Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 45 CL-4 u. Dynax 7D- Bilder zu dunkel o.kein Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2005, 08:17   #11
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Ich habe hier mal die FAQs von Metz zum 45er kopiert:
Der Service von Metzt funktioniert im Moment zwar einwandfrei aber ungewohnt langsam, in Bayern ist Urlaubszeit.

Können im Batteriegehäuse der Metz mecablitz 45-Serie auch NC- oder
NiMh-Akkus verwendet werden?


Wird ein Batteriekorb verwendet, erhält ein Blitzgerät wie z.B. der Metz mecablitz 45 eine Versorgungsspannung von 9V (6x 1,5V). Wird der Batteriekorb hingegen mit NC-Akkus oder NiMh-Akkus bestückt, steht aufgrund der geringeren Zellenspannung von lediglich 1,2V (6x 1,2V = 7,2V) nur noch eine wesentlich kleinere Leitzahl zur Verfügung. Dies hat eine erhebliche Verringerung der maximalen Grenzreichweite im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb zur Folge. Im manuellen Blitzbetrieb kann praktisch nicht mehr gearbeitet werden. Der Grund: die für die Berechnung der einzustellenden Kamerablende zugrunde gelegte Leitzahl steht nicht mehr zur Verfügung.

Bei dem von uns angebotenen NC-Akkupack 45-40 liegen die Kontakte an anderer Stelle, so dass die vorhandene Spannungsdifferenz wieder ausgeglichen wird. Die in diesen Akku eingebauten NC-Akkus sind Spezialzellen, die aufgrund der hohen Stromaufnahme des Blitzgerätes fest mit Metallstreifen verbunden sind. Ein leeres NC-Akku-Gehäuse kann daher nicht für die Bestückung mit handelsüblichen Akkus verwendet werden.

Darüber hinaus kann bei versehentlich falsch eingelegten NC-Akkus durch hohe Ströme die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt werden. Daher raten wir von der Verwendung von NC-Akkus im Batteriekorb grundsätzlich ab.

Kann der Metz mecablitz 45 CT 1 auch mit neuen Autofokus-Kameras eingesetzt werden?

Der Metz mecablitz 45-CT 1 bietet leider noch nicht die Anschlussmöglichkeiten des Metz SCA-Adapter Systems. Aus diesem Grund ist für die Kombination mit einer Autofokus-Kamera kein entsprechender Adapter erhältlich. Der Metz mecablitz 45-CT 1 kann somit nur mit dem Standardsynchronkabel an die jeweilige Kamera angeschlossen werden.

Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden.

Alle weiteren Blitzgeräte der Metz mecablitz 45 CT- bzw. 45 CL-Serie verfügen dagegen schon über einen Niedervoltzündkreis nach aktueller Norm.

Was ist der Unterschied zwischen den Metz mecablitz 45 CT- und den Metz mecablitz 45 CL-Geräten?

Die Blitzgeräte der Metz mecablitz 45 CL-Serie sind die Nachfolgemodelle der Metz mecablitz 45 CT-Geräte. Dabei wurde grundsätzlich die Anzeige für die Blitzbereitschaft geändert. Bei den Metz mecablitz 45 CL-Geräten wird die Blitzbereitschaft nun mit einer Leuchtdiode durchgeführt, während bei der Metz mecablitz 45 CT-Serie diese Anzeige durch eine Glimmlampe erfolgte. Weiterhin bieten die Metz mecablitz 45 CL-Geräte einheitliche Anschlussbuchsen.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.08.2005, 09:20   #12
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von newdimage
Ein leeres NC-Akku-Gehäuse kann daher nicht für die Bestückung mit handelsüblichen Akkus verwendet werden.
Dann war meine Entscheidung vor 25 Jahren, den Batteriekorb mit Akkus zu bestücken, goldrichtig .
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 13:45   #13
Britta

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.08.2005
Ort: Köln
Beiträge: 4
so, da bin ich wieder nach 1,5 stündiger netter Beratung bei Foto Gregor in Kölle. Also wens interessiert:

Grundsätzlich versichert Metz, dass diese besagte Kombination funktioniert, nicht in alles Funktionen, aber manuell bspw. auf jeden Fall, das wurde einem Fachverkäufer, der für mich gleich bei der Metz-Hotline angerufen hat, bestätigt.

