![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Ok, super Danke für die vielen hilfreichen Tips. Mit dem Hochladen versuch ich gleich heut Abend mal.
Nein, Stativ habe ich selbstverständlich NICHT dabeigehabt, als Alpha Neuling rechnete ich fest mit kurzen Verschlusszeiten durch Rauschfreie ISO Zugabe... ![]() Aber jetzt mal Spaß beiseite.... Ich hatte doch nur ISO 320... Das ist doch nicht viel... Und damit habe ich Verschlusszeiten von 1/200- 1/400 erreicht. Je nachdem ob ich in helle oder dunkle Bereiche fotografiert habe. Und JA ich glaube daran, dass wenn ich auf 12 MP gehe, dass es besser wird... DOCH... ich bin ja erst von einere 12 MP Kamera auf eine 24 MP Kamera gewechselt, aber doch nicht um gleich wieder auf 12 MP runter zu stellen... AARRRRRGGGG! Ich würde vorschlagen ich lade heute Abend mal ein Unbearbeitetes Bild hoch und dann kucken wir nochmal. Vielleicht sagt ihr ja auch ich sehe Gespenster... ![]() Bis heute Abend |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich weiß das war noch nicht wirklich "High-ISO", aber trotzdem: Das beste High-ISO ist jenes das man nicht braucht - das gilt selbst für die High-ISO-Monster unter den Kameras, zu welchen die A77 nunmal nicht wirklich gehört. Insofern ist der Tipp mit dem Stativ Gold bzw. Licht wert.
![]() Eine weitere Schwierigkeit wurde ebenfalls bereits erwähnt - man muss mit einer 24MP APS-C-Kamera exakter arbeiten als bei einem größeren Pixelpitch. Verwacklungen, schlechte Optik oder ein falscher Fokus wirken sich stärker aus. Kommt dann noch ein durch High-ISO bedingtes schlechteres Signal-/Rausch-Verhältnis dazu, dann geht die effektive Auflösung massiv in den Keller. Insofern das 12MP vs. 24MP. Man kann eben nicht den Kuchen behalten und essen ;-) Bei dunklen Szenerien/Motiven wirkt sich Rauschen naturgemäß stärker aus - das liegt einerseits natürlich daran, dass die Signalverfälschung sich bei den kleinen Tonwerten absolut gesehen stärker auswirkt, allerdings auch schlicht daran, dass die Sensoren linear belichtet werden, aber die menschliche Wahrnehmung nicht linear ist. Durch die digitale Speicherung der lineare Belichtung haben die Lichter und mittleren Töne deutlich mehr Stufen als die Schatten. Wenn genügend Licht vorhanden ist und das Motiv es von den Lichtern her mitmacht, dann ist ISO 50 mit der A77 schon deshalb eine gute Wahl, weil man ein wenig von den Lichtern opfert, so dass für Mitteltöne und Schatten mehr Differenzierung bleibt. In der Nachbearbeitung kann es sinnvoll sein sehr Dunkle Partien noch über Kurven bewusst abzudunkeln (bzw. den Schwarzpunkt höher zu legen). Außerdem kann es je nach Motiv etwas bringen die Schatten zu entsättigen. Man kann auch bewusst "überbelichten" um mehr Zeichnung in den Schatten zu erhalten - diese Überbelichtung kann man im Postprocessing wieder senken. Das ist manchmal als ETTR (Expose to the right) bekannt. Das ist natürlich nur möglich, wenn die Belichtungszeit einem durch die Überbelichtung keinen Strich durch die Rechnung macht. Wenn allerdings genügend Spielraum ist, dann könnte man ja auch einfach die ISO senken oder? Klar! Heutige Kameras machen das deutlich mehr mit. Allerdings hängt das sehr an dem "genügend Spielraum" - wie gesagt der Pixelpitch der A77 fordert z.T. mehr Genauigkeit - entsprechend kann man manchmal die Belichtungszeit eben nicht ins Extrem ausreizen. Anders gesagt: Besser ein Stopp mehr Rauschen - dafür unverwackelt - als ein Stopp weniger Rauschen bei dem die Details alle verschmiert sind. Tendenziell neigen viele dazu (aus Angst vor Rauschen), wenn es dunkler wird auch die Belichtungszeiten aus der Hand überzustrapazieren. Ein korrekter Weißabgleich ist essentiell wenn JPEGs gemacht werden. Abendliche Motive enthalten oft viel Rot und das ist alles andere als Ideal. Selbst für RAW habe ich von Leuten gelesen, die meinen, dass Farbfilter etwas bringen würden. Es soll der Rotanteil gegenüber den anderen gemindert werden und damit vor allem ein überbelichten des Rotkanals vermieden werden. Das hab ich aber nie probiert - und es ist für mich auch unklar, ob der Effekt wirklich den Lichtverlust durch das Filter ausgleicht. Gruß, [neon] Geändert von Neonsquare (28.09.2012 um 12:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Hier ist das nachgelieferte Bild, wie versprochen. Gerade rechts im Regen und im Grünen Wiesenanteil, auf den dunkelgraublauen Flächen in den Wolken, nehme ich das Rauschen wahr.
Das Bild hat 1/125 sek, ISO 320, Blende 5,0 damit ihr nicht in die EXIF Daten extra kucken müsst. Welche Blende hättet ihr gewählt, bei 2,8 verlier ich doch Schärfe oder? Wäre ISO 50 oder 100 mit Stativ die bessere Wahl gewesen? ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Im ca. 1000 x 640 Bild (=0,64 MP) sehe ich kein auffälliges rauschen. Danach wäre das Bild für mich in Ordnung.
Das kann in der Originalgröße von rd. 6000 x 4000 (=24 MP) ganz anders aussehen. Immerhin hat das Bild dann 37,5 mal so viele Pixel, wie das Bild im Forum. Da die Forensoftware (zu recht) keine so große Bildgröße zulässt: kannst du bitte einen (rausch-)auffälligen Ausschnitt von rd. 1000 x 640 Pixeln größe ausschneiden und hochladen? vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|