![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Zitat:
Natürlich geht es mit lichtstärkeren Festbrennweiten nochmals eine ganze Ecke besser, aber damit ist man nicht mehr so flexibel.
__________________
100 Jahre Lilliput - 100 Jahre Kleinbild Fotografie! März 1914, Wetzlar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Es hängt natürlich immer sehr vom Motiv ab, von den Abständen von Kamera zum Vordergrund (falls einer im Bild ist), zum Hautpmotiv und von dort zum Hintergrund. Im Nahbereich kann f2.8 schon zu groß sein, aber bei weiter entfernten Motiven u.U. eben auch zu klein.
Jedenfalls war ich schon manchmal froh um meine 50 und 85 f1.4 und wollte mir die lange Zeit mit 2, 3 Festbrennweiten unterhalb 50mm ergänzen, um auch an der A77 lichtstarke WW zur Verfügung zu haben. Seit es das Sigma gibt spare ich lieber da drauf, denn nach allem was ich darüber gelesen habe ersetzt es 3 bis 4 Festbrennweiten nicht nur was Brennweite und größte Öffnung anbetrifft sondern auch abbildungstechnisch / qualitativ. Und auch wenn es groß und schwer ist, ist es doch bestimmt immer noch kleiner und leichter als 3 Festbrennweiten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Dann kannst du aber immer noch keine einzelne Festbrennweite mit nehmen, da es in einem Zoom vereint ist. Daher geht "für mich" ein wichtiger Vorteil verloren. Bezogen auf das Sigma 18-35mm f/1.8.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Langenzersdorf
Beiträge: 2
|
Hallo,
spät aber doch danke für die zahlreichen Antworten. Ich muss jetzt mal wenn der Stress in der Firma ein wenig nachlässt mal in mich gehen und schauen ob es das Kit wird oder doch ein anderes Objektiv dazu Danke für die vielen ausführlichen Antworten LG Patrick |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|