![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Filter..
Zitat:
Zur spektralen Empfindlichkeit von CCD-Sensoren siehe z.B. http://www.henning-arndt.de/digbild2.htm oder http://tams-www.informatik.uni-hambu...hnik/11-io.pdf oder http://www.informatik.hu-berlin.de/~...s/Ccd-cmos.pdf oder http://www.vhs-foto.de/fotoclub/AGs/...italkamera.pdf |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.05.2004
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 118
|
CCD
Das ist ja auch schön und gut, wenn die CCD´s nicht für das UV-Licht empfindlich sind.
Meinetwegen brauchen sie es ja auch nicht sein. Mir hat die "eine Scheibe" die Bilder jedenfalls deutlich verbessert. Vielleicht ist es auch eine Einbildung - gleiche Bedingungen bekommt man ja nicht wieder. Bei mir bleibt der Filter jedenfalls drauf. Dieses Sommer werde ich die A200 damit ja mal testen können.
__________________
Ciao Mike ......................................... http://www.cruise-turkey.de http://www.dithmarsia.de ......................................... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.05.2004
Ort: Bei Hamburg
Beiträge: 118
|
UV & Infrarot
Es gibt sogar Leute, die nutzen die UV & Infrarotsenibilität des CCD aus.
UV & Infrarotfotografie mit DigiCams Es scheint also so, das die Filter doch etwas bewirken - oder ?
__________________
Ciao Mike ......................................... http://www.cruise-turkey.de http://www.dithmarsia.de ......................................... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Bergneustadt
Beiträge: 268
|
Zitat:
Ich denke, Sie haben Recht, wenn man von den kurzwelligeren UV-Strahlen spricht. Aber insbesondere der Bereich knapp unterhalb von 400 nm ist problematisch. Ich kann mit nicht vorstellen, daß Glas, wenn es nicht speziell behandelt wird, so genau das sichtbare blau/violett vom unsichtbaren UV trennt. Zumindest ein gewisser Anteil wird hindurch kommen. Warum denn sonst gab und gibt es UV-Sperrfilter? Zudem werden diese gerade für den UV-A-Bereich (also knapp unter 400 m) empfohlen um Blaustich zu vermeiden. Ich denke, die Spezialgläser, die Sie meinen, waren für deutlich kurzwelligere Strahlung ausgelegt. Und warum eigentlich haben die CCDs einen UV-Sperrfilter, wenn die Objektive doch sowieso UV-undurchlässig sein sollen??? Zitat:
Natürlich können die viellinsigen Objektive von heute einiges mehr an UV-Strahlung herausfiltern, als ältere, einfach konstruiertere Linsensysteme. Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die heute verwendeten Vergütungen auch einen gewissen zusätzliche UV-Schutz besitzen. Ich denke, im Endeffekt sind wir uns einig, daß die Teile überflüssig sind. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
Polfilter im Hochgebirge sollte sehr zurückhaltend, d.h. nicht in Maximumstellung eingesetzt werden, da der Himmel ohnehin schon sehr dunkel ausfällt
MfG digitalCat
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Vergütungen sollen lediglich Refelexionen an den Glas-Luftflächen durch gegenseitige Auslöschung ausgewählter Wellenlängen/Frequenzen im sichtbaren Licht durch geschickte Interferenz vermeiden. Für UV ist das nicht vorgesehen. Für eine UV-absorbierende Wirkung sind die in der Dicke der Lichtwellenlänge aufgedampften Schichten zu dünn. |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|