SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektive für Anfänger ?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.11.2012, 15:40   #11
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Alpha SLT 77

Ah Ok,
mit dem dem Etat eines Schülers hattest du durchaus recht.
Nur weil ich mir eine a77 kaufe heißt das nicht das ich reich bin
Du kannst dir garnicht vorstellen wie lange ich sparen und arbeiten musste um bis ende dieses Jahres genug Kohle zusammen zu kriegen.
Darum ist es mir halt um so wichtiger das Geld möglichst sinnvoll zu investieren.
Verstehste
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2012, 15:51   #12
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Du kannst dir garnicht vorstellen wie lange ich sparen und arbeiten musste um bis ende dieses Jahres genug Kohle zusammen zu kriegen
Wennst wirklich sparen mußt, solltest dir halt überlegen, ob eine A77 notwendig ist. In 99% der Fälle kannst die Leistung eh nicht nutzen und das Ding hat einen enormen Wertverlust. Günstiger wäre durchaus zu überlegen, ein gebrauchtes Gehäuse zu nehmen, nachdem wegen der A99 eh recht viel verkauft wird. Oder ein günstigere Modellreihe (A57 oder so), weil der Unterschied im Output eh marginal ist. Von 16 auf 24 MPix hast maximal einen dicken Rand mehr. Außer du brauchst irgendwelche speziellen Features.
Besser ist das Geld in Objektiven angelegt, weil du die mit dem nächsten Body weiterverwenden kannst. Das Gehäuse ist spätestens nach 2 Jahren praktisch nichts mehr wert.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 15:52   #13
Excel
 
 
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
Ich habe das Tamron 17-50 an meiner Alpha 35 sehr häufig im Einsatz, habe aber auch schon ausgiebig das Sony 16-50 ausprobiert. Von der Bildqualität her sind die Objektive praktisch auf einem Niveau: Kontraste und Schärfe sind beim Sony ganz leicht besser, dafür hat das Tamron weniger Objektivfehler (bei mir mit dem Sony nicht kamera-seitig korrigiert), das Sony ist sehr anfällig gegen Flares und zeigte merkliche CAs, die aber recht schnell weniger werden, wenn man abblendet. Das Tamron hat insgesamt sehr wenige Objektivfehler, die schon bei leichtem Abblenden verschwinden. Bei Gegenlicht zeigt sich der AF des Sony gerne zickig. Dafür hat das Sony die klar bessere Verarbeitung und natürlich den sehr leisen und schnellen Ultraschallmotor, der sich beim Filmen ganz klar positiv bemerkbar macht.
Wenn du nicht so viel ausgeben willst und ganz primär auf die Bildqualität achtest, dann ist das Tamron die bessere Wahl. Das Sony ist das bessere Allround-Objektiv, da es sich auch sehr gut zum filmen eignet, dafür musst du dann natürlich deutlich mehr Geld anlegen.
Excel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 16:19   #14
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Alpha SLT 77

Hallo Leute,
Ich habe mit solchen Anworten schon gerechnet.
Ich weis, dass auch so mancher Experte sagt man solle in die Objektive und nicht in den Body investieren.Aber ich entschied mich für die a77 aus folgenden zwei Gründen:
1.) Ich fotografiere schon länger (auch teils noch analog ) und bin daher extrem
experimentierfreudig. Als Folge dessen habe ich mir mit der Zeit angewöhnt
ausschließlich manuell oder auch mal Halbautomatik zu fotografieren.
Und grade da spricht so einiges für die a77 und damit gegen die a65 und a57.
Die Bildqualität liegt bei allen drei auf einem ähnlich guten Niveau, doch die
Ausstattung der a77 ist fantastisch und topt die einer Canon 7D oder einer
Nikon D7000 um Längen
2.) Im Weiteren bin ich mir sehr wohl bewusst, dass grade bei meinem Alter mein
Kamera-Equipment noch ausbaufähig währe. Auch dieser Punkt spricht sicherlich
für eine a77, da sie viel mehr Anschlussmöglichkeiten und eine bessere manuelle
Kontrolle zu bieten hat (Mikro,Vertikalgriff,.....)

Und mein ganz persönlicher 3. Punkt:
Ich hab mich auf der Photokina total in diese Kamera verliebt und jeder der da war weis ja wie schwer es dort ist einen Favoriten zu finden bei der Auswahl

Also, über weitere Antworten würde ich mich sehr freuen -mfg Leute-
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 16:48   #15
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Du solltest Dir die A77 kaufen, wenn Du sie so willst - auch mit 15! Ich bin mir sicher, dass die Bilder sehenswerter sind als die von so manch anderem A77 Eigner.

Zu Chip als Testzeitung für Fotokram sag ich lieber nix.
__________________
w
fc

Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.11.2012, 17:06   #16
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Alpha SLT 77

Nimm das 17-50 von Tamron, das hab ich auch an der A77. Da hast du eine gute Bildqualität zum günstigen Preis. Meins hatte ich schon an der A550, also jetzt schon etwa 4 Jahre und es funktioniert immer noch tadellos.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 17:12   #17
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Alpha SLT 77

Danke für den Erfahrungsbericht,
darauf hatte ich schon gehofft.
Wie seht ihr das denn so bei Standartbrennweiten ( für APS-C also ca. 30-35mm ).
Sigma oder sony.
das sony ist spottbillig dafür ist das sigma etwas lichtstärker mit Offenblende 1.4
(das Sony hat 1.8).

mfg Leute
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 19:05   #18
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Hallo,

ich benutze an der A77 sehr häufig das SAL 16-50. Festbrennweiten in dem Bereich habe ich zwar auch (24mm, 50mm) - diese nutze ich aber ziemlich wenig.
Die etwas höhere Lichtstärke brauche ich nicht (für Fotografie nachts, drinnen ohne Blitz), da sie durch - für meine Anwendungsbereiche - zu geringe Schärfentiefe erkauft werden muss. Mit ner modernen Kamera kann man einen so hohen ISO-Wert benutzen, dass f2.8 für den genannten Zweck ausreicht. Außerdem ist die Auflösung dieser "alten" Festbrennweiten deutlich deutlich schlechter als die von den hochwertigen Standard-Zooms!
Zudem muss man (zumindest mein SAL 50F14) mindestens bis auf F2 oder F2.5 abblenden, um von der Schärfe halbwegs gute Ergebnisse zu bekommen.
Wenn du mit einer Festbrennweite die optische Leistung von einem 16-50 oder 17-50er übertreffen willst, brauchst du meiner Meinung nach sehr hochwertige Festbrennweiten im 800+ Euro Bereich.

Zum Thema Makro als Universalbrennweite kann ich nur was zum Tamron 90er Makro sagen: Dieses nutze ich durchaus gelegentlich als "normales" Objektiv für Portraitaufnahmen und Detailfotos in der Landschaft. Dass man ohne Objektivwechsel schnell mal sehr nah rangehen kann, finde ich durchaus nützlich.

Ich verwende auch das Tamron 70-300 USD, was von der Qualität her ein einwandfreies Glas ist. Ich nutze den Brennweitenbereich aber zu selten, um es für einen Anfänger mit begrenztem Budget empfehlen zu können. Ich hatte zuerst ein altes Minolta 75-300 im 100,- Bereich, um erste Tele-Erfahrungen zu sammeln. Für diesen Zweck sind die billigen Dinger durchaus geeignet, aber optisch muss man (zumindest ab 200mm und bei Blenden größer als f8) viele Abstriche machen.

Daher würde ich auch ein Standard-Zoom für den Anfang empfehlen. Zu dem Tamron 17-50 kann ich zwar nix sagen, aber es ist sicher ähnlich gut geeignet, wie
das SAL-1650.

Als Body die A77 zu wählen, finde ich völlig OK. Anders als mrrondi glaube ich auch keinesfalls, dass dieser in 2 Jahren nix mehr wert ist. Man vergleiche dazu den aktuellen Gebrauchtpreis eines A700 Body, der ähnlich positioniert ist und heute immernoch für 350-400 Eur verkauft wird. Dazu kommt, dass heute DSLRs deutlich weiter ausgereift ist. Während 24MP im Vergleich zu 12MP durchaus noch eine sichtbare Steigerung sind, ist in Zukunft keine weitere Megapixel-Schlacht zu erwarten. Dies folgt daraus, dass bereits bei der A77 die Auflösung eines theoretisch idealen Objektivs ab f5.6 beugungsbedingt wieder abfällt. Bei noch mehr Megapixeln wäre der Blenden-bereich, in dem man die Auflösung des Bildsensors überhaupt noch ausnutzen kann, entsprechend noch kleiner.
Zukünftige Entwicklungen werden also eher im High-Iso Bereich und bei der Bedienung liegen. Bei beiden ist die A77 durchaus schon ein sehr brauchbares Tool, weswegen ich von überschaubarem Wertverlust ausgehe.

Viele Grüße,
Martin
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 19:27   #19
juicylight_b

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Alpha SLT 77

Hi fotomartin,
danke für die umfangreiche und flotte Antwort.
Was die Sache mit den Tele angeht so stimme ich dir zu. Das Tamron 70-300mm ist mit Sicherheit ein optisch einwandfreies Glas, jedoch denke ich das gerade bei langen Brennweiten eine hohe Lichtstärke wichtiger ist da sich der Anwendungsbereich solcher Objektive, zumindest für mich, gerade auf Tier-, oder auch Sportfotografie konzentriert, und dort meist kurze Belichtungszeiten von Wunsch sind.
Ich denke ich werde mir für den Anfang das Standartzomm von Tamron zulegen und dann für den Telebereich lieber mehr in ein Tamron 70-200mm f2,8 investieren und gegebenenfalls noch später in ein 200-300mm Tamron. Da hat man einen viel besseren
Übergang was ein, zwar billigeres, 70-300mm Tamron überflüssig machen würde.
Wenn ich allerdings irgendwann doch Lust auf eine Festbrenn weite hätte, was hällst du denn da von einem 30mm Makroglasvon Sony ? Das würde einer Normalbrennweite, umgerechnet aufs APS-C Format versteht sich, am ehesten kommen, oder ?
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2012, 19:46   #20
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Alpha SLT 77 Objektive zur SLT 77

Hallo juicylight_b,

meines Erachtens gibt es mit dem Sigma 17-70mm f2,8-4 macro ein weiteres gutes Objektiv. Meines hat auch OS und ließe sich "wahlweise" mit diesem verwenden.
Als ich vor "Deiner Überlegung" stand, wollte ich eine leichte und gute Grundausstattung zu meiner SLT 77: Ich habe das Sigma 8-16mm f4,5-5,6, das og. Sigma 17-70mm und das Tamron Di SP 70-300mm f4-5,6 plus Kenko 1,5 Konverter. Das Ganze passt bequem in einen auch für Ältere noch gut tragbaren Rucksack.
Verkauft habe ich mich nur beim Sigma-Blitz, hier habe ich nur den EF-610 DG ST, anstatt das bessere "Super" Modell zu wählen. Ein besser abgedichtetes Sony/Tamron 16-50mm f2,8 interessiert mich weiterhin, da ich mein Sigma 17-70mm schon nach 4 Wochen zur Reinigung geben musste.
Ansonsten überlege ich, mir ein noch bezahlbares Macro mit längerer Brennweite und eine lichtstarke Normalbrennweite 28-35mm f1,4-2,8 für meine Immer-dabei-Einsätze zuzulegen, ggf. könnte ich dann auf meine leichteren NEXen (u. GH2/G1) verzichten.

Mir macht es Freude, Dein Vorgehen zu beobachten.
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektive für Anfänger ?!

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr.