SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Inrarotfotografie an der Alpha77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2012, 12:58   #11
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von zoe Beitrag anzeigen
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.
Wie gesagt, habe auch verschiedene RAW-Converter mit verschiedenen Weissabgleichvarianten durchprobiert - ohne Erfolg.
Na ja, da habe ich auch etwas zum Nachdenken. Wie um alles in der Welt soll der Weissabgleich eines IR-Fotos korrigiert werden? Das Foto hat nun eben nur die Rotanteile!
Ich habe dein Bild einfach in PS geladen, mittels "Bild/Kanalberechnungen" umgestellt und bei den Kanälen einfach den Alphakanal des Rotanteiles auf Graustufen umgewandelt. Das war alles ...
Einen genaueren Workflow muss ich mir erst erarbeiten, wenn ich meine A700 IR im Besitz habe!
LG gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.05.2012, 13:04   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Zitat:
Zitat von zoe Beitrag anzeigen
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.
Das ist ja das Problem,... dass du im RAW Modus arbeitest, ...und dich mit IR nicht auskennst . Deshalb solltest du anfangs besser im jpg Modus fotografieren, dann macht das die Kamera für dich, zumindest bereitet sie es soweit vor, dass du nur noch Kleinigkeiten machen musst.

Zitat:
Zitat von zoe Beitrag anzeigen
Kann mir jemand helfen? - bzw. hat jemand Erfahrung mit IR-Fotografie an der A77?
Ich versuche es mal, hab zwar keine Erfahrung mit IR-Fotografie an der A77, sollte aber genauso gehen wir mit der A700 (meine IR Kamera):

Folgende Einstellungen: Kreativmodus auf schwarz/weiß, dabei den Kontrast um +1 erhöhen. Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann), zusätzlich den G9 Filter dazu (Magenta/Grün Kompensation). Die ISO auf 200 oder maximal 400, Kamera aufs Stativ und dann versuchst du mal, was bei 4, 8, 15 Sekunden rauskommt....
Am Besten nimmst du ein altes Minolta Festbrennweiten Objektiv. Die Zooms haben massive Korrekturprobleme im IR Bereich (Unschärfen) und die neuesten Zeisse leiden an Hotspots.
Zeig dann mal dein Ergebnis.

Aber das allerbeste ist freilich, seine Kamera (oder einen alten, extra dafür gekauften Body) umbauen zu lassen.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 16:50   #13
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Am Besten nimmst du ein altes Minolta Festbrennweiten Objektiv. Die Zooms haben massive Korrekturprobleme im IR Bereich (Unschärfen) und die neuesten Zeisse leiden an Hotspots.
Danke für die Infos, denn das interessiert mich auch und ich kann es brauchen, wenn dann meine A700 umgebaut ist und ich diese für Landschafts- und Architekturfotografie nützen will. Kannst Du bestimmte Objektive aus Erfahrung für IR empfehlen? Meine Zooms von Sigma (12-24/4.5-5.6 und 24-70/2.8) scheiden da wohl aus, weil sie auch schin im sichtbaren Bereich etwas zu CA`s neigen - speziell das 24-70er. Das 70-210/4 Ofenrohr fällt wegen der Brennweite wohl nicht ins Gewicht und das mit der A77 neu erworbene 16-50/2.8 wird wohl neben dem Minolta AF 50/1.4 (mit IR-Markierung) mein derzeit einziges einsetzbares Zoom sein.

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 17:14   #14
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Das Sigma Zoom 12-24 habe ich auch, aber es zeigt an der crop IR A700 einen heftigeren Randabfall als an der normalen A900 (VF). Auch leidet es an einem minderschweren Fall von hotspot. Ich würde es für IR als nur sehr eingeschränkt brauchbar einstufen.

ca. 80% meiner IR Bilder mache ich mit dem Samyang 14mm/2,8, das für IR geradezu perfekt korrigiert ist. Es zeigt hier sogar mehr Details als im sichtbaren Licht an der A900. Auch sehr gut ist das Minolta 24/2,8, das Minolta 35/2, das Minolta 50/1,7 und das Minolta 100/2.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 18:41   #15
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
ca. 80% meiner IR Bilder mache ich mit dem Samyang 14mm/2,8, das für IR geradezu perfekt korrigiert ist. Es zeigt hier sogar mehr Details als im sichtbaren Licht an der A900. Auch sehr gut ist das Minolta 24/2,8, das Minolta 35/2, das Minolta 50/1,7 und das Minolta 100/2.
Dankse, dann muss ich mich wohl auf die Suche machen, denn von all denen habe ich keines ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.05.2012, 20:44   #16
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann),
Genau das Gegenteil würde ich tun. Je höher (!) Du den Weißabgleich stellst, umso "roter" wird das Bild.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 22:25   #17
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
Genau das Gegenteil würde ich tun. Je höher (!) Du den Weißabgleich stellst, umso "roter" wird das Bild.
Ja sicher, aber was hast du davon ausser roter Bildmatsche?
Ich mach es jedenfalls seit Jahren so wie oben beschrieben und erhalte Bilder ooc, die nur noch geringfügig nachgearbeitet werden müssen.
(Das RAW für spezielle Fälle habe ich dann parallel auch noch zur Verfügung benötige es aber nur selten)

Wen es interessiert, kann sich hier ein paar neue Beispiele anschauen, aufgenommen vor 2 Wochen.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2012, 23:28   #18
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ja sicher, aber was hast du davon ausser roter Bildmatsche?
Ich mach es jedenfalls seit Jahren so wie oben beschrieben und erhalte Bilder ooc, die nur noch geringfügig nachgearbeitet werden müssen.
...was eindrucksvoll zeigt, dass ich von IR-Fotografie tatsächlich keine Ahnung habe. Ich war halt nur der Meinung, dass die durch 2500K-Einstellung eigentlich erreichte kalte Farbabstimmung dem IR-Bild abträglich sein müsste. Danke für den Hinweis.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2012, 01:29   #19
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
Zitat:
Zitat von cgc-11 Beitrag anzeigen
Wie um alles in der Welt soll der Weissabgleich eines IR-Fotos korrigiert werden? Das Foto hat nun eben nur die Rotanteile!
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. Der für die Farbtrennung zuständige Bayer-Filter ist nämlich für IR fast völlig wirkungslos, so daß richtige IR-Fotos zunächst einmal eher schwarzweiß, violett oder gelblich aussehen, je nach dem Verhältnis zwischen IR und sichtbarem Restlicht (und ggf. je nach Weißabgleich).

Um es kurz zu machen: Mit praktisch allen aktuellen Kameras kannst du IR-Fotografie vergessen. Je hochwertiger die Kamera, desto effektiver ist der eingebaute Sperrfilter. Mit einer 10 Jahre alten Bridge-Kamera erzielst du da bessere Ergebnisse – oder du mußt halt eine DSLR umbauen lassen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2012, 06:55   #20
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. Der für die Farbtrennung zuständige Bayer-Filter ist nämlich für IR fast völlig wirkungslos, so daß richtige IR-Fotos zunächst einmal eher schwarzweiß, violett oder gelblich aussehen, je nach dem Verhältnis zwischen IR und sichtbarem Restlicht (und ggf. je nach Weißabgleich).
Das ist mir so weit alles klar und ich habe das Thema auch auf meiner website so stehen. Falls dort Falschmeldungen stehen, ersuche ich um Korrektur, da ich selber noch kein umgebautes Exemplar zum arbeiten nachweisen kann.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Um es kurz zu machen: Mit praktisch allen aktuellen Kameras kannst du IR-Fotografie vergessen. Je hochwertiger die Kamera, desto effektiver ist der eingebaute Sperrfilter. Mit einer 10 Jahre alten Bridge-Kamera erzielst du da bessere Ergebnisse – oder du mußt halt eine DSLR umbauen lassen.
Ich warte noch auf meine IRA700 - hätte ich doch meine 828er nich weg gegeben ...

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Inrarotfotografie an der Alpha77

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr.