SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Probleme mit Blitzlichtfotos
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.04.2013, 09:23   #11
Huolzbaecker
 
 
Registriert seit: 28.07.2012
Beiträge: 35
Die ISO nicht auf 100 stellen, sondern AUTO und P-Modus und es klappt immer.
Ihr schraubt zu viel dran rum.....
Huolzbaecker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2013, 09:42   #12
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich verstehe nicht, warum hier Tipps mit Blende f/4 oder P-Modus gegeben werden.
Das sind doch ausdrücklich die Einstellungen, die der Fragesteller ausgeschlossen hat, weil er damit wegen zu geringer Schärfentiefe unzufrieden ist.

Um die Schärfentiefe zu erhöhen und die Ausleuchtung zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- ISO hoch, damit Du weiter abblenden kannst
- stärkeren Blitz anschaffen
- näher ans Motiv gehen, das verringert zwar zunächst die Schärfentiefe, aber das Blitzlicht ist dann heller, und Du kannst weiter abblenden
- nimm kürzere Brennweiten, dann ist die Schärfentiefe sowieso größer
- positioniere Dich so, dass zwei Personen den gleichen Abstand zur Kamera haben, oder (wenn sie sich bewegen,) passe einen Moment ab, in dem das der Fall ist. Dann liegen sie beide in der Schärfeebene.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 09:56   #13
roruge

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.04.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 21
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Laß uns teilnehmen an deinem Problem, ein Lichtlein aufgehen und schieb mal ein Bild durch...

-> Bild in der Galerie[lightbox=Serie01]6/_DSC3006.jpg

Ein Beispiel für ein unterbelichtetes Blitzlichtfoto!
roruge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 10:05   #14
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich verstehe nicht, warum hier Tipps mit Blende f/4 oder P-Modus gegeben werden.
Das sind doch ausdrücklich die Einstellungen, die der Fragesteller ausgeschlossen hat, weil er damit wegen zu geringer Schärfentiefe unzufrieden ist.
Wirklich? Der Eingangsfrage entnehme ich, daß primär eine Unzufriedenheit bzgl. der Belichtung besteht. Um Fehler der Kamera(-belichtungssteuerung) auszuschließen hatte ich dieses Setup vorgeschlagen. Ohne das Problem näher zu analysieren sofort zum Kauf eines stärkeren Blitzes zu raten halte ich für wenig konstruktiv.

Wenn er (s)eine Einstellung gefunden hat, die ihm die gewünschten Ergebnisse reproduzierbar liefert, kann ein technischer Fehler weitestgehend ausgeschlossen werden.

Jetzt kann der Fragesteller auch mit dem Abstand der Lichtquelle, anderen Blendenwerten und der Positionierung der Subjekte variieren. Diese Methodik bringt nicht sofort das gewünschte Ergebniss, führt aber über kurz oder lang zum Ziel - und hat einen nicht zu unterschlagenden Lerneffekt.

Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 13:03   #15
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Beispielbilder sind eindeutig um 1-1,5 Belichtungsstufen zu dunkel.
Aus den Exifdaten kann ich nicht eindeutig lesen, ob der Blitz manuell oder automatisch gesteuert wurde, ich vermute aber, dass er automatisch gearbeitet hat, auch wenn in einem Bild die Belichtungszeit und die Blende manuell eingestellt wurde. Im Bild mit den beiden Personen hast Du Blende f/9,5 gewählt. Das Glas im Vordergrund ist scharf, und das Fenster im Hintergrund ebenfalls. Du hättest die Blende ruhig weiter öffnen können.

Wenn die Blitzautomatik ständig zu dunkle Ergebnisse bringt, dann stelle im Kameramenü eine Belichtungskorrektur (etwa auf +1) ein. Damit ist nicht die normale Belichtungskorrektur gemeint, die Du bei einem der Bilder schon verwendet hast. Für Blitzbelichtungen lässt sich das separat einstellen.

Dass die Automatik beim Blitzen diese Korrektur braucht, habe ich bei meiner Kombination auch schon festgestellt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2013, 19:26   #16
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
Ich hatte (hoffentlich hatte) lange ein ähnliches Problem: die Bilder von Portraits mit Blitz wurden durchweg zu dunkel - Probeaufnahme in geschlossenem Raum (mit weissen Wänden und Decke) war dann wieder völlig in Ordnung. Das Verhalten der Kamera / des Blitzes schien mir völlig unverständlich.

