Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » UV/Skylight Filter für A200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2005, 19:01   #11
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: Filter..

Zitat:
Zitat von mhc1
Bilder mit Skylight wurden deutlich farbkräftiger und klarer, gerade an den typischen Orten wie Strand usw. Diese spricht gegen die genannte UV- Unempfindlichkeit .
Die C4040 hat ein Zoom-Objektiv mit ca. 10 bis 12 Glaslinsen, die C770 hat ein 10x-Megazoom 38-380 mm mit etwa 12 bis 17 Glaslinsen. Glauben Sie wirklich, dass eine einzige Glasscherbe vor dem viellinsigen und damit UV-schluckenden Objektiv soviel UV mindern kann, dass man das auf dem UV-unempfindlichen Sensor sehen kann?

Zur spektralen Empfindlichkeit von CCD-Sensoren siehe z.B.
http://www.henning-arndt.de/digbild2.htm
oder
http://tams-www.informatik.uni-hambu...hnik/11-io.pdf
oder
http://www.informatik.hu-berlin.de/~...s/Ccd-cmos.pdf
oder
http://www.vhs-foto.de/fotoclub/AGs/...italkamera.pdf
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.01.2005, 20:04   #12
mhc1
 
 
Registriert seit: 08.05.2004
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 118
CCD

Das ist ja auch schön und gut, wenn die CCD´s nicht für das UV-Licht empfindlich sind.
Meinetwegen brauchen sie es ja auch nicht sein.
Mir hat die "eine Scheibe" die Bilder jedenfalls deutlich verbessert.
Vielleicht ist es auch eine Einbildung - gleiche Bedingungen bekommt man ja nicht wieder.
Bei mir bleibt der Filter jedenfalls drauf.
Dieses Sommer werde ich die A200 damit ja mal testen können.
__________________
Ciao
Mike
.........................................
http://www.cruise-turkey.de
http://www.dithmarsia.de
.........................................
mhc1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2005, 23:50   #13
mhc1
 
 
Registriert seit: 08.05.2004
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 118
UV & Infrarot

Es gibt sogar Leute, die nutzen die UV & Infrarotsenibilität des CCD aus.
UV & Infrarotfotografie mit DigiCams
Es scheint also so, das die Filter doch etwas bewirken - oder ?
__________________
Ciao
Mike
.........................................
http://www.cruise-turkey.de
http://www.dithmarsia.de
.........................................
mhc1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 01:06   #14
esdeebee
 
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Bergneustadt
Beiträge: 268
Zitat:
Zitat von WinSoft
Das ist so nicht ganz richtig. Die Vergütung hat mit der UV-Durchlässigkeit zunächst nicht viel zu tun. Und die Gläser waren auch früher genau so wenig UV-durchlässig wie heute. UV-durchlässig sind und waren nur Spezial-Quarzgläser für medizinische, kriminalistische oder militärische Zwecke. Canon hat noch so ein spezielles UV-Objektiv im Programm.

Beim UV-empfindlichen Film war UV nicht gern gesehen. Da machte ein UV-Filter durchaus Sinn. Da aber die CCD-Chips nicht UV-empfindlich sind, erübrigt sich in den Digicams heutzutage ein UV-Filter.
Dem muß ich zum Teil widersprechen: UV Strahlung ist alles was sich zwischen etwa 400 und 100 nm befindet. Also ein sehr großer Bereich.
Ich denke, Sie haben Recht, wenn man von den kurzwelligeren UV-Strahlen spricht. Aber insbesondere der Bereich knapp unterhalb von 400 nm ist problematisch. Ich kann mit nicht vorstellen, daß Glas, wenn es nicht speziell behandelt wird, so genau das sichtbare blau/violett vom unsichtbaren UV trennt. Zumindest ein gewisser Anteil wird hindurch kommen. Warum denn sonst gab und gibt es UV-Sperrfilter? Zudem werden diese gerade für den UV-A-Bereich (also knapp unter 400 m) empfohlen um Blaustich zu vermeiden. Ich denke, die Spezialgläser, die Sie meinen, waren für deutlich kurzwelligere Strahlung ausgelegt.
Und warum eigentlich haben die CCDs einen UV-Sperrfilter, wenn die Objektive doch sowieso UV-undurchlässig sein sollen???

