![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 429
|
Hallo,
eine sicherlich sehr gute Lösung für Deinen Zweck wäre ein gebrauchtes A77 Gehäuse mit dem jetzt auf den Markt kommenden Tamron 150-600. Da bist Du preislich wesentlich besser gestellt und für die Tierfotografie optimal ausgerüstet. Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Habe mir schon folgende Varianten durchgedacht:
-Alpha 6000+LA-EA4+ SIGMA 50-500 (ca.2300.-) Vorteile: bildstabilisiertes Supertele, gute Bildqualität, gute Iso Perf. (Kamera) Nachteile: knapp 2kg Obj. via Adapter...AF-Speed? DMF? -Alpha 6000+LA-EA4+Tamron 70-300 USD (ca 1400.-) Vorteile: schnelles günstiges leichtes Tele Nachteile: kein Stabi + keine Stativschelle (=auch mit Monop. nicht wirklich stabil) -Alpha 6000+LA-EA4+Sigma 100-300 f4 (1700.-) Vorteile: lichtstarkes günstiges Tele, 1.4x nutzbar Nachteile: keine Erfahrungen mit AF? Telekonverter etc. an E-Mount -A77+ SAL70400G2 (2700.-) Vorteile: Optisch bestes Obj. mit 400er Brennweite, Schnell, etc. Nachteile: Preis, ISO Perf. Kamera, "angestaubte A77" -GH3+100-300 (1500.-) Vorteile: sehr günstige, kompakte Lösung, schneller AF Nachteile: MFT, ISO? Zudem sollte das ganze vor Juni gekauft sein. Danach gehts für 6Wochen nach Alaska ![]() Wenn das Forumstele gut mit LA-EA Adapter (AF etc) harmoniert wäre das wohl meine erste Wahl... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 32
|
Zitat:
Ich besitze eine A77 mit Sigma 70-200 2.8. Die Kombi ist sehr schön, hervorragend bedienbar aber auch extrem schwer. Allein das Sigma wiegt gefühlt so viel meine meine ganze MFT-Ausrüstung, die ich parallel habe. Ich benutze sie vor allem auf dem Sportplatz um meine Söhne abzulichten. Des weiteren habe ich eine eine OMD-D EM5 mit Panasonic 100-300. Hinsichtlich des Rauschen ist diese viel besser als die A77. Also ISO ist hier wirklich kein Nachteil. Zudem habe ich den Eindruck, dass der Stabi nochmals besser ist, als bei der A77 und damit bessere Reserven für wenig Licht bietet Wie immer hängt es also davon ab, was Du vorhast. Für eine wirklich lange Brennweite würde ich zu MFT greifen. Vergleichbares für APS-C oder gar KB ist irgendwann "untragbar". Wenn es auf Geschwindigkeit und etwas bessere Freistellung ankommt APS-C. Die A6000 mit Adapter halte ich für keine optimale Lösung, ich weiß auch gar nicht, ob der sagenumwoben schnelle AF dann überhaupt noch zieht. Wenn A6000, dann ohne Adapter. Von der reinen Bildqualität sind die von dir genannten Kombination sicher alle sehr gut, ich würde es eher von Handling und auch dem Preis abhängig machen.