Es war vermutlich schlicht ein Kontaktproblem. Geholfen haben ein paar Q-Tipps und etwas vergällter hochprozentiger Alkohel (aus der Apotheke) - zur Not geht wohl auch z. B. Nagellackentferner.
Blitz und Kamera ausschalten. Q-Tipps mit Alkohel benetzen (es reichen ein paar Tropfen), die Kontakte am Blitz mit dem benetzten Q-Tipps etwas eindrücken (sind federnd gelagert) und darüber wischen, mit trockenem Wattestäbchen die Kontakte wieder trocknen. Dgl. mit den Blitzkontakten der Kamera.

Zumindest bei mir war das Ergebnis danach (bitte mit dem Einschalten von Kamera und Blitz unbedingt warten, bis wieder alles trocken ist) völlig in Ordnung bis eher etwas totgeblitzt (vorher war bei Mitte des Histogramms meist schon Schluß).

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2013, 21:53   #17
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
In "M" oder in "A" werden mehr als die Hälfte der Fotos falsch belichtet, in der Mehrzahl der Fälle unterbelichtet, obwohl die Blitzleistung bei weitem ausreichen müsste. Ein Foto mit Blende 8 und ISO 100 müsste doch bis 5 Meter ausreichend ausgeleuchtet werden.
Selbst bei deutlich stärkeren Blitzgeräten, z.B. Metz 54MZ4, ist bei den von dir genannten Parametern die Leistungsgrenze erreicht. Der HVL43 bringt seine maximale Ausleuchtung bei 105mm Brennweite oder mehr, dann erreicht er auch LZ43.
Im Normalbereich oder WW sinkt die LZ drastisch.
Spitzenblitze wie der HVL58 oder der Nikon SB900/910 besitzen bei 35mm ca eine LZ von 36-40.
Aus wenig Licht resultieren lange Belichtungszeiten und Verwacklung.....

Blende8/M/ISO1600, damit entlastest du den Blitz um 4 Blenden, und hast du noch Spielraum um die Blende zu schließen wenn du einen größeren Schärfenbereich benötigst.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2013, 09:53   #18
sharky611
 
 
Registriert seit: 08.02.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 409
Bei Festen/Feiern möchte man in der Regel ja auch die Stimmung und damit das Umgebungslicht einfangen. Daher würde ich gerade NICHT die maximale Blitzsynchronzeit (bei der A77 1/250s) einstellen, sondern - natürlich mit Blitz - eine deutlich längere!! (z.B. 1/30, geht aber auch kürzer, 1/10 oder so...dank Blitz werden die Personen ja dennoch eingefroren und bleiben scharf, also keine Angst vor Verwacklern)

Damit kommt die Stimmung der Party besser rüber und es verhindert Unterbelichtungen wie in dem geposteten Beispielbild.
sharky611 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2013, 10:08   #19
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von sharky611 Beitrag anzeigen
... das Umgebungslicht einfangen. Daher würde ich gerade NICHT die maximale Blitzsynchronzeit (bei der A77 1/250s) einstellen, sondern - natürlich mit Blitz - eine deutlich längere!! (z.B. 1/30, geht aber auch kürzer, 1/10 oder so...dank Blitz werden die Personen ja dennoch eingefroren und bleiben scharf, also keine Angst vor Verwacklern)...
Im Prinzip stimme ich dem zu, aber in der Praxis muss man das üben, damit die Ergebnisse wirklich vorzeigbar sind. Bei meinen ersten Versuchen gab es bei dieser Methode eine Menge Gesichter mit Doppelkonturen, die einfach nur grausig aussehen. Man muss sehr genau darauf achten, dass kein anderes Licht auf die Gesichter fällt, denn das kommt alles mit auf den Sensor.
Sehr komisch sieht es auch aus, wenn sich eine Person während der Belichtung vor hellem Hintergrund bewegt. Geisterstimmung greift um sich.
Das alles auf einer Party im Auge zu behalten, erfordert die volle Aufmerksamkeit, sehr viel Übung und einen geschulten Blick. Nix für Anfänger, von dem man allein wegen der tollen Kamera supertolle Bilder erwartet.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2013, 10:42   #20
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Im Prinzip stimme ich dem zu, aber in der Praxis muss man das üben, damit
Moin

DAS...ist der Knackpunkt

es ist ja so, das selbst ein Handbuch...keine Übung ist,
sondern nur technische Daten bereithält...
die man "verstehen" muss/sollte....

und wenn man zu Party/Event/Geburtstag geht....
baut man sich VORHER zu Hause eine typsiche Ecke zurecht...UND

probiert mal diese ganzen Möglichkeiten
besser noch man kennt die Location, kann checken wie hell Wände oder Decken sind
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Probleme mit Blitzlichtfotos

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr.