![]() |
UV/Skylight Filter für A200
Hallo,
braucht die A200 UV o. Skylightfilter? Ich fotographiere häufig im Hochgebirge, da wäre das interessant. Gruss HP |
Hi Hans-Peter,
ich kann zwar nicht für die A200 sondern nur für die A1/2 sprechen - aber da gilt: Skylight & UV-Filter sind absolut überflüssig. Du schaffst dir nur 2 zusätzliche Glasflächen, die Ursache für Reflexionen o.ä. sein können - ggfs. auch Ursache für Vignettierungen. EDIT: Herzlich willkommen hier im Forum, viel Spass mit deiner Cam und natürlich auch mit uns !!! |
Wie ManniC schon sagte: Überflüssig!
Warum? 1) Sind die CCD-Chips im Gegensatz zum Film NICHT UV-empfindlich und 2) kommt durch die vielen Glaslinsen der Zoom-Objektive sowieso fast kein UV mehr durch und 3) ergibt ein Skylightfilter lediglich einen Farbstich, den man - so man ihn wünscht - ebenso einfach per EBV hineinzaubern kann. Bleibt noch ein solches Filter als Frontlinsenschutz. Auch dafür habe ich auf Grund meiner 50jähriger Fotoerfahrung mit den extrem teuren Leica-R-Objektive in widrigsten Umgebungen (Sahara, Alpen, Kieswerke, Regen, Schnee, etc.) keinen Bedarf! Die fest arretierte und stabile Gegenlichtblende ist immer noch der beste Schutz vor "Feindberührung" ... |
Vielleicht eher ein Polfilter.
|
Ich für meinen Teil bin zwar eigtl auch WinSofts Meinung (s.o.), habe aber dennoch einen UV-Filter als Kratzschutz.
Man weiss ja nie was kommt und ich kenn mich selber ja auch gut genug... :lol: Ist ein Hoya Super HMC und ich konnte keinerlei Verzeichnungen feststellen... Skylight ist aber wirklich unnötig. Gruss, buzz. |
Ich sage auch: Nein!
Skylight bringt bei digitaler Fotografie eh nix, da der Weißabgleich ihn sowieso rauskorrigiert. Und ein UV-Filter sitzt zudem im Objektiv und vor dem CCD. Die heutzutage genutzten hochvergüteten Linsen machen einen UV-Filter absolut überflüssig (die Beschichtung und auch die Art der Gläser sorgen für ausreichende UV-Filterung) . Früher, als die Objektive noch durchlässig waren für UV-Licht, machte er Sinn. Da das Objektiv nicht für UV-Licht gerechnet war, konnte starkes UV-Licht zu Unschärfen und Schleiern führen. Heutzutage gilt er eigentlich nur noch als Linsenschutz. Und auch das ist Unsinn. Wie Winsoft schon ausführlich dargestellt hat, ist die Benutzung einer Gegenlichtblende und der generell schonende Umgang ausreichend genug, um das Objektiv zu schützen. Eher fällt einem das Teil runter, als daß die Frontlinse zerstört wird. Kann da aus eigener Erfahrung sprechen :roll: Was erschwerend dazu kommt, ist daß ein zusätzliches Glaselement in die Linseneinheit kommt, für die das Objektiv nicht ausgelegt ist. Folge ist, daß die Bildqualität eher leidet als profitiert. Insbesondere Lichtsituationen mit hohem Kontrast und direkter Sonneneinstrahlung können zu massiv schlechteren Bildern führen, da z.B. Licht vom Filter zurück ins Objektiv reflektiert wird und zu unvorhersehbaren Effekten führt. Fazit: in diesem Fall ist Geiz wirklich geil! Spar Dir das :!: Ein Polfilter dagegen ist absolut anzuraten, da er Reflektionen im Motiv vermindern kann und Farben und Kontraste intensiviert. Allerdings braucht es etwas Erfahrung und Experimentierfreudigkeit um zu befriedigenden Ergebnissen zu kommen. Er ist nicht in allen Situationen nützlich. In Gegenlichtsituationen ist so ein Teil Z.B. absolut überflüssig bis tödlich für´s Bild. Fällt das Licht dagegen von der Seite ein, sorgt der Polfilter z.B. dafür, daß ein leicht dunstiger Himmel plötzlich blau erscheint. Hilfreich ist es, wenn Du Dich vorher über die Funktion und die Anwendung eines Polfilters schlau machst. |
Zitat:
Beim UV-empfindlichen Film war UV nicht gern gesehen. Da machte ein UV-Filter durchaus Sinn. Da aber die CCD-Chips nicht UV-empfindlich sind, erübrigt sich in den Digicams heutzutage ein UV-Filter. Zitat:
|
OK - jetzt glaube ich's. :)
Dann wird's ein Polfilter und eventuell später noch Nahlinse, Orange und Neutralgrau als erstes Zubehör. Um mich vorzustellen (ist das hier üblich?): ich fotograph. seit zig Jahren, habe zwei Contax SLRs samt tonnen Zubehör. Ausser den Stativen kann ich wohl nix verwenden :-( Mit der A200 möchte ich jetzt auch wieder vermehrt Schwarzweiss machen. Bis jetzt bin ich mit kleinen Einschränkungen (Rauschen ab 200ASA, sch*** Sucherlupe bei manuel) recht zufrieden. Gruss HPH |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Filter..
Durch diverse mediterane Bilder habe ich trotz des o.g. folgendes bemerkt:
Bilder mit Skylight wurden deutlich farbkräftiger und klarer, gerade an den typischen Orten wie Strand usw. Diese spricht gegen die genannte UV- Unempfindlichkeit . Allerding wurde mit einer Olympus C4040 und C770 fotografiert. Die Chips sind jedoch sowviel ich weiss vom gleichen Hersteller. Wie kommt denn das ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |