Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ: Carbon sinnvoll?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.12.2015, 12:12   #11
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Ich habe in Carbon investiert und würde das immer wieder tun.
Dito. Wenn man es schleppen muss, gibt es nichts Besseres.

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Vibrationsanfälligkeit bei Wind kompensiere ich durch Einhängen von Rucksack
Vorsicht: Bei Wind kommt das "Gewicht" in Bewegung und dann hast Du eher den gegenteiligen Effekt. Ich versuche dann das Stativ möglichst stark zu verkürzen um weniger Luftwiderstand zu produzieren und lasse die Tasche am Boden schleifen, dass sie nicht mitschwingt.

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Schnellschraubverschlüsse ziehe ich Klemmverschlüssen jederzeit vor; ich hatte früher Klemmhebel und da hat sich doch gelegentlich einmal etwas drin verheddert.
Yepp. Geht mir genauso. Allerdings laufen dann immer zwei Rohre mit relativ kleinem Spiel ineinander und dort kann sich Dreck sammeln. Wenn man sein Zeug ein wenig pflegt und auch ein gelegentliches Zerlegen und Reinigen nicht scheut sind Drehverschlüsse schnell und bequem.

Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
je nachdem wie sie ausgeführt sind, kannst Du sie mit Handschuhen nicht ganz so gut greifen und drehen - einen Hebelchen umlegen ist mit klammen Händen in Handschuhen einfacher.

Richtig cool in der Beziehung sind die Cullmann Titan Stative....
https://www.cullmann.de/en/detail/id/titan-935g.html
Ich habe zwei Vorläufer des abgebildeten Modells im Gebrauch. Die Dinger funktionieren unter allen Umständen, die Verschlüsse und die Köpfe kann man auch mit Fäustlingen bedienen und die Beine kann man bis in 50cm tiefes Wasser stellen, weil die Beine versiegelt sind und der Verschuss immer oben.
Nachteile: mit entsprechendem Kopf gerne 6 kg schwer, teuer, Packmass nicht unter 80cm...

Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Danke. Stimmt. Ich würde das Carbon Stativ auch oft im Wasser (Bach) aufstellen, - hmm. Da sind Klemmen ev. auch besser als "Schrauben".
Wenn Du nicht mit dem Auto zum Bach fährst und das Stativ längere Zeit zu Fuss oder mit dem Rad transportierst, würde ich immer zu Carbon greifen, die Vorteile überwiegen da die Nachteile deutlich. Lieber das Ding ordentlich pflegen als einen wackligen Kompromiss kaufen.

Im Gebirge setze ich seit neuestem allerdings "das kleine Alu" ein.
http://www.reallyrightstuff.com/#/TP...d-Level-Tripod
Nachteil hier bei ist natürlich die (sehr) geringe Höhe.

Wenn man einigermassen auf Augenhöhe kommen will, es transportabel sein soll und mit dem 70-400 keinen Frust produzieren, muss man wohl so min. 400 EUR in Carbon investieren.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (09.12.2015 um 15:30 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2015, 12:59   #12
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Aufgrund des geringen Gewichts und der besseren Schwingungsdämpfung habe ich mich vor vielen Jahren für ein Carbonstativ entschieden, das Feisol CT-3442 Rapid (anfangs noch das Modell ohne Rapid). Die Drehverschlüsse kann ich auch bei Kälte gut bedienen, aber Klemmverschlüsse (wenn sie denn funktionieren) wären mir lieber. Was mich nervt, ist, dass Dreck im Gestänge dies schnell sehr schwergängig macht, was wohl der geringeren Verformbarkeiten / der kleineren Spalte bei Carbon geschuldet sein mag. Ein Reinigungsversuch war nur mäßig erfolgreich, das kann aber an mir liegen.

Bei dem von mir verwendeten Stativ stehen die Beine in der Standardposition relativ steil, so dass ich den Eindruck habe, dass es leichter kippt als andere Modelle.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 15:56   #13
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bei dem von mir verwendeten Stativ stehen die Beine in der Standardposition relativ steil, so dass ich den Eindruck habe, dass es leichter kippt als andere Modelle.
Das Feisol hat 20 Grad Beinwinkel laut Datenblatt, genauso wie mein Sirui M-3204. Da kann ich mich über mangelne Stabilität nicht beschweren. Diese Klage habe ich aber von Feisol-Besitzern schon öfter gehört.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 17:06   #14
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
lasse die Tasche am Boden schleifen, dass sie nicht mitschwingt.
ja, das ist auch meine Technik; bisher hat das ganz gut funktioniert.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 18:04   #15
Tokina
 
 
Registriert seit: 28.08.2010
Ort: Niederrhein
Beiträge: 429
Bin auch wieder von Drehverschluß zurück auf Klappverschluß, leider ist die Auswahl von Carbonstativen mit Klappverschluss sehr gering.. bzw. es wird sehr Hochpreisig.

Nach vielen Recherchen bin ich beim Sirui ET-2204 gelandet.
In meinen Augen ein gutes Allroundstativ.
Ausreichend compact, ohne wackelig zu wirken, besitzt Klappverschlüsse und der
Preis stimmt auch.
Tokina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.12.2015, 18:41   #16
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von Tokina Beitrag anzeigen
Nach vielen Recherchen bin ich beim Sirui ET-2204 gelandet.
Sicher ein gutes Reisestativ aber Für den TO würde ich das nicht empfehlen. Um ein 70-400 vernünftig zu tragen sollte die Säule dranbleiben und dann ist es schon arg niedrig und der Kugelkopf ist überfordert - als Allroundstativ. Bei Reisen sieht es natürlich anders aus.

Vielleicht ein T-2204XL ?
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (09.12.2015 um 18:45 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 18:52   #17
weitwinkel
 
 
Registriert seit: 16.05.2015
Ort: Rheinfelden Schweiz
Beiträge: 229
Hmm bei der selben Frage bin ich jetzt auch...werde mir aber sicher Carbon kaufen...Kauft man eh nur einmal im Leben

Folgendes steht zur Auswahl:

http://www.amazon.de/gp/product/B004..._dp_o_pC_S_ttl

http://www.amazon.de/Sirui-T-2204X-R...s=sirui+t+2204

http://www.foto-erhardt.de/product/6...veo-265cb.html

Aber wahrscheinlich hole ich mir das hier:

http://www.amazon.de/gp/product/B00I..._dp_o_pC_S_ttl

Wusste auch immer nicht ob Drehverschlüsse oder zum Klappen.
Das Video hat mir bzgl. Drehverschlüsse geholfen...jetzt klappt es bei mir um einiges besser. Sind die keinen Tricks...

https://www.youtube.com/watch?v=pdM8KFuciwY
__________________
500px
weitwinkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 19:43   #18
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Zunächst: die Herstellerangaben über Tragfähigkeit sind reine Science Fiction.
Richtig.
Mein Manfrottto 528X (Stahl u. Alu) ist für 50KG spezifiziert. Allerdings hält es problemlos mein Gewicht von (deutlich) über 100kg aus.
Ja, ich habe das ausprobiert.
Bei einem Carbonstativ hätte ich auf diesen Test vermutlich verzichtet.

Ich bin zudem kein Freund von Drehverschlüssen, die bei Carbon-Stativen üblich sind.

Mein älteres 350MVB soll 25kg tragen können. Das traue ich dem auch zu.
Ebenso die zurückhaltende Angabe von "nur" 12 kg für das Triman 028B.

Der begrenzende Faktor ist m.E. der montierte Kopf.
Da bin ich auch eher skeptisch, was die Angaben betrifft. Aber bei angegebenen Kameragewichten von 8-10kg bin ich da noch nie auch nur in die Nähe gekommen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2015, 19:48   #19
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
ein noch "stabileres" Stativ soll mein Slik 400DX Pro ergänzen.
Sollte meins den Geist aufgeben, wird der Nachfolger aus Holz gebaut sein. Die Schwingungen, die eine vernünftige Brise in Carbon und Alu erzeugt, sind die Erleichterungen beim Schleppen nicht wert.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 09:51   #20
sharky611
 
 
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
Meine Carbon Stativ ist von Caluemt, habe ich seit ca. 2 Jahren.

Ähnelt diesem hier:
https://www.calumetphoto.de/product/...ipod/CALCK8157
und war auch preislich vergleichbar.

Ich muss sagen, ich war (und bin) von Anfang an von diesem Teil begeistert. Die Stabilität ist enorm und das Stativ wirkt, als sei es nicht kaputt zu kriegen. Hat bei mir schon so einiges mitmachen müssen...

Ich finde den Drehverschluss auch unheimlich praktisch. Das Auf- und Abbauen geht so einfach um ein vielfaches schneller und bequemer, als bei herrkömmlichen Verschlüssen.

Einziger Nachteil: Jedenfalls mein Stativ würde ich nicht gerade als leicht bezeichnen!
sharky611 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stativ: Carbon sinnvoll?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.