![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Den Farbschlieren nach (Newtonsche Ringe) würde ich meinen, daß es sich eine Linsenverkittung zu lösen beginnt. Einfach mal noch weiter Fotografieren, evtl. merkt
man an den Bildern gar nichts. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Rostock
Beiträge: 6
|
![]()
Sowas habe ich auch noch nicht gesehen
![]() Naja.... mein Beileid ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Auch abgelöste Schichten produzieren Newton-Ringe. Nachdem die Frontlinse nicht verkittet ist beim 2,8/135 und die Aufnahme der Ablösung schön scharf ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgendwo tief im Inneren des Objektivs zu einer Auflösung der Verkittung gekommen ist.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Upps - mein Fehler! Keine Ahnung, warum ich an ein 2,8/135 gedacht hatte...
![]() Trotzdem denke ich, dass es ein Oberflächenproblem ist und nicht im Inneren liegt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Vermute mal die Kälte hat das Ihre dazu beigetragen. Geht man raus kühlt das Gals recht schnell sehr stark ab und da selbst das hochwertigste Material einen Ausdehnungskoeffizient über/unter 0 hat, sprich es sich bei Wärme/Kälte ausdehnt oder eben zusammenzieht sind solche Ablösungen dann durchaus eine mögliche Folge.
Problematisch ist das in dem Fall vermutlich desshalb weil die Beschichtung über die Jahre einen anderen Ausdehnungskoeffizient "angenommen" hat, man kennt das ja von anderen Materialien die mit der Zeit an Elastizität verleiren usw. Wenn sich nun das Glas stärker oder schwächer verformt als die Beschichtung dann hat men genau den Effekt. Ist nur eine Vermutung, würde aber meiner Meinung nach sinn ergeben... lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 21.03.2006
Ort: Österreich
Beiträge: 366
|
Wo genau und konkret befindet sich der „regenbogenfarbene Querstreifen“ nun wirklich, ich kann es am dargestellten Schaubild nicht eindeutig erkennen:
( 01 ) an der Außenseite der Frontlinse G1 ? ( 02 ) an der Innenseite der Frontlinse G1 ? ( 03 ) an der Außenseite der Linse G2 ? ( 04 ) an der Innenseite der Linse G2 ? Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nächste Frage: siehst am fertigen Bild was?
Wenn ich mir anschaue, wie stark du eine Frontlinse beschädigen kannst, ohne dass es bildwirksam ist, würde wohl derzeit wahrscheinlich noch eine gute Sonnenblende reichen und du kannst in Ruhe sparen anfangen. Würde das mal checken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Wattwil
Beiträge: 38
|
@mrieglhofer: Auf den Bildern in der Kamera ist nicht explizit was zu sehen, erst beim Reinzoomen bemerkt man einen Streifen, welcher in der jeweiligen Stellung über s'Bild verläuft, indem wie ein Schleier drüber liegt. Wenn ich jetzt irgend ein wichtiges Shooting hätte und nicht umsteigen könnte, wäre es trotz der massiven Beschädigung, noch möglich Fotos zu machen, welche nicht gleich in die Mülltonne gehörten.
@Integral: Der Streifen befindet sich irgendwo im inneren im Frontlinsenelement. Er ist weder ganz aussen, noch innen an diesem Element. Aus wievielen Linsen es sich zusammensetzt konnte ich auf die schnelle nicht feststellen. Gruss, metzger
__________________
Sony DSC-P92 -> Sony DSC-V3 -> Konica Minolta Dynax 7D -> Sony Alpha 700 -> Sony Alpha 850 - und jedes Mal dachte ich, das sei das Ende der Fahnenstange... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|