SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Grenzen des SAL16-105 an der A77?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2013, 16:33   #11
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
...Daher war die ISO320 für mich zunächst mal die Grenze. Mit einem anderen Objektiv wäre das sicherlich anders.

Das mit den Raws geht es mir wie Dir, keine Ahnung warum. Ich schaue mir die Bilder meistens erst in Raw an. Als ich die JPEGS zufälligerweise öffnete war ich einigermaßen überrascht.

Gruß Matthias
Hi Matthias,

die ISO hat nichts mit dem verwendeten Objektiv zu tun, wenn es um das Rauschen geht. Die KAMERA rauscht ab ISO xy für den einen dramatisch, andere sind mit ISO 3200 noch zufrieden...
Nur mit einem 2,8er Objektiv kannst Du kürzere Verschlusszeiten wählen bei gleicher ISO.

Hier sehe ich allerdings wenig Sinn in einer Blende 2,8, weil die Schärfentiefe dann zu gering ist. Wenn ich mich nicht verrechnet habe würde ein Motiv im Abstand von 5m bei 105mm und F2,8 von 4,88 bis 5,12m scharf, man hätte somit nur ca. 25cm Schärfentiefe - da muss der Luchs schon sehr genau springen - bei F5,6 sind es schon ca. 50cm, was in diesem Fall immer noch wenig sein kann.

Das mit den RAWS ist mir nicht unerklärlich, sondern ein RAW muss halt nachbearbeitet werden und da liegt einiges am verwendeten Konverter aber wie auch beim photographieren der Großteil am Bediener, der weiß wo er wie drehen muss.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.01.2013, 21:53   #12
matti62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Hallo Steve,

danke für die Tipps, ich werde das bei nächster Gelegenheit testen. Kommendes Wochenende ist schlechtes Wetter angesagt... Wenn ich eine neue Testserie habe, stelle ich diese wieder zur Verfügung.

Gruß Matthias
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2013, 22:00   #13
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Hallo Matthias

im Deinem Profil ist ein 70105 aufgelistet, sicher ein Schreibfehler.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 12:27   #14
matti62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Yaou, ist mir noch nicht aufgefallen...


Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Hallo Matthias

im Deinem Profil ist ein 70105 aufgelistet, sicher ein Schreibfehler.
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2013, 13:11   #15
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Also ich finde die Bilder echt nicht so schlecht. Sie sind nur deutlich zu dunkel. Meiner Erfahrung nach sollte man wenn wie in Deinem Fall Schnee den größten Teil der Bildfläche ausfüllt schon 1,3 bis 2 Blenden überbelichten. Alternativ, wenn Dir die Zeichnung im Schnee wichtig ist, könntest Du es auch bei 0,3 bis 0,7 Blenden Überbelichtung belassen und stattdessen DRO zur Aufhellung der dunkleren Stellen im Bild verwenden. Da müsste man dann aber vermutlich schon mit Level 4 oder 5 arbeiten.

Das würde auch Deiner Absicht "möglichst wenig Dynamik" (die ich in dem Fall durchaus nachvollziehen kann) entsprechen. Wenn es dann zu "flach" (dynamikarm) rüberkommt kann man immer noch in der Nachbearbeitung den Kontrast etwas anheben. Wenn DRO die Tiefen erstmal aufgehellt hat verträgt das Bild schon eine gewisse Kontraststeigerung, jedenfalls in vielen Fällen. Meiner Erfahrung nach hat man trotzdem nicht gleich wieder so finstere Tiefen.

Viel Farbe sehe ich in den Bildern nicht, was bei dem Motiv und der Beleuchtung aber auch kein Wunder ist. Ich würde mich daher nicht scheuen entweder nachträglich die Farbsättigung etwas anzuheben (aber vorsichtig, wenn man es übertreibt sieht es schnell unnatürlich aus) oder, wenn Du lieber das JPG so verwenden willst wie es die Kamera rendert, dann dort "Lebhaft" einstellen.

Wie hier im Forum schon wiederholt festgestellt hat die A77 eine ziemlich gute JPG Engine so dass es auch erfahrenen RAW-Experten nicht auf Anhieb gelingt aus dem RAW gleich gute oder bessere JPGs zu entwickeln.

Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
Die Bilder erscheinen mir nicht vollständig scharf, was hätte ich wohl verändern müssen, damit diese scharf werden? Was wäre passiert, wenn ich die Brennweite erhöht hätte.
Wenn Du mit "vollständig scharf" die 100%-Ansicht meinst dann erwartest Du sehr viel - meiner Meinung und meiner eigener Erfahrung nach (auch mit besseren Objektiven als dem 16-105!) zu viel. 24 MP auf APS-C stellen sehr hohe Anforderungen an die Abbildungsqualität des Objektivs.

Und, ja, um die maximal mögliche Abbildungsqualität zu erzielen würde ich immer so weit wie möglich oder sinnvoll ranzoomen. Mit "sinnvoll" meine ich in Deinem Fall dass natürlich im Bild genug Raum sein sollte damit der Luchs bei seinem Sprung nicht den Rahmen verlässt.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2013, 17:59   #16
matti62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

Hallo wus,

danke für Deine Rückmeldung. Das mit der Dunkelheit sehe ich auch so. Kommt wahrscheinlich durch die Einschränkung auf ISO320. Ich habe die Belichtung um 0,3 und nicht höher angeboben, weil ich mir nicht sicher war ob es im Ergebnis zu hell wird. Ich hatte das schon mal im Schnee in einer anderen Situation auf 1,0 verändert und konnte mit dem Image Raw Converter nicht mehr richtig reduzieren. Allerdings gebe ich zu, dass ich damit eher ein Anfänger bin und biher so meine Mühe hatte.

Beim nächsten mal werde ich wahrscheinlich einen anderen Standort wählen mit 70mm Brennweite (was Blende 5,6 bei dem Objektiv heißt), auf Focus Manuell gehen oder AF-S, das Programm S mit Verschlußzeit >1600 und Bildfolge Serienaufnahme, der ISO mal freien Lauf lassen, wenn ich merke es geht auf ISO3200, dann auf 1600 begrenzen und die Belichtung deutlich hoch drehen. Das Programm Serienbild verändert die Verschlußzeit....

Dann müsste das eventuell noch ein bisschen besser sein. Da bin ich echt gespannt. Ich gebe Dir recht: "24 MP auf APS-C stellen sehr hohe Anforderungen an die Abbildungsqualität des Objektivs." Aber das möchte ich testen, wo sind die Grenzen.

Gruß Matthias
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Grenzen des SAL16-105 an der A77?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.