![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
So interessant die gelungenen Rettungsmaßnahmen auch sind. .. ich denke nicht das es der TO Darauf anlegt. Sicherlich meinte er,was man der Kamera zutrauen kann ohne dass man danach um deren Schaltkreise fürchten muss.
Mich würde das auch interessieren. Aber wenn ich bedenke welche Feuchtigkeits Problem ich schon mit Uhren hatte, die weniger kompliziert zu dichten sind, würde ich sehr wenig erwarten. Habe auch werde am kartenschacht noch am bajonet der a77 ne Dichtung gesehen. LG. Gerhard LG. Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
@Detlef: Die Webseite werde ich mir mal abspeichern - falls ich mal einen Anwalt beauftragen muss.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (19.07.2015 um 16:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
Habe den simplen Trick mit ner Duschhaube als Schutz gelesen.
War letztens mit der Kamera bei tröpfelndem Wetter unterwegs, hier hatte ich ohne Schutz wenig Bedenken. Wurde aber eher überrascht. Ich denke wenn ich damit rechnen kann habe ich jetzt immer ne Duschhaube dabei ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
![]() Man kann auch einfach IMMER so http://www.enjoyyourcamera.com/Natur...fID=factfinder etwas in der Tasche haben
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Habe neben einer Schaumstoff-Popoablage immer ein bis zwei ganz normalen Müllbeutel /-Säcke (in schwarz) im Rucksack dabei.
Die kann man vielfältig einsetzen...zum Ablegen des Rucksacks und/oder der Fotoausrüstung auf nassem/schmutzigen Grund. Zum Draufsetzen (mit dem Poposchoner) auf eben solchem. Zum Schützen der Kamera auf dem Stativ oder auch so in der Hand (Loch reinmachen, fertig.....habe zu Hause immer eine Rolle davon griffbereit, um wieder einen neuen mitzunehmen) Zur Not passt der ganze Rucksack rein, wenn ich mal wieder durch einen Fluss schwimmen muss ![]() Und last but not least.......man kann ihn auch dem eigentlichen Zweck zuführen und den unterwegs in der Natur gefundenen Müll ordnungsgemäß befördern und entsorgen. Fazit ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ich hatte mit der A77 und dem Sony 18-250 keine Probleme bei starkem Regen. Die meiste Zeit hatte ich die Kamera unter dem Regencape geschützt, und zum Fotografieren hatte ich sie in ein großes Microfasertuch eingeschlagen. Wenn mal Zeit ist, werde ich so ein Tuch mit zwei oder drei Druckknöpfen oder einem Klettband versehen, damit die Handhabung eleganter wird.
Das Microfasertuch verhindert eine ganze Zeit lang, dass dicke Tropfen an den Fugen der Kamera entlang laufen und dabei Wasser eintreten könnte. Solange das Tuch nicht durchnässt ist, bleibt die Kamera darin relativ trocken. Wenn das Tuch nass ist, kann man es kräftig ausdrücken, und einfach weiter verwenden. Diese Lösung hat über einige Stunden funktioniert, und sie war mir lieber als mit Plastiktüten zu experimentieren. Die sind zwar vom Material her einigermaßen wasserdicht, aber wenn man das Wasser nicht gezielt ableitet, kann es auch in eine Falte laufen, und sich im Beutel sammeln. Eine Tüte kommt deshalb für mich nur im Notfall zur Anwendung.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
A77 und A99
Hallo Zusammen
Meine Erfahrungen zur "Wetterfestigkeit": Bei der A77 mit SAL-1650: Ich habe meine sowohl bei Regen, wie auch bei starker Luftfeuchtigkeit und Salzluft (am Strand) benutzt und meine hat bisher keine Schäden davon getragen. Die A99 mit SAL-70200G2: Ich hatte diese Kombination eine Woche lang bei einer Wanderung dabei, immer mit dem SunSniper umgehängt, und da hat es ständig wieder geregnet --> keine Schäden. Die A99 mit dem SAL-2470Z: Dieses Objektiv ist ja nicht wetterfest, habe es jedoch bei unter -10 °C im Gebrauch gehabt, und auch hier keine Schäden feststellen können. Gruss
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Hallo,
da ich meine Alphas wenigstens einmal im Jahr den Tropen aussetze, hier meine Erfahrungen von der A700 bis zur A99. A700 + A77: Keine Probleme bei 100% Luftfeuchtigkeit, auch nicht bei strömendem Regen. Die A700 ist im Einsatz seit 2009 bis heute. Die A77 seit 2013 und jetzt nicht mehr. Sie hat einen Sturz aus 5 Meter Höhe nicht überlebt. A99: Ab Februar 2015. Nicht in den Tropen, aber bei Regen im Einsatz und wurde dabei auch nass (Tropfen) Funktioniert bis jetzt ohne Probleme. A77II: Erst seit 7 Juli 2015 im Einsatz als Ersatz zur A77. Kann also noch nicht's dazu schreiben. Gehe aber mal davon aus, dass es keine gravierenden Probleme in Zukunft geben wird. Die A77II + A99 sind im September im Südwesten der USA im Einsatz. Staub gibt es dort ja nicht wenig. Geschützt werden die Kameras von mir nicht. Ich brauche sie zum fotografieren und das sollen sie bei jedem Wetter tun. VG Carlo |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
![]()
Meine A77II + 16-50mm SSM ist auch schon im strömenden unterwegs gewesen und hat es überstanden, auch ein Grund warum ich mich vom Zeiss 16-80mm trennte zugunsten des 16-50mm SSM.
Mehr zum Thema Regen von mir hier
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|