![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Geh´ in das Menü mit dem Zahnradsymbol. Bei der A99 gibt es dort in der letzten Seite den Punkt "E-Vordervorh.-Verschl.". Damit kannst du den elektronischen ersten Vorhang aktivieren. Bei der A68 wird der Menüpunkt vermutlich ähnlich heißen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.08.2016
Ort: Speyer
Beiträge: 13
|
Vielen Dank an Alle! Hat geklappt!!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.582
|
Kann es sein, dass die Erschütterung, die du bemerkt hast, der Steady Shot ist ? Der rührt sich nämlich je nach Einstellung bereits, wenn die Auslösetaste nur halb durchgedrückt wird. Ich hab noch nie eine Vibration durch den Verschluss bemerkt.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.08.2016
Ort: Speyer
Beiträge: 13
|
Wäre natürlich auch möglich. Ich habe halt eine leichtes verwackeln bei Langzeitbelichtungen festgestellt. Und das ist jetzt weg. Vorher hat es 2 mal geklackt und jetzt nur noch einmal
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Den ersten Verschlussvorhang hast Du jetzt abgeschaltet, und der zweite stört nicht, weil das nach der Belichtung ist. Eine noch kleinere Bewegung gibt es, wenn sich beim Auslösen die Blende schließt. Bei Offenblende tut sich da nichts, aber das Schnappen beim Abblenden hört man ansonsten auch. Ob das erschütterungsrelevant ist, das habe ich noch nicht untersucht.
Was bei Langzeitbelichtungen aber eine Rolle spielt, ob der SteadyShot eingeschaltet ist. Wenn man die Kamera mit der Hand per Auslöseknopf bedient, wackelt man unweigerlich am Gehäuse, und der SS arbeitet. Das tut er auch dann, wenn man den 2-sec-Selbstauslöser benutzt und dabei leicht wackelt. Beim 10-sec-Auslöser bleibt der SS still, egal wie stark man die Kamera dabei anstößt. Wenn man das weiß, kann man auf das Ausschalten des SS auf dem Stativ auch gerne mal verzichten. Gute Stative fangen solche Stöße schnell auf und schwingen nicht lange nach. Bei anderen Stativen dauert das Nachschwingen oft mehr als 2 Sekunden, wobei auch großes Gewicht von Kamera+Objektiv sowie die Länge der ausgezogenen Mittelsäule die Schwingzeit deutlich in die Länge ziehen. Ratsam ist daher immer das berührungslose Auslösen über Kabel, IR oder Funk.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.08.2016
Ort: Speyer
Beiträge: 13
|
Den SS schalte ich jetzt mit Stativ immer aus und der Funkauslöser ist unterwegs.
Nochmal vielen Dank an Alle |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|