Trotzdem tat sich einfach nichts und laut Foto Fachgeschäft hatten schon viele Kunden dieses Problem: (ältere) Metz Stabblitze und neue Digitalkameras sind sehr schlecht kompatibel, trotz Metz-Zusage, man fragt sich, wieso das dann bei Metz empfohlen wird, ohne darauf hinzuweisen, z.B. bei der Adaptersuche online erscheint es 100% kompatibel...

Netterweise war mein Berater so pfiffig und probierte die Variante, Blitz und Kamera mit einem simplen Synchronkabel zu verbinden, uns siehe da: Es funktionierte! Zumindest Manuell, was für meine Zwecke erstmal reicht. Also ein Kabel für 13 Euro statt Adapter + Spezialkabel für gesamt 90 Euro ...

Werde auf jeden Fall auch nochmal an Metz schreiben, schon sehr ärgerlich alles.


@Ernst:
gut zu wissen, dass es doch oft auch fkt., :-) aber meine Adapter waren "leider" absolut richtig und auch die neusten und ich habe auch andere testweise ausporbiert... Blitz und Kamera für sich sind auch fehlerfrei...
Vielleicht sind trotz gleichem Namen nicht alle 45 CL-4 Blitze gleich und bei manchen fkt. es und bei manchen nicht? Anders kann ich mir die Empfehlung durch Metz nicht vorstellen...


Allen auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe und die Anregungen!!! Bei neuen Erkenntnissen oder interessantem Metz-Feedback melde ich mich wieder!
Viele Grüße, Britta
Britta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 14:03   #14
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Danke für das Feedback. Es sieht langsam wirklich so aus, als seien die Tage der Metzblitze nicht mehr so sonnig....
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 14:44   #15
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Den Informationen der Metz-Seite entnehme ich, das der 45er ein veraltetes Gerät ist, das immerhin einem techn. Anpassungsprozess unterworfen wurde.

Die neueren Metze funktionieren je nach Adapter und Seriennummer fast kompromisslos.
Ältere Generationen von Objektiven passen auch nur bedingt bis gar nicht an die neuesten Body´s (hier: D-SLR).

Wer Wenigblitzer ist, dem reicht das, was die vorhandene Technik erlaubt, wer auf dem neuesten Stand sein möchte, muss zahlen - wia im richtigen Leben.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.08.2005, 16:32   #16
Andreas_P
 
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: D-Essen
Beiträge: 33
Dann scheint es in der Tat wohl verschiedene CL4 zu geben.
Ich habe auch so ein altes Schätzchen und habe ihn mal testweise mit dem SCA3302M5 ausgestattet und er blitzte. Verbindung zwischen Kamera und Blitz ist so ein Aufsteckteil mit IR-Licht und eigenen Batterien (4 Mikro's). Habe leider keine Nummer dafür parat.
Da hat es im A-Modus auch einwandfrei funktioniert.
(übrigens verwende ich schon immer Akkus (NiCd und NiMh) im normalen Batteriekorb, gar kein Problem)

A.
Andreas_P ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2005, 17:15   #17
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
m.W. nach gibt es bei CL-4 keine Unterschiede in der Serie. Bei CT-4 gibt es tatsächlich mit ganz alten Geräten ein Problem. Da wird bei der A1 der 1. Blitz in Volleistung abgegeben, danach funktioniert er. Stellte man zuerst auf eine Blende (A-Modus) und dreht dann in TTL funktioniert er immer. Diese alten Geräte können vom Metz Service nachgerüstet werden, was aber nicht lohnt. Wie er sich an der 7D verhält, kann ich nicht mehr sagen, da ich ihn verkauft habe.

