Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Crop Faktor beim Objektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2014, 15:57   #11
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Jerome1992 Beitrag anzeigen
Ok vielen Dank für die schnellen Antworten. Jetzt hab ich es, glaube ich zumindest, verstanden. Das heißt aber, dass ein Objektiv sagen wir mal 50 mm, dass für APS-C (also dann ja quasi 75mm) ausgelegt ist theoretisch auch 50mm an einer Vollformat-Kamera wären, nur dass eben das Bild nichts werden würde, weil das Objektiv für einen kleineren Bildsensor ausgelegt wäre.

Das kommt ganz auf das Objektiv an und für welchen Bildkreis es berechnet ist.

Es gibt Objektive mit 50 mm Brennweite, die sogar das 6x6cm-Format ausleuchten.
Da ist es dann ein etremes Weitwinkel- Objektiv.

Das ist dann aber auch ein ziemlicher Glas-Klotz.

Je kleiner der Bildkreis ist, der bedient werden muss, umso kleiner und leichter kann idR. das Obkjektiv konstruiert werden.

Nur deshalb sind solche "Hyper"-Zoom- Objektive mit 50-fachem Zoom für "Minisensoren" möglich.
Die haben einen echten[tm] Brennweitenbereich von ca. 4 bis 200mm der eine Abbildung die ca 24 bis 1200 mm auf Kleinbild entspricht, auf einen 1/2,3"-Sensor projiziert. Nur wäre so ein Objektiv mit so einer tatsächlichen Brennweite und der erforderlichen Lichtstärke nicht mehr tragbar. Von konstruktiven Schwierigkeiten und dem Preis ganz zu schweigen.

Objektive, die in der Grösse auf das APS-C-Format optimiert sind, haben dann an einem Kleinbildsensor dunkle Ecken oder bilden einen Kreis ab (sog. Vignettierung).

Andersherum profitiert ein aktueller APS-C-Sensor mit sehr vielen Pixeln oft von einem sonst eher mittelprächtigen Objektiv, welches für den Bildkreis von Kleinbild gerechnet ist, weil der Sensor dort "nur" die tendenziell schärfer und heller abbildende Bildmitte nutzt.

Allerdings sind z.B. Zoomobjektive, die für APS-C ausgelegt sind, ab dem "Cropfaktor" auch für Kleinbild nutzbar.

Ein Standard-Zoom für APS-C mit 18- 55mm ist so von (ca.) 27 -55 mm auch für Kleinbild nutzbar.

Anders als z.B. bei Canon (mit EF und EF/S -Anschluss) sind die Sony/ Minolta-AF-Objektive beliebig an beiden Sensorformaten montierbar.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (15.02.2014 um 16:00 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2014, 17:20   #12
Jerome1992

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 19
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Jetzt ist alles klar (in diesem Bereich zumindest)
Jerome1992 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2014, 17:47   #13
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Allerdings sind z.B. Zoomobjektive, die für APS-C ausgelegt sind, ab dem "Cropfaktor" auch für Kleinbild nutzbar.
Das kannst du so nicht verallgemeinern. Der Bildkreis beim Tamron 17-50 z.B. bleibt über den gesamten Brennweitenbereich exakt gleich groß.

Ich vermute, daß das mit der konstanten Lichtstärke zusammenhängt, während bei Objektiven mit variablem Bildkreis die Lichtstärke mit der Brennweite abnimmt. Aber wahrscheinlich kann man auch das wieder nicht verallgemeinern.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2014, 18:09   #14
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das kannst du so nicht verallgemeinern. Der Bildkreis beim Tamron 17-50 z.B. bleibt über den gesamten Brennweitenbereich exakt gleich groß.
Ah, gut zu wissen

Zitat:
Ich vermute, daß das mit der konstanten Lichtstärke zusammenhängt, während bei Objektiven mit variablem Bildkreis die Lichtstärke mit der Brennweite abnimmt. Aber wahrscheinlich kann man auch das wieder nicht verallgemeinern.
Offenbar nicht.
Mein Tokina 12-24, f/4 (durchgehend) ist ab ca. 18mm auch für Kleinbild nutzbar.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2014, 18:25   #15
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
Ok, dann streichen wir meinen letzten Absatz.

Dazu kommt aber noch, daß DT-Objektive von der A900 und A99 als solche erkannt werden und sie dann zwangsweise in den Crop-Modus schalten, so daß der eventuell größere Bildkreis gar nicht nutzbar ist. Das funktioniert also nur mit Fremdobjektiven, und bei denen auch nur dann, wenn sie sich nicht gegenüber der Kamera als DT-Linse ausgeben. Erst bei der α7 hat Sony dieses "Feature" abschaltbar gemacht.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2014, 20:09   #16
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
..Erst bei der α7 hat Sony dieses "Feature" abschaltbar gemacht.
Das o.g. Tokina gibt es nur mit Nikon und Canon (EF/S)-Anschluss.
Ich habe es mit dem Canon- Bajonett und Adapter an der NEX-5n.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2014, 10:04   #17
mineral0
 
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
NEX 6

Der Cropfaktor beim APS Sensor meiner a77 zum Vollformat ist für mich klar. Jetzt will sich meine Tochter eine NEX 6 mit dem Sel 50/1,8 Objektiv zulegen. Wie verhält sich die ganze Sache hier? Ist da auch wieder ein ca. 1,5 Cropfaktor einzurechnen? Lg. Mandy
mineral0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2014, 10:09   #18
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Ja, APS-C ist APS-C, egal, welches Gehäuse um den den Sensor gebaut ist.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:08   #19
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich habe Lust das auch mal mit meinen Worten lurz zu erklären.

Crop heisst ja nichts anderes als Beschnitt. Das kommt von den Vollformat Objektiven, die einen größereb Bildkreis als APS-C ausleuchten. Bei apsc wird eben nur die Mitte des Objektives genutzt, quasi ein Beschnitt. Das trifft auf Vollformat Objektive zu. Der Beschnitt ist eben um den Faktor ×1.5, quasi Zoom.

Hat man ein für apsc gerechnetes Objektiv, ist dieser einfach kleiner gebaut, das es nur den kleineren Sensor ausleuchten braucht. Es findet somit kein crop / Beschnitt statt. Aber trotzdem ist die Bildwirkung wie bei Vollformat Objektive. Denn für apsc ist es egal ob aussenrum noch was hätte ausgeleuchtet oder nicht.

Ich weiss jetzt gar nicht ob jemand mit der Erklärung was anfangen kann oder nicht.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2014, 15:48   #20
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Von mir noch zwei Gedanken,

Halt mal Dein Objektiv in die Sonne so, dass das Licht in einem Punkt fokussiert wird, dieser Punkt heißt aus gutem Grund auch Brennpunkt, wenn dort Papier oder getrocknetes Gras o.ä. liegt, fängt es lustig zu brennen an.
Der Abstand zwischen Objektiv und Brennpunkt ist die Brennweite.
Damit ist klar, dass die Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs unabh. von der Kamera ist.

Ich finde als Einleitung zum Thema Crop den Gedanken hilfreich, von einer Diaprojektion auszugehen, stell Dir vor, alles ist Aufgebaut für den Diaabend, Projektor, Projektionsobjektiv (feste Brennweite) und im richtigen Abstand die Leinwand. Nun benutzt Du eine kleinere Leinwand oder ein kleines Stück Fotopapier, damit siehst Du nur einen Ausschnitt des Bildes. Wenn Du Dir diesen Ausschnitt wiederum mit einer Lupe groß ansehen würdest, hättest Du das Bild einer Crop-Kamera.

Zitat:
Andersherum profitiert ein aktueller APS-C-Sensor mit sehr vielen Pixeln oft von einem sonst eher mittelprächtigen Objektiv, welches für den Bildkreis von Kleinbild gerechnet ist, weil der Sensor dort "nur" die tendenziell schärfer und heller abbildende Bildmitte nutzt.
Das gibt es tatsächlich, aber der Blick durch die Lupe (s.o.) kann auch bewirken, dass die Auflösung in Bildmitte zu schlecht ist, um scharfe Bilder bei der erforderlichen Vergrößerung vom APS-C-Format aufs gewünschte Bildformat zu liefern.

Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (19.02.2014 um 15:57 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Crop Faktor beim Objektiv

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.