![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Hallo Winsoft,
Sie haben mir sehr weitergeholfen. ![]() Ich experimentiere momentan an der Naheinstellgrenze herum (50cm) und habe festgestellt, das Fotos bei Blende 8 irgendwie unschärfer sind als welche mit 3,5 oder 5,6. Da die A2 das gleiche Objektiv wie die 7i hat gehe ich davon aus, dass das Optimum bei meiner 7i auch bei Blende 5,6 liegt. Vielen Dank Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hier (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#Forderliche) stehen Definitionen der förderlichen und optimalen Blende. Zudem besteht die möglichkeit, sich die förderliche Blende - abh. von der CCD-Größe (Verlängerungsfaktor) - berechnen zu lassen (etwa Blende 9).
Die Definition der förderlichen Blende, als der Blende, bei der die Beugungsunschärfe grade noch kleiner ist als der zulässige Zerstreuungskreis, deckt sich mit winsofts Definition, da bei dieser Blende der Schärfentiefenbereich maximal groß sein wird. Die optimale Blende bezieht sich auf das beste Schärfeergebnis. Soweit stimmen Erik Krause und winsoft überein. Wie man aber die optimale Blende ohne Kenntnis der Eigenschaften eines Objektivs bestimmen kann , sehe ich nicht (den Link dazu habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht gelesen). Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
klickt euch hier mal zu den goodies unter tipps durch, da gibt es allerlei nette Dinge.
Mir ist das zu theoretisch, ich möchte Bilder knipsen, die etwas aussagen, die technische Perfektion, die solches Wissen unbedingt vorraussetzt, ist mir zu heavy. Mein Interesse für Theorie endet spätestens bei Anselm Adams Zonensystem zur Belichtung. Frank P.S.: Ich habe das zum Link gehörende Buch seit ein paar Tagen, ist recht nett, allerdings sehr schlecht gebunden. So richtig bewerten kann ich das Buch aber noch nicht, da ich erst im Winter zum lesen komme. Desweiteren habe ich mir die Scheiben zur Schärfentiefe, Tiefenschärfe ausgedruckt. Ich muss die nur noch ausschneiden und laminieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Zitat:
den Rechner kenne ich, kann ihn aber nicht benutzen, da ich keine Ahnung habe, was ich in die Felder eingeben muss bzw. keine Daten habe. Wenn Du weist, was man da so eintragen muss, dann teile dein wissen mit dem Forum. ![]() ![]() Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Zitat:
mein Ansatz ist da ein anderer. Ich möchte die Zusammenhänge verstehen und diese Kenntnisse benutzen um ein Bild technisch Perfekt machen zu können. Beispielsweise möchte ich die max. Schärfe rausholen, die das Objektiv hergibt. Wie oben schon erwähnt ist mir mit Blende 8 eine gewisse Unschärfe aufgefallen. Ich dachte mir, das kann nicht sein, da das Motiv vollständig im Tiefenschärfebereich war. Dieser ging sogar weit über das Motiv (bzw. Objekt) hinaus. Da wird wohl die Beugung zugeschlagen haben. Nur mit dem Wissen, das es sowas wie Beugung gibt, kann man das verhindern bzw. berücksichtigen. Ich gebe zu, das ich nicht immer alles verstehe und mir oft der Kopf raucht, weil ich zu viel über die Zusammenhänge nachdenke. Es macht mir aber Spaß, wenn ich die Zusammenhänge begreife. Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Martin,
so schlimm finde ich den Rechner eigentlich nicht, ich versuche mal eine kurze Erklärung: - Die wichtigste Eingabe ist die des Aufnahmeformats oben li., dort wählst Du 'Digi (Faktor eingeben)' aus. - Dannach springst Du in der Seite nach unten (geht i.d.R. automatisch) und wählst das Seitenverhältnis 3:4 und den Umrechnungsfaktor Deiner Kamera, bei der D7xx/Ax ist das 3,94. - Dann klickst auf 'nach oben übernehmen' und schon bist Du wieder beim normalen Rechner. - Jetzt gibst Du Deine Brennweite ein (entweder die tatsächliche oder weil einfacher zu behalten und auch am Objektiv angegeben die aufs Kleinbildformat umgerechnete Brennweite (dazu muss das Häkchen bei KB-Aquiv. gesetzt sein)) und klickst auf 'aktualisieren'. Schon kannst Du die Infos über hyperfokale Distanz, förderliche und optimale Blende ablesen. Wenn die übrigen Anzeigen (und vor allem der Schärfentiefenbereich) sinnvoll angegeben werden sollen, mußt Du li. noch - die 'Gegenstandsweite' , das ist etwa die eingestellte Entfernung, und - die eingestellte bzw. von der Kameraautomatik ausgewählte Blende eingeben. - Wenn Du wieder auf 'aktualisieren klickst' findest Du rechts eine ganze Reihe interessanter Angaben, z.B. den Schärfentiefenbereich (vom Nahpunkt bis zum Fernpunkt), den Abbildungsmaßstab und eine Angabe, wie groß der Bereich ist, den Du grade auf CCD bannst. Ggf. kann ich gerne versuchen, weiter Fragen per PN zu beantworten. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo Jerichos,
ich habe an vielen Stellen 3,94 gelesen. Wo stammt Dein Wert her, daß Du so sicher bist den Korrekten zu haben? M.E. ist es ohnehin noch ungeklärt, ob man den Faktor aus der Breite, Höhe oder evtl. auch Diagonale des Bildes bestimmen sollte. Letztlich erscheint mir die Diagnonale des CDD bezogen auf die eines KB-Negativs am sinnvollsten. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Hallo Jan,
Danke für die Erklärung des Rechners. Eine PN hast Du auch. Viele Grüße Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|