![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Danke für die Erläuterungen, Eric.
Wie Eric schreibt, gibt es keine solch aussergewöhnliche Fotos ohne erheblichen Aufwand. Solche Momente, wie er sie uns zeigt, kommen zwar täglich überall auf der Welt vor, aber eben, ohne dass jemand dabei ist und das festhält. Ich bin sehr froh, dass es engagierte Leute gibt, die den Aufwand nicht scheuen, um Bedingungen zu schaffen, damit solche Fotos (und Videos) überhaupt erst möglich werden. Grundvoraussetzung ist natürlich immer, dass die Tiere in keinster Weise gefährdet werden oder ohne ihnen irgend einen Schaden zuzuführen. Im vorliegenden Fall wähnt sich der Eisvogel im Glück, weil er einen Ansitz gefunden hat, der es ihm ermöglicht, erfolgreich zu jagen. Dass man ihm dabei zuschaut und seine Jagdkünste festhält, dürfte ihn nicht kümmern. Ich persönlich bevorzuge die meditative Methode: Ansitzen und warten, warten, warten ... wohlwissend, dass ich wohl nie solche aussergewöhnlichen Fotos schiessen werde ... aber es entschleunigt ungemein und macht mir Spass ![]() Und ich gebe zu: Wenn's hier in der Nähe so eine Möglichkeit gäbe, wie Eric sie schildert, würde ich sicher auch mal dort mein Glück versuchen ...
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Dem kann ich mich nur anschließen.
Es reduziert das eigene Frustlevel deutlich zu wissen das man dem Glück hier etwas auf die Sprünge hilft. Und es scheinbar auch nicht unüblich ist. Solange keiner zu Schaden kommt rechtfertigt es ja die Ergebnisse. Sagt mir aber das es mit 2 Stunden ansitzen alleine nicht getan ist. Und jetzt zum gezeigten Das ist schon Extraklasse was du da zeigst. Hut ab!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.352
|
Nein es hat insgesamt 8 stunden ansitzen erfordert .
und ich habe einige fehler gemacht.. ich darf aber wieder kommen.. und hoffe dann auf eine 2. chance.. ![]() und ja die technik heute hilft ungemein.. man stelle sich vor ich haette immer nur 3-4 bilder in serie machen können. ![]() die a1 erlaubt aber 30b/s ![]() Und dort kommt der eisi auch regelmässig, eben weil er füttert (das mache ich zuhause auch), in meinem teich sind auch Moderlieschen und nicht nur zur Teichpflege ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Ja, die Kenntnis des Making of entzaubert ein wenig. Aber alles andere wäre auch kaum glaubhaft gewesen, weil nicht machbar.
Und es ist immer noch ein wilder Eisvogel beim Zeigen von natürlichem Jagdverhalten. An meinem Gartenteich kommt leider nur 2-3 mal im Jahr ein Eisvogel vorbei...sonst hätte ich da auch schon was aufgebaut. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
|
Was zu dem Wasserbecken:
Also doch. Schade. Es gibt die tollsten Eisi-Bilder, zum Beispiel auch beim "Unterwassertauchen", weil die Fotografen mit kompletter Rüstung im Wasser mit drin sind. Das Tauchen in enge Wasserbecken aus Glas kann für Eisis sogar tödlich sein, weil sie das Glas nicht sehen und dann mit voller Wucht dagegen prallen können, wenn sie sich einen bestimmten Fisch ausgeguckt haben, der dann gerade nah am Rand schwimmt. So wurde das jedenfalls vor ein paar Jahren klar beschrieben, als das Thema in einem anderen Fotoforum stark diskutiert wurde. Da gab es schon die heftigsten Kontroversen drüber - und ganz ehrlich...für ein Foto muss ich keine Tiere gefährden. Ich mag dich echt, Eric, aber diese Art der Aufbauten, nur um ein gutes "Naturbild" zu kriegen, halte ich für fragwürdig. Und wenn der Glasaufbau groß genug ist, dass er sicher ist, ist es wieder viel schwieriger, genau da ein gutes Foto zu kriegen. Ein Dilemma also.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Geändert von Dana (09.02.2022 um 13:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich gebe ich zu, dass ich eine solche, sich ergebende Möglichkeit auch mal nutzen würde. Allerdings richtig Spaß würde mir das erzielte Bild letztendlich nicht machen. Da fehlt mir letztendlich das Erlebnis, ein Revier selbst entdeckt zu haben. Aber solange die Tiere gesund bleiben und nicht gefährdet werden(wovon ich bei dem gezeigten Revier ausgehe), ist aus meiner Sicht moralisch nichts einzuwenden. Eric, Glückwunsch zu deinen Bildern. Sie sind genial und ich hab sie (auch in Flickr) gerne angeschaut. (Und vielen dank für deine Ehrlichkeit).
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Glasbehälter nehmen eigentlich nur die Unterwasserfotografen. Sonst nimmt man Eimer oder Netze. Beides gut sichtbar.
Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.352
|
Zitat:
Dana: äh nee da ist nur die kamera im wasser und wird fernausgelöst UND genau da ist ein glasbehälter notwendig , klassisch ein Aquarium . Also bitte sei nicht blauäugig. ![]() sowas zB ?? wie gesagt ist nur mit Beeinflussung wie beschrieben machbar. https://joseluisrodriguezphotographe...isher-special/ ich kenne den Fotografen persönlich, war schon bei ihm, er gibt auch Workshops.. das war auch der, der den Wolf übers Gatter geschickt hatte.. (aberkannter wildlife photographer of the year).. ![]() hier bei mir reichte ein eimer oder sonst ein Bassin im Gartenteich , der eisi kann und muss ja 3D sehen um die Tiefe abschätzen zu können. Von daher ist das für den Eisvogel relativ egal. sonst wurde der ja auch im flachen wasser im schlick stecken bleiben. ![]() Netz auch nicht.. könnte er/sie sich verheddern Natürlich haben die fische so keine bis gar keine chance und der eisvogel es sehr einfach, das streite ich nicht ab. auch für mich ist es so einfacher... nur es bleibt a. noch immer schwierig den genauen punkt zu treffen (beim pfeil hab ich ihn nicht getroffen), so klein ist der behälter auch nicht b. die tiefenschärfe extrem gering bei der Entfernung c. die verschlusszeit muss sehr kurz sein, man braucht viel licht oder extreme iso. d. er/sie muss erstmal kommen und da fressen wollen ![]() du musst reagieren , wir reden von 2-3 Sekunden komplett Geändert von eric d. (09.02.2022 um 14:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
|
Man kann an solchen Setups auch interessantes beobachten. Gar nicht selten fangen sich nämlich Rotkehlchen die an weiträumigen Fluchten gehinderten Kleinfische aus den Behältern heraus.
Eine Foto Herausforderung für Eric ![]() Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Und gerade weil es eines der spektakulärsten Eisvogel-Jagd Fotos ist, hätte es aus meiner Sicht einen Platz in der Ausstellung verdient. Gerade auch, weil wir so viel über das Making Of mitbekommen haben. Trotz dem man-assistet Umfeld ein wirklich starkes und einzigartiges Foto.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|