__________________
flickr: http://www.flickr.com/photos/92404930@N08/ Erfolgreich gehandelt u.A. mit dieter1312, anton_zement, Dik, photoauge, Sash95, FrankyD, wekkerz, massi255, DD7, mulu. Aus blauem Forum T.B, Erlanger, srt-101, lini2 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
NEX F3 ISO800
NEX F3 ISO1600 NEX F3 ISO 3200 A77 ISO 800 A77 ISO1600 A77 ISO3200 GH3 ISO800 GH3 ISO1600 GH3 ISO3200 Bis ISO 800 würde ich die A77 der GH3 vorziehen danach umgekehrt. (bezüglich Rauschverhalten) Beide aber ziemlich fernab meiner aktuellen F3... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
@Photobern
Danke für deine Beispielbilder. Die Lösung mit 1.4x überzeugt mich nicht so aber eigentlich würden mir in den meisten Fällen schon die 300mm reichen. Mehr ist halt immer scheeen ;-) Aber das 50-200+ Adapter ist auch preislich schon ziemlich nahe dem SAL70400....mit dem 100-300 oder 75-300 hast du keine Erfahrungen? Ich hatte das 100-300 und das 75-300, beides sind schön Wetter Objektive. Das ist einfach kein vergleich zu einem 50-200, nicht nur von der Lichtstärke, die Bildqualität ist so viel besser. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich bin gerade mit APS-C unterwegs und überlege auf mFT umzusteigen bzw. bin im Kompaktbereich für unterwegs schon auf mFT umgestiegen. Aktuell habe ich an APS-C im Teleberiech das Sony 70-300G und das Sigma 50-150/2.8 im Einsatz. Ersetzen will ich meine A55, die mein Sohn übernimmt. Was gibt es für mFT am Markt an Telelinsen mit guter BQ? Am liebsten hätte ich was kompaktes was an APS-C meinem 50-150/2.8 oder einem 70-200/2.8 entspricht. Länger brauche ich selten und wenn muss es nicht lichtstark sein Für mFT gibt es aktuell im langen Bereich nur Objektive mit Blende 4.0-5.6. An APS-C entspricht das umgerechnet 5.6-8.0, an Vollformat gar 8.0-11.0 Da heisst es "Bitte gib mir Licht" ![]() Wenn ich mein APS-C 50-150/2.8 ersetzen will bräuchte ich ein mFT 35-100/2.0, da gibt es das 35-100/2.8, kein Schnäppchen aber immerhin gibt es das. die besseren Sensoren/Prozessoren in den aktuellen Modellen bieten mir in etwa gleiche Bildqualität. Nur schnell soll der AF des 35-100 nicht besonders sein, allenfalls mittelprächtig. Das Panasonic G X Vario 45-175/4.0-5.6 soll sehr schnell sein, ist aber lichtschwach, optisch wird es unterschiedlich beurteilt. Als kompakte Reisezoom gut, als schnelles Zoom für Wildlife und Sport mit den besten APS-C/FVF-Tele nicht vergleichbar. D.h. selbst mit viel Geld bekomme ich einen Ersatz nur mit Abstrichen im Telebereich. Die Physik ist unerbittlich, er viel Licht will muss viel Glas kaufen, wer viel Glas dabei haben muss, kann auch einen großen Body mittragen. Deshalb haben die mFT-Anbieter den Hauteinsatzzweck nicht bei Sport und Wildlife gesehen und deshalb gibt es da nichts entsprechendes. Gilt für E-Mount genauso, nur kann ich an E-Mount mittel LEA4 A-Mount adaptieren. Wenn mir die A77 nicht zu groß wäre, wäre sie schon mein und dann könnte ich die nächsten Jahre abwarten was kommt. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Zitat:
Wie bereits erwähnt ist das 50-200 (FT) eine sehr gute Linse die an der E-M 1 prächtig funktioniert. Für den Sommer ist ein 40-150mm 2.8 angekündigt was auf jeden Fall sehr Interessant sein wird. Da 45-175 wie auch das 45-200 sind brauchbare Linsen, aber natürlich keine Top Objektive. Gruss Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
![]() Aber danke für die Hinweise. Die angekündigten Objektive für die A7 haben ja auch keine Discountpreise und am ende zählt die Gesamtsumme unterm Strich. Und mein Sony 70-300G und das Sigma 50-150 könnten dann wohl gehen. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Zitat:
Nur damit du dieselbe Tiefenschärfen-Wirkung erhältst benötigst du eine um den Faktor 1.33 tiefere Blende bei MFT. Zitat:
ZBsp. die bald erhältlichen Teles von Oly. 40-150 F2.8/ 300 F4.0 evtl. wär ja sogar eine RX10 etwas für dich. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich argumentiere über die Lichtmenge = Energie, die vom Sensor in elektrische Signale umgewandelt werden kann. Da hat APS-C halb so viel Fläche wir KB und mft 1/4 der der Fläche von KB. Was weniger an Licht am Sensor ankommt muss durch besser Ausnutzung der Fläche (der Lichtempfindliche Anteil des Sensors an der Fläche) oder durch Signalverstärkung oder durch bessere Fotozellen oder durch besser Signalaufbereitung ausgeglichen werden. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|