Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 70-300 USD + Achromat Raynox DCR-250 vs. Makroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2012, 09:03   #11
MichaelN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Täusche ich mich, oder sind wir ein wenig vom Thema abgeschweift

Ich hoffe das ich heute nachmittag dazu komme den Abbildungsmaßstab zu ermitteln.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.06.2012, 13:16   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von buerokratiehasser Beitrag anzeigen
Bildwölbung wurde hier mal erwähnt.
Zum 50 /3,5? Wüsste ich nicht...

Zitat:
Sie könnte auch die Randunschärfe zumindest teilweise erklären.
Aber nicht auf die Entfernungen, auf die KMs Testbilder entstehen.

Zitat:
An Serienstreuung glaube ich nicht so recht, das Design ist recht einfach mit wenigen Linsen. Zumal scheint diese Streuung ziemlich weit zu streuen...
Na es ist jetzt nicht so, daß die Bilder bei KM völlig unbrauchbar wären oder die Unterschiede zum (übrigens teureren) 50 /2,8 so riesig. Das design ist eher einfach, richtig, aber die Fassung eben auch. Bei einem 50 /1,7 z.B. ist der Einwand eher zutreffend, beim 50 /3,5 mit seinem rausfahrenden Tubus usw. schon weniger.

Zitat:
VIelleicht ist es gar nicht überragend gut,
Ja, vielleicht. Ist möglich, allerdings hat es diesen Ruf und ich kann ihn auch aus eigener Erfahrung mit dem Objektiv bestätigen. Perfekt wird es nicht sein, aber ich kenne leider auch kein perfektes Objektiv.

Zitat:
immerhin geht es nur bis 1:2, und vielleicht hat das auch seinen Grund.
Ja, der Grund ist die einfachere Bauweise und die Tatsache, daß es offenbar als Spezialist für Repros gedacht war. Als solches sollte es bezüglich Bildfeldwölbung eigentlich optimiert sein und einfache designs sind oft (nicht immer) auch die besseren designs.

Zitat:
Es ist auch kein 'kastriertes' 2.8, sondern ein altes Minolta-MC-Design.
Korrekt. Und der Ruf auch dieses Objektivs ist hervorragend.

Zitat:
Aber wer weiß. Der sweet spot ist sicher f5.6 oder f8
Ja, sicher. Das hat aber mit der förderlichen Blende nix zu tun.

Zitat:
'Reserve'-Hypothese: 'Rauskurbeln' wirkt ähnlich Zwischenring
Ja, natürlich, was auch sonst? Bei einem rein auszugsfokussierenden Objektiv wirkt der Auszug wie ein Zwischenring (oder besser anders rum: ein ZwiRi ist ein Auszug).

Zitat:
Diese Hypothese würde dann weniger lp/mm max. für 1:1 als für Straßenphotographie voraussagen.
Warum? Und was hat das alles noch mit dem Thema zu tun?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2012, 16:00   #13
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.306
Abbildungsmaßstäbe (nach meiner Messung):
Tamron 70-300 USD mit Raynox 250
bei 70 mm: 1:1,5
bei 300 mm: 2,7:1

Tamron 90 Makro mit Raynox 250: 1,8:1
(ohne 1:1 ist ja klar)

Das Problem ist, dass die Abbildungsqualität bei 300 mm und mit Raynox darauf ziemlich schlecht ist. Ebenso beim 90er mit Raynox, da ist ein Crop eines entsprechenden Bildes ohne Konverter nur unwesentlich schlechter.
Ich hoffe, ich kann später noch ein paar Beispielbilder zeigen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2012, 18:38   #14
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.306
Hier jetzt noch 3 Bildbeispiele.
Jeweils etwa der selbe Ausschnitt:
Zunächst mit dem 70-300 USD bei 300 mm und Raynox 250 davor, minimaler Abstand, ganzes Bild, nur verkleinert.

-> Bild in der Galerie
Die Qualität würde ich als unbrauchbar bezeichnen.

Dann bei 70 mm mit Raynox 250, dafür 100% Crop

-> Bild in der Galerie
Ist deutlich besser.

Zum Schluss noch der selbe Ausschnitt mit dem 90er Makro, um auf den Ausschnitt zu kommen musste ich deutlich Ausschneiden, aber nicht bis auf 100% - Ansicht.

-> Bild in der Galerie
Würde ich als leicht besser als die obige Version bezeichenen.

Mit dem Tamron am kurzen Ende und Raynox lässt sich durchaus etwas brauchbares anstellen, denke ich. Ist aber deutlich schwerer damit zu arbeiten und man ist längst nicht so flexibel wie mit dem 90 Makro. Für mich wäre es keine Alternative.

Insgesamt war es ein Schnellversuch, kann sein dass die Bilder jeweils noch einen Tick besser zu machen gewesen wären, mir kam es auf den Vergleich an. Also bitte nicht als "Objektivtest" ansehen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2012, 21:20   #15
MichaelN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Ich bin auf ~2,6:1 bei 300m und 1:1,6 bei 70mm gekommen. Variiert ein bisschen, da die Fokussierung anscheinend auch noch den Abbildungsmaßstabd beeinflusst (Innenfokussierung = Brennweitenänderung)

Wenn man Makros von Millimeter-Papier macht, wird man doch ganz schön ernüchtert. Also, diese Kombination bildet tatsächlich etwas weich ab. Bei 70mm geht’s noch im Zentrum, dafür sind die Ränder richtig unscharf.

Hier 1:1 Crop bei 300mm
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.06.2012, 00:30   #16
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich hatte es erwartet. Es geht eben nix über ein richtiges Makro. Gibt auch ein paar günstige(re) - bei Interesse mal bei mir melden
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 70-300 USD + Achromat Raynox DCR-250 vs. Makroobjektiv

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr.