Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gimbalkopf, wann sinnvoll?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2021, 19:48   #1
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Sirui hat zwei verschiedene Systeme, die nicht kompatibel sind. Einmal die Arca-kompatiblen Köpfe, Platten und Schienen, und dann die Video-Serie mit den Fluid-Köpfen und ähnlich aussehenden Platten, die aber eine andere Breite haben.
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2021, 08:51   #2
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Hat also Sirui keinen Arca Swiss kompatibelen Fluid Videoneiger?
Doch, aber nur bis 3 Kg belastbar
https://www.siruishop.de/collections...roducts/770757
Mein Gott ,gibt es denn keinen Fluid Videoneiger mit Gegengewicht , Arca Swiss kompatibel und mit guter Tragkraft?
Kann man sich etwas zusammen basteln?
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (23.04.2021 um 09:31 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 10:21   #3
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.226
Da ich Ernst-Dieter als jemanden einschätze, der bewußt auf das Preis/Leistungs-Verhältnis schaut, würde ich auch zur Variante Einbeinstativ mit 2 Wege Neiger raten.
Den Sirui L-10 gibt es schon ab 100€ und bei mir funktioniert er gut.
Aber vor dem Invest würde ich erstmal ganz ohne losziehen. Mit dem Objektiv ist auch freihand wirklich vieles möglich und es geht in der freien Natur nichts über Flexibilität.
Deshalb ist unterwegs auch das flexiblere 100-400mm mein Favorit, aber das ist ein anderes Thema.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (03.04.2021 um 10:31 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 11:12   #4
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Habe dies Einbeinstativ schon mehrere Jahre, hatte mal einen kleinen 2 Wegeneiger von Manfrotto, der ist aber verloren gegangen. Das Einbein ist gut.
http://benro.eachshot.com/product/be...wist/1690.html
Also ein 2 Wegeneiger neu bestellen , nicht zu zierlich! Vorschläge?
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 11:30   #5
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
...Vorschläge?
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
...Was wäre denn dein Einsatzgebiet?...
Lieben Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2021, 11:35   #6
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Naturfotos von heimischen Wild und Greifvögel im Flug(wenn möglich) oder auf dem Ansitzbalken.
Dieser 2 Wegeneiger ist verschwunden
https://www.amazon.de/Manfrotto-234R...443160&sr=8-27
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (03.04.2021 um 11:47 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 12:09   #7
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Habe dies Einbeinstativ schon mehrere Jahre, hatte mal einen kleinen 2 Wegeneiger von Manfrotto, der ist aber verloren gegangen. Das Einbein ist gut.
http://benro.eachshot.com/product/be...wist/1690.html
Also ein 2 Wegeneiger neu bestellen , nicht zu zierlich! Vorschläge?
Der von Peter genannte Sirui L-10 ist günstig und gut.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 12:17   #8
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
Ich habe auch den Sirui L10 im Einsatz - empfehlenswert!
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2021, 11:34   #9
Gerhard55
 
 
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
Ich habe alle Möglichkeiten zur Verfügung. Der Kugelkopf liegt nur im Schrank, wurde nach einigen Versuchen am Einbein durch einen Sirui L-10 Neiger ersetzt. Diese Kombination verwende ich, wenn ich durch die Gegend streune, variabel sein möchte und nicht vorhabe Videos aufzunehmen.

Gimbal oder Videokopf auf entsprechendem (schwerem...) Stativ habe ich dann im Einsatz, wenn ich gezielt irgendwo hingehe und dort auch mehr oder weniger stationär bleibe. Beide Möglichkeiten haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, und kosten deutlich mehr als den von Dir genannten Betrag, wenn Du mit einer so schweren Kombination vernünftig und stabil arbeiten willst.

Meine Erfahrungen:

Gimbal ist bei Festbrennweite oder Innenzoom (z.B. FE200600) gut. Wenn das Objektiv beim Zoomen (z.B. Tamron 150-600) oder Fokussieren ausfährt verschiebt sich der Schwerpunkt, man muss nachjustieren. Das habe ich als lästig empfunden. Ein Gimbal funktioniert auch nur dann richtig, wenn der Schwerpunkt der Kamera-Objektiv-Kombination mit den beiden Drehpunkten des Tragarms übereinstimmt. Das ist etwas Tüftelarbeit. Nachteil bei meinem Gimbal (Sirui): die horizontale Drehung wird nicht über eine normale Klemmung fixiert, sondern über eine Zahnung. Das ist zwar stabiler, hat aber den Nachteil, dass sich beim Fixieren die Einstellung der Kamera unter Umständen etwas verschiebt. Darüber habe ich mich mehrmals geärgert. Für Videoaufnahmen fehlt mir beim Gimbal die Stabilität, jedes Zittern der führenden Hand wird 1:1 übernommen. Vorteil ist die schnelle und bei richtiger Einstellung lastfreie Beweglichkeit auch schwerer Ausrüstung.

Der Videokopf hat für mich den Vorteil, dass er insgesamt deutlich stabiler ist als ein Gimbal. Aber wenn Videokopf, dann kommt für mich nach meinen Erfahrungen nur noch ein Kopf mit Fluiddämpfung in Frage, die man einstellen, und ganz wichtig, auch komplett ausschalten kann. Sonst kann es bei schnellen Bewegungen (Vögel im Flug!) passieren, dass man den Kopf lockerdreht. Blöde Sache, ist mir bei meinem alten Kopf mehrmals passiert. Gegengewicht einstellbar wäre auch empfehlenswert, hält die ganze Chose deutlich stabiler.
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard55 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2021, 21:00   #10
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.201
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Ich bekomme mein 200-600 mm Sony im Herbst dazu nun eine Frage. [...] Dreiwegeneiger , Videoneiger oder gleich ein Gimbalkopf?
Was ist am sinnvollsten, Preis möglichst unter 200 Euro.
Ich habe mir jüngst das Sigma 150-600 Cont. und stehe vor der gleichen Frage, insb. für Tierfotografie.

Aktuell verwende ich den recht üppigen FEISOL Kugelkopf CB-50D auf einem K&F Concept SA254T1. Insgesamt ist das eine sehr stabile Kombination, insb. weil der (sehr große und dadurch sehr stabile) Kopf eine extra Friktionsschraube hat, mit der ich die Bewegung des Balls sehr gut kontrollieren kann. Gleichzeitig ist die Panoramaplatte unten am Kopf sehr leichgängig, so dass sich Drehungen sehr leicht bewerkstelligen lassen, auch wenn der Ball recht "tight" eingestellt ist. Dennoch bleibt es schon dabei, dass es eben ein Ball ist, sich also leichtes Links-Rechts-Verkippen um die Blickachse nicht ganz vermeiden lässt, auch wenn man die Konstruktion fest in der (linken) Hand hat. Dennoch ist es insgesam sehr

Der Gimbalkopf hat ja "nur" zwei Drehachsen: das klassische "Panoramadrehen" und das vertikale Kippen. Ehrlich gesagt kann ich noch nicht sagen, ob die "dritte Achse", die ich durch den Ball-Kopf habe, ein Vorteil oder ein Nachteil ist. Ich muss halt doch immer eine Hand am Objektiv behalten, hab andererseits aber eben auch eine dritte Drehachse, die ich für die Bildgestaltung nutzen könnte.

Ich weiß nicht, wie dringend es ist, aber ich bin - hoffentlich - Mitte Juni bei einem Fotokurs auf Helgoland (vornehmlich Tiere) und kann danach gerne noch mal von meinen Erfahrungen berichten. Einen Gimbalkopf werde ich mir vorher eh nicht kaufen, möglicherweise aber danach.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gimbalkopf, wann sinnvoll?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr.