![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Es bleibt doch weiterhin, wie bei der herkömmlichen Korrektur in LR & Co., der Nachteil des teils extremen Beschnitts je nach Winkel, und schärfe Verlust durch die Verzerrung.
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Aus meiner eigenen Erfahrung mit Lightroom und LensTRUE kann ich sagen, dass das zwei ganz unterschiedliche Ansätze sind. Der wichtigste Unterschied liegt wohl darin, dass sich Lightroom nur und ausschließlich auf Bildelemente verlassen kann, also Linien und Strukturen im Bild. Sind diese nicht vorhanden ist bei Lightroom Schluß. Der zweite Aspekt ist die Korrektur der Proportionen, was ich in der Peoplefotografie immer wieder sehe, wenn es mal etwas weitwinkliger wird und es eine Unter- oder Aufsicht hat. Diese Deformationen des Gesichts oder das Strecken bzw. Stauchen von Extremitäten korrigiert Lightroom im Gegensatz zu LensTRUE nicht. Selbst in der manuellen Korrektur von Lightroom werden keine Proportionen korrigiert und lediglich vertikale Linienstrukturen begradigt.
Schärfenverlust bzw. Reduktion der Bildqualität hat man bei der Verwendung von Shift-Objektiven auch, wenn man die Bildkreismitte verlässt. Das erträgliche Mass an Qualitätsverlusten ist beim Shiften bei 6-7mm, darüber hinaus sieht es doch schlecht aus, was den Shiftradius auf eine vergleichbare Neigung von 10-13° einschränkt. Zum Thema Beschnitt lässt sich folgendes sagen: Lightroom korrigiert in dem die Bitmap verkleinert wird, LensTRUE hingegen vergrößert ortsabhängig dort wo die Transformation ansetzt. Der Nahpunkt bliebt konstant und je mehr Neigung im Fernpunkt korrigiert werden muss desto größer wird das Format bzw. das Bild. Bei Lightroom musst Du jedes einzelne Bild in der Korrektur durch Upright begutachten, denn man weiß nie so genau, was dabei rauskommt. LensTRUE verlässt sich auf Lagedaten der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme in allen drei Achsen (wobei die Y-Achse im Querformat natürlich keinen Sinn macht, aber im Hochformat zur X-Achse) was eine vollautomatische Stapelverarbeitung ohne Aufsicht und Begutachtung des Prozesses ermöglicht. Meine Empfehlung: Bestellt einfach mal ein Testgerät und probiert es aus. Wenn das was für Euch ist, dann kann die Gebühr für die Teststellung beim Kauf angerechnet werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.540
|
Es sollte kein Problem sein ein Bild mit LensTru, welches sicher noch als Original-RAW zur Verfügung steht mit DXO-OpticsPro oder DXO-ViewPoint oder Lightroom oder Photoshop gerade zu rücken und zu vergleichen, welche Variante den natürlicheren aka realistischeren Bildeindruck vermittelt.
Ich stelle immer wider fest, dass die 100%ige Ausrichtung zB in DXO-OpticsPro 10 mit wlechem ich hauptsächlich arbeite, einen etwas unnatürlichen Effekt ergibt - wohl deshalb gibt es seit 12 Versionen die Korrekturauswahl "vollständig" oder "natürlich".
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Steve,
extra für Dich habe ich das mal rausgesucht. Hier ein Bild von einem Model, einmal mit Lightroom und einmal mit LensTRUE korrigiert. Mit 35mm fotografiert, was ich persönlich bei People selten mache. LR: https://joerghaag.files.wordpress.co...5_ilce-7-2.jpg LT: https://joerghaag.files.wordpress.co...5_2_ilce-7.jpg Welches Gesicht gefällt Dir besser? Gruß, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hi Usch,
Die beiden Model-Bilder zeigen lediglich den Vergleich der automatischen Korrektur. Bei sagen wir mal 100 Bildern einer Session schiebe ich die erst einmal durch die Stapelverabeitung, importiere die Ergebnisse nach LR und mache dann die Tonwertkorrektur - das spart massiv Zeit, die ich in eine manuelle Korrektur nicht investieren würde/möchte. Die Sache mit dem Neigungswinkel werde ich mal weiterleiten. Da bin ich auch auf die Antwort gespannt. Ich melde mich wieder dazu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Ja, für die automatische Entzerrung einer großen Anzahl von Bildern, die alle aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen sind, ist die Jobo-Lösung sicher optimal. Phase One bietet das ja auch für seine Digibacks mit eingebautem Neigungssensor an.
Die Lightroom-Version ist auch automatisch bearbeitet? Dann wundert mich das Ergebnis nicht, das Programm wird halt einfach nach geraden Linien suchen und die möglichst senkrecht oder waagerecht hinbiegen. Das paßt für Architektur, aber sicher nicht für Portraits, solange du keine viereckigen Models hast. ![]() Bei Sony-Kameras müßte die automatische Entzerrung aber eigentlich auch ohne den Hardware-Zusatz möglich sein. Wenn sie schon den Akku-Ladezustand und die Temperatur in die Exif-Daten schreiben, wird da sicher auch irgendwo der Neigungswinkel der Wasserwaage zum Aufnahmezeitpunkt drinstehen. Man müßte nur wissen wo.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Die Temperatur habe ich bei meinen Sony-Kameras aber noch nicht in den Exif-Daten gefunden!
Für die Astroaufnahmen würde man speziell die Sensor-Temperatur benötigen...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Code:
D:\>exiftool -model -*temperature -G *.ARW ======== 20150918-135814-DSC07219.ARW [EXIF] Camera Model Name : ILCE-7 [MakerNotes] Color Temperature : Auto [MakerNotes] Ambient Temperature : 24 C [MakerNotes] Battery Temperature : 36.7 C
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Ich habe grad bei meiner neuen A7 mit ExifTools GUI geschaut und nichts gefunden...
![]() EDIT: die Exiftool.exe war zu alt. Mit der neuesten version finde ich auch die Temperaturwerte. Aber leider ist die Sensortemperatur nicht dabei. Aber besser als gar nichts...
__________________
![]() Geändert von TONI_B (11.12.2015 um 23:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|