![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
VideoModi A77
Hallo Zusammen,
ich habe mich bisher nie mit den Videomodis auseinandergesetzt. Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung, was die Vor-und Nachteile der ganzen Varianten sind? Ich hätte gerne Full HD, fürs anschauen am Computer und Brennen auf DVD ![]() Danke Phill
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
FullHD ist sowas wie ein Oberbegriff für Auflösungen ab 720i/p. Bei Video spielt neben der Auflösung aber auch das verwendete Datenformat eine wichtige Rolle. Und wenn Du von Videomodi sprichst, könnte man auch interpretieren Du könntest die Einstellungen bzgl. Blende, Belichtung, ISO usw. bei Video meinen. Also schon ein größeres Gebiet. Das normale DVD Standard Video Format ist allerdings niedriger als FullHD. FullHD bringt Heute fast jede Digitalkamera, - auch Kompaktknipsen für 100€ machen recht ordentliche Qualität in 720p oder sogar 1080p und haben sogar teilweise optische Stabis und AF Nachführung. Lustigerweiße wird die reine Videoqualität von aktuellen Smartphones sogar mit DSLRs verglichen. Aber eben weil das Thema doch komplexer ist, - macht das kaum Sinn. Entscheidender Vorteil für Video mit DSLR ist der Einsatz von Objektiven welche z.b. geringe Tiefenschärfe zu erschwinglichen Preisen ermöglichen. Das geht gar nicht mit Kompaktknipsen oder mit Smartphones. Auch Video bei LowLight ist anders mit einem 1.4er Objektiv. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.490
|
*schubbs* in den Video-Bereich
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Ich denke, es geht hier um zwei Dinge:
1. MP4 vs. AVCHD 2. 25p 17M(FH), 25p 24M(FX), 50p 28M(PS), 50i 17M(FH), 50i 24M((FX) Als Nichtfilmer kann ich auch wenig dazu sagen, würde mich aber gern belehren lassen. Was eine MP4 Kompression ist, weiss ich, dass 25 bzw. 50 für die Bilder pro Sekunde steht und i für initerlaced und p für progressive (non-interlaced) steht auch. Aber was bedeutet 17 oder 24M in diesem Fall und was die Buchstaben in den Klammern danach? Lohnt es sich, mit 50B/s aufzunehmen? Warum sind die 50er Dateien kaum größer als die 24er? Was ist das zukunftssicherste Format / was ist am besten fernsehtauglich?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
|
Zitat:
Ich versuche mal etwas zu helfen: Da wir in Deutschland das PAL-System benutzen, sollten Filmemacher möglichst 25 Vollbilder oder 50 Halbbilder pro Sekunde aufnehmen, damit es mit dem PAL-System kompatibel bleibt. Dies ist wie gesagt von unserem Fernsehsystem vorgeschrieben. Bis vor kurzem waren folgende Begriff im Alltag der Filmemacher integriert: 25p = steht für 25 Vollbilder pro Sekunde, die von der Kamera aufgenommen werden 50i = steht für 50 Halbbilder pro Sekunde, die von der Kamera aufgenommen werden Seit einigen wenigen Jahren ist es möglich, dass man auch 50 Vollbilder mit den kleinen Konsumer-Kameras aufnehmen kann. Dies wird mit 50p bezeichnet und hat den Vorteil, dass es bei schnellen Kamera-Schwenks und schnellen Bewegungen weniger Bildstörungen auftauchen können. Des Weiteren besteht eine bessere Möglichkeit, den Film hinterher verlangsamt wiederzugeben (Slowmotion). Dieser Effekt wird relativ oft benötigt und auch verwendet! Die Zahlen 17M, 24M und 28M geben die Datenrate wieder: 17M bedeutet 17 Megabit pro Sekunde und 28M bedeutet 28 Megabit pro Sekunde. Generell gilt: je größer diese Zahl, umso kleiner die Kompression, was zu besserer Bildqualität führt. Bei der A77 würde ich stets die beste Qualität wählen und möglichst in 50p filmen, damit ich auch hinterher die Geschwindigkeit drosseln kann, wenn es benötigt wird. Demnach steht meine A77 auf 50p 28M(PS). Ich hoffe, ich konnte Euch etwas helfen! Herzliche Grüße Benny Rebel ---------- Post added 22.01.2012 at 18:39 ---------- Hier noch ein paar Hinweise! Bei der Codierung im AVACHD-Format wird sehr intelligent komprimiert. Es werden stets nur die Unterschiede zum vorherigen Bild gespeichert und nicht die vollen Bilder. Deswegen sind die Dateien so kleine und handlich. Wer seine Bilder hinterher nicht allzu viel durch die Postproduktion jagen will und nur eine DVD daraus machen möchte, sollte eher von 50p absehen, da dies zu Problemen führen kann. Für den Ambitionierten Filmer bietet natürlich die 50p-Version die interessantere Version.
__________________
Na, hast Du Lust auf eine Fotoreise nach Afrika? Meine Homepage findest Du hier: www.Benny-Rebel.com |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
|
![]()
Danke Benny, das hilft mir auch weiter.
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|