![]() |
Auch Objektive werden älter - Vergütungsschicht abgelöst
Hallo miteinander,
eigentlich möchte ich hier nur eine kleine Trauerfeier um mein Ofenrohr 1. Generation (SN 11313xx) halten. Anbei das Bild, welches sich mir heute offenbahrte. Dabei lief es doch grade so gut mit den Bokehpanorama-Testaufnahmen. Nachdem das Objektiv kurz draussen war um eine Testaufnahme zu machen, bot sich mir drinnen dieser Anblick. Vergütung auf dem Fokussierglas beginnt sich abzulösen... ![]() -> Bild in der Galerie Ich nehme an, bei einem Ofenrohr wird dies ziemlich sicher ein Totalschaden sein? Die Gebrauchtpreise sind mittlerweile auch unter CHF 100.00 gefallen. Da es sonst in sehr gutem Zustand ist, Blende nicht verölt, kein Pilz, extrem leichtgängiger Zoom etc. --> Aus zwei mach eins? Wenn jemand Interesse hätte einfach PN senden! (Falls sich hier niemand meldet werde ich einen entsprechenden Beitrag im Marktplatz erstellen) edit ddd: Bild nach Verschiebung wieder verlinkt |
dein Bild funktioniert leider nicht... ansonsten naja, mein Beileid zum Verlust.
|
Danke Nightstalker,
mal schauen was es so neues gibt. Irgendwie sollte der bereich von ca. 70-200 doch schon abgedeckt sein. Hat jemand eine Idee für etwas lichtstärkeres? Durchgängig f2,8 wäre schon was feines. Es sollte nich allzuteuer sein, ich denke so um die 500-600 CHF müssten schon drinn liegen... :) Gruss, metzger |
Ganz klar das Tamron 70-200 2.8, das war vor kurzem meine ich für 420,- Euro neu zu haben, mittlerweile wieder 500,- Euro.
|
Kann das Tamron auch nur wärmstens empfehlen.:top:
|
Danke für eure Antworten und die Empfehlungen. Bis jetzt haben mich die Spezifikationen und die Rückmeldungen der User in der Objektiv-Datenbank überzogen. Dann werde ich mich mal umschauen ob was schlaues am Gebrauchtwarenmarkt zu finden ist... :)
Gruss, metzger |
Das schaut in der Tat sehr ungewöhnlich aus. :shock:
Schichtablösungen beginnen eher am Rand, weil dort die Haftung oft geringer ist, bzw. ein Unterkriechen der Schicht möglich ist. |
Hallo Toni,
da gebe ich dir recht. Auf dem Bild ist leider nicht gut ersichtlich (ohne Demontage der Frontlinse von Auge aus auch nicht), aber die Blase beginnt auf einer Seite am Rand. Ich denke mal, dass die Vergütungsschicht eine Art Plastikfolie ist, welche entweder beim Vergüten schon unter Spannung stand oder mit der trockenen Heizluft in diesen Tagen sich eine Spannung bildete und dies 25 (?) Jahre nach der Produktion zu einem Totalschaden mauserte... Was solls, dann gibts eben Platz für neues... Das genannte Tamron schmeichelt mir schon sehr! :) Gruss, Alex |
moin,
Zitat:
Die Vergütung wird im Vakuum aufgedampft und besteht aus mehreren Schichten von glasartigen Metallsalzen u.ä. Solche Ablösungen sind aber wirklich selten! |
Die Vergütungsschichten sind 100-1000x dünner als herkömmliche Plastikfolie - den Rest hat ddd schon sehr gut erklärt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:00 Uhr. |