![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Südwestdeutschland
Beiträge: 39
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
|
Die 77ii ist ja eine Crop-Kamera,
und da die Minoltas ja bis auf 3 Ausnahmen alle Vollformat sind, werden die 24 MP bei APS-C ja "nur" aus der "Bildmitte" erzeugt. Das entspricht de facto einer höheren Auflösung, als FF mit den 42MP der A 99ii ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Jein,
defacto eliminiert das AA Filter und die schlechtere High-Iso Fähigkeit die erlebte Auflösung der a77II ggü. der a99II (hatte es selber probiert). Bei einer moderenen E-Mount APS-C wird das wohl anders sein - konnte das selber aber (noch) nicht vergleichen.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ein Punkt wurde bereits gesagt: durch die hohe Auflösung (besser Pixeldichte) werden optische Fehler gnadenlos aufgezeigt.
Es gibt aber sicher noch weitere Punkte. Ein Stichwort ist der Einfallwinkel des Lichts. Weil auf einem Sensor auch Elektronik verbaut ist (die nicht lichtempfindlich ist) kann es zu Abschattungen kommen. Weil das Problem früher bei Verwendung von Film nicht bestand, gibt es da Unterschiede bei der optischen Rechnung. Da gibts sicher andere im Forum, welche hierzu mehr erzählen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Das ist ja auch richtig, doch ich bin ja in erster Linie am Bildergebnis im entsprechenden Einsatzbereich interessiert und da sind nahezu alle aus analogen Zeiten stammenden FB-Objektive von Minolta den besten Ergebnissen aus Kameras mit Filmen überlegen. Will heißen, wir streben oft nach höherer Qualität, als es bei adäquater Betrachtung auf Bildschirmgröße oder Plakaten erforderlich wäre. Auch ich bin ein Pixelpeeper geworden, nicht wegen der Notwendigkeiten sondern von Marketing und Technikfreude getrieben.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Fotografieren mit der A7RII erinnert mich an die Zeit, in der ich -selten, und nur für spezielle Gelegenheiten- in die SR-T 101 einen Isopan FF Film gespult habe!
Manches MC- oder MD-Objektiv lebt an einer A7RII oder A7RIII richtig auf. Das Fokussieren ist keine Glückssache mehr. Meist genügt es sogar, die Bildgröße auf M oder S zu stellen. Hier die Ergebnisse eines kleinen Tests: ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Stuessi (30.03.2019 um 12:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Bis auf wenige Ausnahmen (CZ135/1,8 z.B.) sind die alten Objektive von Minolta (A-Bajonett) nicht in der Lage einen modernen 42MP-Sensor wie er z.B. in der A7RIII verbaut ist so zu bedienen daß der Sensor seine volle Abbildungsleistung ausreizen kann.
Dies gilt für alle Zooms (incl. UR-SSM) und auch für viele Minolta-Festbrennweiten (Z.B.: 35/1,4G oder 85/1,4G) bei Offenblende, selbst abgeblendet erreichen viele nicht die nötige optische Qualität. Was einem bei einem direkten Vergleich auch meist sofort auffällt.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Wer von uns nutzt denn die vollen 42MP in der Praxis wirklich aus? Und für welches Endprodukt?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Das 85/1.4 und das 100/2.8 Makro - meine stammen beide aus der 1. AF-Generation - sind die einzigen beiden alten Minoltas die ich auch an 24MP auf APS-C einschränkungslos empfehlen würde. Ich habe ja "nur" 24MP in meinen A77, aber zumindest mein 50/1.4 ist bis ca. Blende 2.8 so schlecht, dass man das schon auf einem 4 MP Monitor (NEC PA301W) sieht - ganz ohne Pixelpeeping. Für großformatige Drucke eignen sich damit gemachte Fotos nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@wus: kann ich so nicht nachvollziehen und ich hatte auch eine A77 und nutze nur 27-28" Monitore. Gut, das 20er muss man sich auf die meistgenutzte Blende justieren, aber dann ist es auch an der A77 ohne Tadel. Das 24er lässt sich bei APS-C mit dem hochgelobten Sony Zeiss SAL zumindest im mittleren Bildbereich auch bei F2,8 vergleichen und die 35F2 und 100F2 brauchen sich generell auch nicht zu verstecken.
Das Minolta 85F14G konnte mit dem Sony Zeiss SAL auf jeden Fall mithalten. Meine Vergleiche mit den FE35F28Z und Batis 85F18 lassen mich nicht auf so irre Unterschiede schließen, aber im FF habe ich ja auch nur 24MP Kameras. Ob das nun bestellte 24GM eine Offenbarung wird, wird sich in einigen Wochen weisen. Allerdings ich beurteile immer das Bild und keine Messcharts.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|