Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie organisiert ihr eure Bilder?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.11.2015, 14:41   #11
Joubi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Ort: Hildesheim
Beiträge: 74
STOPP

Eine Frage hab ich doch noch:
Behaltet ihr eure Rohdateien auch immer?
Und dann gibt es ja auch noch die Druck- und Web-Größen...
Joubi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2015, 14:49   #12
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Ja. Aber nur die.
Edit: und natürlich aufwendig veränderte Bilder, z.B. in denen ich blöde Litzen von Stromzäunen weggestemplet habe
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 15:02   #13
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Joubi Beitrag anzeigen
Behaltet ihr eure Rohdateien auch immer?
Nein, nur für besondere Bilder. Aktuell ca. 100.
Der Rest wird in meine Archivgröße von 6mp/jpg umgewandelt und so zum Anschauen benutzt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 15:05   #14
mvphoto
 
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Bremen, Germany
Beiträge: 46
In der obersten Ebene der Struktur unterscheide ich nach
  • Negative (DNG),
  • Negative (TIF uncompressed für Filme aus einem Trommelscanner sowie gescannte Bilder) und
  • Positive (Jpeg).
Bei den Negativen verwende ich eine Struktur wie von Anthem beschrieben.
Bei den Positiven auch allerdings ergänzt durch Sammelordner wie z.B. Blumen, Fische, Portraits (nach Personen).

Ich verwende Photoshop und Bridge.

Für Familienfotos, zum Teil über 100 Jahre alt, verwende ich eine Anwendung, die auf einer Oracle Datenbank läuft. Zusätzlich zu den Fotos werden auch Dokumente mit Transkriptions- und Übersetzungsmodul, zusammen mit Notizen und Zuordnung der Personen und Lokationen verwaltet.

Darüber hinaus empfehle ich generell zur Bildspeicherung ein kleines NAS System mit mindestens Raid 1.

Gruß, Wilfried
mvphoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 15:13   #15
mvphoto
 
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Bremen, Germany
Beiträge: 46
Zitat:
Zitat von Joubi Beitrag anzeigen
STOPP

Eine Frage hab ich doch noch:
Behaltet ihr eure Rohdateien auch immer?
Und dann gibt es ja auch noch die Druck- und Web-Größen...
Ich behalte generell meine Rohdaten (DNG) außer bei Fotos, die technische Fehler aufweisen und zur Weiterbearbeitung nicht zu gebrauchen sind. Ich werfe ja auch keine Negative weg.

Gescannte Filme und Bilder werden grundsätzlich aufbewahrt.

Gecroppte Fotos speichere ich unter Positive in einem Unterordner.

Zum Beispiel: Positive.Unterordner.Web 800 x 600

Gruß, Wilfried
mvphoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2015, 15:17   #16
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von mvphoto Beitrag anzeigen
Ich werfe ja auch keine Negative weg.
Auch wenn es nachvollziehbar ist, ist dieses Argument nur bedingt vergleichbar. Das Negativ nimmt bedeutend weniger Platz ein im Vergleich zur Ausbelichtung.
Bei RAW und JPG ist das umegekehrt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 15:18   #17
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
Zitat:
Zitat von Joubi Beitrag anzeigen
Behaltet ihr eure Rohdateien auch immer?
Ja.
Zitat:
Zitat von mvphoto Beitrag anzeigen
Darüber hinaus empfehle ich generell zur Bildspeicherung ein kleines NAS System mit mindestens Raid 1.
NAS ersetzt aber kein Backup. Auch nicht mit RAID-1.
Aber das weißt Du sicher auch. Kann man nur nicht oft genug erwähnt haben...
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 19:37   #18
Joubi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Ort: Hildesheim
Beiträge: 74
Zitat:
Darüber hinaus empfehle ich generell zur Bildspeicherung ein kleines NAS System mit mindestens Raid 1.
Ein was mit was?
Was ist das?
Joubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 20:54   #19
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
NAS = Network Attached Storage

Vereinfacht gesagt, ein Computer der viele Festplatten anderen Computern über ein Netzwerk zur Verfügung stellt. In der Regel verwendet man das als... Datengrab.

RAID-1 bedeutet, dass Daten auf einer Festplatte automatisch immer gleich auch auf eine andere Festplatte kopiert (man sagt auch gespiegelt) werden. Geht eine Platte kaputt, hat man also immer noch eine Kopie der Daten.

Das ganze Konstrukt ersetzt aber natürlich kein Backup.
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2015, 21:00   #20
mvphoto
 
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Bremen, Germany
Beiträge: 46
Zitat:
Zitat von Joubi Beitrag anzeigen
Ein was mit was?
Was ist das?
Ein NAS (Network Aware Storage) System ist ein externes Gerät mit 2 oder mehr Festplatten, das über den Router mit dem Netzwerk verbunden ist. Da das Gerät nicht direkt mit dem PC verbunden ist, kann man es an einen "sicheren" Ort im Haus aufstellen, bei mir zum Beispiel im Vorratsraum.

Raid-1 ist die Bezeichnung für eine Plattenspiegelung, das heißt, beide Platten enthalten die gleichen Informationen. Wenn eine Platte ausfallen sollte wird sie durch eine neue ersetzt und mit der zweiten Platte synchronisiert, d.h. die Daten bleiben erhalten und man spart sich den Restore vom Backup-Medium. Das Alles verwaltet das System, nach einmaliger Einrichtung, selbst.

Wie cbv zu recht schreibt, ersetzt die Plattenspiegelung natürlich kein Backup. Dieses kann man aber dem NAS-System automatisch erledigen lassen.

Die Platten des NAS-Systems werden ganz einfach mit dem Windows Explorer verbunden und erhalten einen eigenen Laufwerksbuchstaben.

Neben dem Sicherheitsaspekt hat man den Vorteil, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf die Platten zugreifen können. Falls Du neben Deinem PC eventuell noch einen Laptop oder ein Smartphone besitzt kannst Du auch mit diesen Geräten direkt auf Deine Bilder zugreifen.

-Gruß, Wilfried
mvphoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Wie organisiert ihr eure Bilder?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.