![]() |
Berlebach Mini
da mir mein Gorillapod SLR in manchen Situationen nicht ausreicht bei Makros, bin ich auf der Suche nach einem etwas größerem Stativ, das auch was taugt;)
jetzt hab ich die SuFu schon zum glühen gebracht, aber eine vollständige Antwort gabs leider nicht:( und zwar gibt es bei dem Berlebach mehrere Ausführungen:? das gibts das normale um 100 Euro, welches aber nur Beinanschläge bei 25°, 50° und 85° hat dann gibts eine neue Version mit 20, 40, 60, 80 und 100° Anschlag ein Maxi das etwas größer ist, dafür weniger Tragkraft hat und alle Versionen mit einer Nivellierplatte nur welche ist jetzt die beste, ich werde wahrscheinlich öfters die Nex-5N mit dem Minolta MD 100 Macro auf einem Einstellschlitten verwenden und nur gelegentlich mein A700 mit dem 90er Tamron oder dem 70-200;) danke schonmal für die Antworten;) |
Ich habe die alte Mini-Version ohne Nivellierung. Ich hatte das Maxi mal in der Hand. Es war mir aber etwas zu groß für den Rucksack. Drauf ist der Sirui-Kugelkopf K-10x. Zusammen etwa 1kg. Immer im Rucksack dabei. Mit Kopf ist die optische Achse 19cm über dem Boden. Das neue wird wird wohl schätzungsweise noch 5cm tiefer kommen. Ich habe dann noch eine Macroschiene/Einstellschlitten drauf womit man dann problemlos auf den Boden runterkommt. (für große Sachen habe ich dann noch das Report 8023)
Welche Variante, ob Mini oder Maxi, ob mit oder ohne Nivellierung, kannst aber nur du und dein Geldbeutel entscheiden. |
der Preis ist vorerst mal nebensächlich;)
mir geht es eben darum ob die Nivelliereinheit eher ein nettes Gadget zusätzlich ist oder ob sie doch so nützlich ist, dass man sie braucht;) ein Kugel würde sowieso drauf kommen:D und eben noch ob normal oder Maxi, weil das Maxi hat doch fast die doppelte Arbeitshöhe aber halt nur die 3 Winkeleinstelllungen und nicht 5 wie das neue kleine;) |
Also ich vermisse manchmal die Nivellierung. Hat mein großes leider auch nicht. Habe ich damals jeweils 50€ gespart. (149€/99€ und 252€/198€) Aus heutiger Sicht wars aber an der falschen Stelle gespart. Ich nivelliere halt über die Auszugslänge der Beine. Dauert halt länger. Wenn ich jetzt eine Nivelliereinheit kaufen würde, wärs teurer, als wenn ich damals beide mit gekauft hätte.:(
Mein altes hat auch nur 3 Winkeleinstellungen. Ich bin bis jetzt damit ausgekommen. Aber wenn man das neue sieht, reizt es einen schon.:D |
der Vorteil der Nivellierung wäre ja auch, dass ich den Kugelkopf weglassen könnte und gleich den Schlitten auf die Platte befestige und somit bin ich dann weiter unten
aber da ergibt sich wieder das Probelem, dass der Kugelkopf 3/8" Gewinde hat und der Einstellschlitten aber nur 1/4":? |
Entweder das Stativ gleich mit 1/4-Zoll kaufen (kann man im Onlineshop auswählen, genauso wie die Farbe) oder Adapterplatte dazukaufen. Heißt z.B. Berlebach Adapter 3
Wenn dus mit 1/4-Zoll kaufst, ist die Adapterschraube von 1/4-Zoll auf 3/8-Zoll (z.B. Berlebach Gewindehülse B) sehr viel billiger als der Adapter von 3/8-Zoll auf 1/4-Zoll. Und es wird auch nicht höher, weil die Adapterschraube ja im 3/8-Zoll verschwindet. Man kann aber auch eine Klemme direkt auf die Nivellierplatte schrauben und die Macroschiene in die Klemme stecken. |
Zitat:
aber schön wäre eine Lösung wie bei meinem Cullmann 550 Magnesit Einbein, wo die Schraube oben ein §/8" Gewinde auf der einen Seite hat und auf der anderen 1/4", also zum wenden;) an die Schnellwechselplatte alleine hab ich garnicht gedacht, danke für den Tipp:top: |
Zitat:
|
Zitat:
leider haben die keine Stative wie das Berlebach Mini... |
hat sonst keiner so ein Teil:?:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr. |