Akkus im Batteriefach funktionieren natürlich, leider halt nicht sehr gut. Metz ist da sehr eigen und transformiert die Batteriespannung mit einem fixen Multiplikator. Das hört man daran, daß diese Regelpiepsen anderer Blitze nicht auftritt. Damit hast du mit Akkus im Batteriekorb einfach eine niedrigere Spannung am Kondensator. Dies führt dazu, daß die Leitzahl nicht paßt und der Blitz schon relativ früh bei Akkuentladung nicht mehr arbeitet. Für gelegentliches Blitze leicht ausreichend, professionell nicht.

Wenn man das so durchführen will, sollte man einen Batterieadapter anpassen, daß die anderen Kontakte genützt werden. Da gibt es im Internet Umbauanleitungen.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 14:40   #18
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Hallo Britta,
ich lese gerade etwas in der Bedienungsanleitung für meinen SCA Adapter (Nikon, Metz SCA 3402 M5) und finde dort einen Hinweis, das man für den 45 CL4 und 60CL eine Klappe am Adapter öffnen muss, hast Du diese Klappe auch? Dahinter findest Du dann diverse Einstellmöglichkeiten.
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 16:26   #19
Karl65
 
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: D-65553 Limburg
Beiträge: 41
[quote="Andreas_P"]Dann scheint es in der Tat wohl verschiedene CL4 zu geben.
Ich habe auch so ein altes Schätzchen und habe ihn mal testweise mit dem SCA3302M5 ausgestattet und er blitzte. Verbindung zwischen Kamera und Blitz ist so ein Aufsteckteil mit IR-Licht und eigenen Batterien (4 Mikro's). Habe leider keine Nummer dafür parat.
Da hat es im A-Modus auch einwandfrei funktioniert.
(übrigens verwende ich schon immer Akkus (NiCd und NiMh) im normalen Batteriekorb, gar kein Problem)


Hallo
kann es sein, daß dieser Blitz zu dem alten System 300 gehört? Diese sind nicht ohne Weiteres mit dem neuen System 3000 kompatibel. Ich habe auch so einen Metz 45 ??? (Ich weiß die genaue Bezeich nung im Moment nicht) Wenn man jedoch den o.g. Zwischenaufsatz verwendet, funktioniert sogar der TTL-Modus. Da allerdings kein Blitz-Zoom vorhanden ist, kann bei WW-Aufnahmen der Rand unterbelichtet sein. Hier gibt es allerdings WW-Aufsätze für den Blitz. Dieses Adapterkabel kann auch zum Anschluß des Metz-Studio-Blitz Systems 305 eingesetzt werden.
Karl65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2005, 23:02   #20
Andreas_P
 
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: D-Essen
Beiträge: 33
So, ich hab gerade mal gegraben und nochmal ausprobiert.
Der Blitz heißt: 45CL4, hinten am On/Off-Schalter steht SCA300
Das Kabel, das ich habe, hat ein IR-Hilfslicht mit 4 Mignon-Zellen und nimmt unten die SCA-Adapter je nach Kamera auf und wird auf den Blitzschuh an der Kamera gesteckt. Zwischen dem Aufsatz und dem Stabblitz ist dann ein Spiralkabel das am Blitz an der rechten Seite (von hinten betrachtet) gesteckt wird.
Das Gerät heißt SCA 3000 C M1 bei mir.
Mit der 7D habe ich dort dann den SCA 3302 M5 in den Aufsatz gesteckt und den Blitz auf eine der Automatik Blenden gesteckt.
Läuft einwandfrei.
TTL geht selbstverständlich nicht, aber solange man innerhalb der angegebenen Blendenbereiche bleibt, gehts eigentlich prima.
Andreas_P ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 45 CL-4 u. Dynax 7D- Bilder zu dunkel o.kein Blitz

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr.