![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
|
![]()
Über 33000 Foristen und sonst keiner. Wundert mich jetzt doch ein wenig.
![]()
__________________
Grüße Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
is halt kein Thema wie, das 54161796 mal "Welches Objektiv für Kamera XY"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Falls Platz ist, kann man natürlich in viele Teile einfach die benötigten Gewinde schneiden.
Passende Gewindebohrer kosten nicht die Welt und man spart auch noch Gewicht. ![]() Ich hab mir vor vielen Jahren mal einen Schwung Schnellwechselplatten gemacht und gleich einige der beiden genutzten Gewinde reingeschnitten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.017
|
Moin kitschi,
frag mal bei Berlebach an, ob sie Dir nicht eine 1/4"- statt einer 3/8"-Schraube verbauen können. Sie bieten Sonderanfertigungen an. Der Preisunterschied, wenn überhaupt, dürfte bei der Anpassung überschaubar sein. Die Nivelliereinheit mag Dir nicht nur manchmal den Kugelkopf ersparen, sondern auch Panos ermöglichen. Die 8 bzw. 10kg maximale Belastung sollten im Macro-Bereich doch unkritisch sein. Hast Du mal Dein Equipment hochgerechnet? Vielleicht bleibt da im wesentlichen nur noch die Frage nach den bevorzugten Arbeitshöhen übrig. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
Zitat:
![]() die Nivelliereinheit ist der Punkt an dem ich nicht weiß ob ich eben die 50 Euro mehr dann doch besser gespart hätte ![]() dass die 35 cm maximale Höhe nicht die Welt sind hab ich schon gemessen, aber mein normales Stativ deckt alles darüber locker ab ![]() das Gewicht wird nicht soviel sein, maximal 3 Kilo wenn die A700 mit BG und 70-200 drauf kommt, es geht mir eben um Bodennahes fotografieren und vorallem bei schrägen Flächen das Stativ gerade zu bekommen, dafür ist der Gorillapod zu klein ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
|
Ich nutze das Berlebach Mini ohne Nivellierung in der alten Ausführung.
Ich nutze es wahlweise mit: 1. Berlebach Schnellkupplung Mod.545 (die neue Ausführung ist das Mod.140) direkt montiert für extrem niedrige Makro Aufnahmen. Vorteil dieser Schnellkupplung ist die positionsunabhängige Arretierung. Dies bietet keine andere Wechselplatte. Nachteil hierbei ist der, das ich von meinem Standard ARCA System an den Sony Kameras immer auf Berlebach umrüsten muss. Bei meiner Olympus OM-D EM-5 arbeite ich nur mit diesem Stativ und muss dort dann auch nicht wechseln. 2. Novoflex MagicBall auf dem Teller mit Berlebach Schnellkupplung Mod.545. Verringert dann die Bodennähe erleichtert aber dann die Ausrichtung 3. Kugelkopf Markins Q3 Emille. Nachteil bei diesem Kugelkopf ist, das die ARCA Schnellwechselplatte nicht demontierbar ist. Hier muss ich also das Berlebachwechselstück 040R gegen die ARCAplatte an der Kameraplatte tauschen. Variante 3 nutze ich aber eher selten und daher hält sich der Wechselaufwand somit in Grenzen. Ich stand damals auch vor der Entscheidung mit Nivellierung und die Maxivariante. Da ich aber schon den Novoflex MagicBall hatte fiel die Entscheidung bei der Nivellierung schnell. Gegen das Maxi entschied ich mich wegen der Größe. Nachteil bei dem Mini ist, wenn die Vegetation im Sommer üppig in die Höhe geschossen ist, kann es kaum noch verwendet werden. Dann muss eben mein Benro Travel Angel mit. Vorteil des Mini ist, das es ohne Probleme im Rucksack oder einer Schultertasche Platz findet. Das optimale Stativ wird es niemals geben und deshalb stört es mich nicht, je nach Einsatzzweck das passende Stativ zu wählen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Registriert seit: 20.01.2011
Ort: mittleres Orlatal
Beiträge: 217
|
![]()
Manchmal fehlt mir eben die Nivellierung. Aus heutiger Sicht würde ich sie auf jeden Fall mitkaufen. (Ebenso würde ich heute statt dem Report 8023 das Report 8043 nehmen) Die neue Nivellierplatte kostet doppelt soviel wie der Aufpreis. Trotzdem bleibe ich erstmal beim Ausnivellieren über die Beinlänge.
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Grüße Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
hab gestern mal angefragt ob es das Maxi auch in der neuen Ausführung geben wird, die Antwort kam sehr schnell, jap auch das Maxi wird es geben
![]() http://www.cullmann.de/detail/id/mag...eit-mx465.html die Wechseleinheit würde ich dann montieren, weil da kann ich die 3/8" Schraube von unten einschrauben |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.05.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 584
|
Habe ein Berlebach Mini mit Nivellierung und wills nicht mehr missen, alles was nah am Boden ist. Gerne auch mal mit 70-400 lässt sich viel besser fotografieren als wenn ich da nochn Kopf draufschrauben müsste.
Ich finde auch von der Höhe her passts super zu allem Bodennahen.
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|