![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Nochmal zum Mitschreiben: Die Brennweite wird benötigt um die korrekte lineare Verschiebung des Bildsensor passend zur Brennweite zu berechnen. Die Sensorik der Kamera beschränkt sich auf Drehwinkelbeschleunigungssensoren in 2 Achsen (Hochachse und Nickachse). Zeitlich zweifach aufintegriert ergibt sich aus der Eingangsgröße (Winkelbeschleunigung) ein zeitlicher Winkelverlauf für jede der beiden Achsen. Im weiteren Verlauf der Signalaufbereitung wird multiplikativ die Brennweite als Faktor eingebracht, und die Ausgangsgröße dann als Auslenkung des jeweiligen Linearmotors umgesetzt. Natürlich gibt es dabei eine Reaktionszeit des Systems und eine begrenzte maximale Fahrgeschwindigkeit der Stellmotore, was die Wirksamkeit des Systems begrenzt. Eine 100%ige Kompensation kann es in der Praxis sowieso nicht geben. Es gab von Minolta sogar mal offiziell eine Art "Frequenzgang" des AS, bei dem die Wirksamkeit über der Wackelfrequenz aufgetragen war. Die "Wackel"-Anzeige im Sucher ist auch nicht zwangsläufig proportional zur Auslenkung des Bildsensors (wie Du ja sinngemäß behauptest hast), sondern könnte durchaus das leicht aufgearbeitete Sensorrohsignal oder irgendeine Zwischengröße darstellen. Deine Schlußfolgerungen daraus sind daher falsch. Zu der von Dir angesprochenen linearen Verwackelung (= Kamera-Parallelverschiebung): Eine Kamera-Parallelverschiebung kann kein Bildstabilisator kompensieren, der nicht die komplette Kamera parallel (zurück) verschiebt, da es bei der Kippkompensation einer linearen Kamera-Verschiebung immer einen Parallaxefehler gibt. Dieser ergibt sich aus der Änderung der Perspektive durch die Positionsänderung der Kamera. Zur Veranschaulichung: Dein Hauptmotiv ist im Vordergrund. Die Kamera verschiebt sich nach links. Die Kompensation besteht in einer Sensorverschiebung, die einem Kameraschwenk nach rechts (näherungsweise) entspricht. Das Hauptmotiv wird damit an der gleichen Stelle des Bildsensor abgebildet (= ohne Verwackelung), aber der Hintergrund verschiebt sich für den Betrachter (Bildsensor) nach links, und zwar um so mehr, je weiter der Hintergrund hinter dem Hauptmotiv liegt. Das heißt im Klartext: Das Hauptmotiv ist unverwackelt, der Hintergrund ist aber (entfernungsabhängig) verwackelt. Eigentlich ist das genau das gegenteilige Verhalten, was bei einer linearen Verschiebung ohne jede Kompensation geschieht (Vordergrund ist stärker verwackelt, als Hintergrund, weil beim Hintergrund eben die Winkelabweichung für jeden Bildpunkt viel kleiner ist, als beim Vordergrund/Hauptmotiv). Troll-Test: Peile den Daumen an Deinem gerade ausgestreckten Arm an. Bewege den Kopf nach links, peile aber gleichzeitig immer noch über den Daumen. Der Hintergrund bewegt sich dabei scheinbar ebenfalls nach links, und zwar um so stärker je weiter er hinter dem Daumen liegt. Ich hoffe, Du hast jetzt annähernd verstanden, daß eine Kameraverschiebung nicht durch eine bloße Bildsensorverschiebung kompensiert werden kann, und nervst nicht weiter durch solche sinnlosen Einwürfe... Fast hätte ich es vergessen, zurück zu Ausgangsfrage: Für den Fall, daß ein Konverter nicht die "verlängerte" Brennweite an die Kamera weiterleitet, sondern nur unverändert die tatsächliche Brennweite des Objektivs, wird der Stabi Verwackelung um den Verlängerungsfaktor des Konverters unterkompensieren, d.h. bei einen 1,4x Konverter um 30% unterkompensieren (=100%*(1-1/1,4)). In der Praxis dürfte das u.U. schon bemerkbar sein, bei 2x Konvertern (50% Unterkompensation) mit Sicherheit. Geändert von Tom (16.06.2011 um 22:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Tom,
erst einmal ![]() Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ich weiß leider nicht nicht genau, ob ein Konverter
1. die Daten vom Objektiv ausliest und korrigiert zur Kamera weiterleitet (oder alternativ unverändert 1:1 bei "durchgeschleiften" Kontakten durchleitet) oder 2. ob die Kamera zusätzlich zur Objektivinfo noch das Vorhandensein des Konverters bemerkt und die Korrektur von Brennweite/Blende dann selbst vornimmt. Ich nehme aber eher ersteres an. Was meinst Du mit "gechiptem" Konverter? Einen mit "Intelligenz" (siehe Punkt 1. oben)? Die 50mm-Annahme haben wir im anderen Thread ja eigentlich schon abgehandelt (betrifft aber das Objektiv, nicht den Konverter). Bei einem "unintelligenten" Konverter werden einfach sämtliche Objektiv-Pins durchgeschleift. Die Kamera "weiß" nicht, daß der Konverter vorhanden ist, kann also weder die EXIF-Daten korrekt ablegen, noch den AS/SSS mit der korrekten Brennweite "beliefern". Stattdessen werden halt die Original-Objektiv-Daten (falls vorhanden) durchgeleitet. Geändert von Tom (16.06.2011 um 17:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Es gibt auch keinen anderen Kamera-Body, für den die Annahme eines default-Wertes belegt wäre, sämtliche Hinweise in dieser Richtung sind reines Wunschdenken, Fehleinschätzungen und (böses Wort ![]() Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Zitat:
Grüße, Jörg |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Bei ungechipten TKs kompensiert der SSS durchaus, nur eben nach der Brennweite des Objektivs. Nur wenn dieses keine Brennweite liefert wird gar nicht stabilisiert (also auch nicht mit 50mm). Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Eine super Erklärung von Tom.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Angenommen es würde eine brennweitenabhängige Korrektur F geben und ein hypothetischer Sensor würde aufgrund der Wackelei ein winkelabhängige Gegenbewegung alpha, beta und gamma ermitteln und eine lineare Beschleungung in x,z und z ausgleichen müssen. Dann würde der brennweitenabhängige Faktor F alle Werte in gleichem Maße verändern F * alpha, F * beta, f * gamma und F*x, F*y und F*z. Das Ergebnis wäre natürlich völlig daneben. Nichts anderes an der Benutzer festgestellt, der geschrieben hatte falsche Brennweiten liefern bessere Werte. Eigentlich kann man doch gar nicht besser die Brennweitenunabhängigkeit aufzeigen. |
|
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Nichts.
Aber um einen allerletzten letzten Versuch @katz123 zu starten: Die Balkenanzeige gibt nur die von den Gyros ermittelte Bewegung (Wackeln) der Kamera an, NICHTS anderes, insbesondere zeigt sie NICHT an, ob die Verschiebung des Sensors ausreicht, die Unruhe zu kompensieren. Es gehen weder Belichtungszeit, Blende noch Brennweite in diese Anzeige ein. Stell die Kamera auf die kleinste Blendenöffnung und mehrere Sekunden Belichtungszeit bei Telebrennweite, halte die Kamera in der Hand möglichst still. Die Sensorik wird zeigen, daß die Kamera relativ ruhig gehalten wird, ein bis zwei Balken halt. Dennoch wird kein scharfes Bild gelingen. Klar, der Kompensationsbereich ist längst verlassen. Du kannst die Kamera sogar gleichmäßig langsam schwenken, ohne daß mehr als 2 Balken erscheinen. Die Anzeige hat den Zweck, den Nutzer zum ruhigsten Punkt seiner Wackelfrequenz zu führen. Danach gibt dann die Sensorverschiebung ihr Bestes... Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|