralmessung D7D)
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 10:27   #14
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von PauloG
...Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. ....
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo
Hallo Paulo,

die Diskussion über Vor- und Nachteile der Matrixmessung wurde hier im Forum ja schon oft geführt.
Die Begründung der Kopplung an den AF erscheint mir zunächst auch logisch, da ich mit dem AF-Sensor ja das mir wichtige Motiv anmesse (wenn möglich ).
Zur anschließenden Änderung des Bildausschnitts hatte ich schon mal auf den Artikel von M. Hohner zum Thema Fehlfokussierung verwiesen.
Ich habe mit Matrixmessung und der zwar etwas umständlichen, aber gezielten Wahl des richtigen AF-Sensors (also nicht zentral gelockt und schwenken) ganz brauchbare Ergebnisse erzielt.
Und zuletzt: lieber etwas zu dunkle Bildteile als ausgefressende Lichter, die unkorrigierbar sind.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 10:54   #15
PauloG
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von jrunge
Zitat:
Zitat von PauloG
...Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. ....
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo
Hallo Paulo,

die Diskussion über Vor- und Nachteile der Matrixmessung wurde hier im Forum ja schon oft geführt.
Die Begründung der Kopplung an den AF erscheint mir zunächst auch logisch, da ich mit dem AF-Sensor ja das mir wichtige Motiv anmesse (wenn möglich ).
Zur anschließenden Änderung des Bildausschnitts hatte ich schon mal auf den Artikel von M. Hohner zum Thema Fehlfokussierung verwiesen.
Ich habe mit Matrixmessung und der zwar etwas umständlichen, aber gezielten Wahl des richtigen AF-Sensors (also nicht zentral gelockt und schwenken) ganz brauchbare Ergebnisse erzielt.
Und zuletzt: lieber etwas zu dunkle Bildteile als ausgefressende Lichter, die unkorrigierbar sind.
Interessanter Link, Danke!
Mich wundert nur, das bei der 14 Feldmessung die Ergebnisse zum Teil sehr extrem ausfallen. Bei mir liegen die meistens entweder voll im Minus(zu dunkel, wie in den Beispielen, oder voll drüber). Wenn im Datenblatt steht, das das Sucherfeld in 14 Felder (13+1) aufgeteilt wird, würde ich annehmen, das die Kamera die Lichtverteilung im Bild gut beurteilen kann. Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen + generelle Tendenz zur Unterbelichtung, anders sind IMO die Ergebisse nicht zu erklären(z.B. Kathedrale: einzelnes Lichtfeld führt zur totalen Unterbelichtung).
Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2006, 11:28   #16
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von PauloG
...Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen...
Hallo Paulo,

das ist so und wird eben damit begründet, dass um dieses AF-Feld eine Art "gewichtete Spotmessung" erfolgt, wobei aber gleichzeitig auch noch die hellsten Bildpartien mit berücksichtigt werden (bitte frage mich nicht, wo ich das gelesen habe, aber irgendwo stand's in etwa so. )
Zitat:
Zitat von PauloG
...Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo
Ich möchte auch nicht missverstanden werden: die Matrixmessung ist nur eine Variante und sicher nicht das NonPlusUltra, Integral ist eine Alternative und die Spotmessung kommt bei mir auch zum Einsatz.
Seien wir froh, dass die DxDs diese Alternativen bieten.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 12:53   #17
PauloG
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von jrunge
Zitat:
Zitat von PauloG
...Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen...
Hallo Paulo,

das ist so und wird eben damit begründet, dass um dieses AF-Feld eine Art "gewichtete Spotmessung" erfolgt, wobei aber gleichzeitig auch noch die hellsten Bildpartien mit berücksichtigt werden (bitte frage mich nicht, wo ich das gelesen habe, aber irgendwo stand's in etwa so. )
Zitat:
Zitat von PauloG
...Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo
Ich möchte auch nicht missverstanden werden: die Matrixmessung ist nur eine Variante und sicher nicht das NonPlusUltra, Integral ist eine Alternative und die Spotmessung kommt bei mir auch zum Einsatz.
Seien wir froh, dass die DxDs diese Alternativen bieten.
Wie es sich für eine Profi-SLR gehört
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2006, 15:36   #18
tigger65
abgemeldet

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2005
Beiträge: 97
Also erst mal vielen Dank für die informativen Hinweise Links usw.
Ich bin echt begeistert von diesem Forum!
Kaum guckt man mal nicht in den Compi schon gibts 2 Seiten Hilfestellung
Ich werd noch mal gezielt mit Histogramm (Wand) usw. arbeiten.
Vielleicht ist es mir wegen dem dauernden schlechten Wetter seit letztem Jahr nicht so aufgefallen - es waren ja keine Spitzlichter da ....
Gruß Thomas
tigger65 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Plötzlich alle Bilder unterbelichtet

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.