Zitat:
Zitat von WinSoft
Ist das nicht eine Verwechslung mit Infrarot? Die allermeisten Objektive des Marktes sind nicht für IR gerechnet und ergeben besonders bei den IR-empfindlichen Chips Unschärfen. Beim IR-unempfindlichen Film war das kein Problem. Wohl aber bein CCD-Chips! Hier muss ein IR-Sperrfilter vor dem Chip eingebaut sein!
Nein, daß ist keine Verwechselung. Mir ist die IR-Problematik durchaus bekannt. Aber einer Linse ist es ziemlich egal, welche Art von Strahlung durch sie hindurchfällt. Entweder sie wird absorbiert, reflektiert oder gebrochen. Und da normale Objektive für UV nicht korrigert sind, machen die oben genannten UV-Strahlen entsprechend Probleme, wenn sie auf ein (mehr oder weniger) UV-empfindliches Aufnahmedium treffen. Blaustich und Unschärfe können die Folge sein.
Natürlich können die viellinsigen Objektive von heute einiges mehr an UV-Strahlung herausfiltern, als ältere, einfach konstruiertere Linsensysteme.
Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die heute verwendeten Vergütungen auch einen gewissen zusätzliche UV-Schutz besitzen.

Ich denke, im Endeffekt sind wir uns einig, daß die Teile überflüssig sind.
esdeebee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2005, 01:52   #15
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
Polfilter im Hochgebirge sollte sehr zurückhaltend, d.h. nicht in Maximumstellung eingesetzt werden, da der Himmel ohnehin schon sehr dunkel ausfällt
MfG digitalCat
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.01.2005, 08:33   #16
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von esdeebee
Warum denn sonst gab und gibt es UV-Sperrfilter? Zudem werden diese gerade für den UV-A-Bereich (also knapp unter 400 m) empfohlen um Blaustich zu vermeiden. Ich denke, die Spezialgläser, die Sie meinen, waren für deutlich kurzwelligere Strahlung ausgelegt.
Und warum eigentlich haben die CCDs einen UV-Sperrfilter, wenn die Objektive doch sowieso UV-undurchlässig sein sollen???
Leider verwechseln Sie nach wie vor UV mit IR! Die CCDs haben IR-Sperrfilter, keine UV-Sperrfilter.

Zitat:
Zitat von esdeebee
Aber einer Linse ist es ziemlich egal, welche Art von Strahlung durch sie hindurchfällt. Entweder sie wird absorbiert, reflektiert oder gebrochen. Und da normale Objektive für UV nicht korrigert sind, machen die oben genannten UV-Strahlen entsprechend Probleme, wenn sie auf ein (mehr oder weniger) UV-empfindliches Aufnahmedium treffen. Blaustich und Unschärfe können die Folge sein.
Beim Film ja, in der Digitalfotografie nein.

Zitat:
Zitat von esdeebee
Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die heute verwendeten Vergütungen auch einen gewissen zusätzliche UV-Schutz besitzen.
Das boten "früher" einige Leica-Objektive, die bei verkitteten Linsen einen UV-absorbierenden Kitt verwendeten.

Die Vergütungen sollen lediglich Refelexionen an den Glas-Luftflächen durch gegenseitige Auslöschung ausgewählter Wellenlängen/Frequenzen im sichtbaren Licht durch geschickte Interferenz vermeiden. Für UV ist das nicht vorgesehen. Für eine UV-absorbierende Wirkung sind die in der Dicke der Lichtwellenlänge aufgedampften Schichten zu dünn.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » UV/Skylight Filter für A200

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.