Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitze zu Dunkel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.04.2011, 07:20   #11
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Dann wollen wir mal....

Du besorgst dir als erstes ein Sync-Kabel.
Dann stellst du die Kamera auf M und klappst den internen Blitz ein, den benötigst du nämlich nicht.
Und anschließend stellst du deine 350er auf die gewünschten Parameter ein und gibst per Blitz die richtige Menge an Licht dazu.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2011, 07:23   #12
IngolfM
 
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
Bei deiner A350 schaltest du den internen Blitz aus, wenn du ihn nicht ausklappst. Über den Blitzschuh solltest du dann ggf. mit passendem Adapter auch andere Blitze auslösen können (Zündspannung unter 6V!!!). Wenn das bei dir nicht funktioniert, liegt das vermutlich nicht an der Kamera, sondern eher am Adapter (Defekt, Kontaktprobleme, o.ä.).

Studioblitze direkt würde ich nur mit einem Adapter anschließen, der Kamera und Blitz galvanisch voneinander trennt. Sonst wäre mir das Risiko zu gross, dass ich mir die Kamera abschiesse. Der Infrarotauslöser sollte aber auch mit dem einfachen Adapter funktionieren.

Gruß
Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen."
IngolfM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 08:01   #13
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
Den Funkauslöser (Hensel, Elinchrom oder Chinaware) mit Minolta Blitzschuh auf Mittelkontakt Adapter auf die Kamera montieren, A350 auf M stellen und los gehts.

Vorrausgesezt die Studioblitze verfügen über eingebaute oder extern angeschlossene passende Empfänger.

Mit dem Testknopf des Sender leicht zu überprüfen.

LG
Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 12:40   #14
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von IngolfM Beitrag anzeigen
Über den Blitzschuh solltest du dann ggf. mit passendem Adapter auch andere Blitze auslösen können (Zündspannung unter 6V!!!).
Gruß
Ingolf
Woher hast du die Info mit den 6 Volt????
Minolta/Sony-Blitze verwenden als Auslösespannung 2,0-2,5 Volt.
Zündspannung sind über 300 Volt.
Ausnahme wäre eine galvanische Entkopplung wie sie der spezielle Sony-Sync-Buchse-Adapter verwendet.

Lt. Aussage am letzten Alpha-Festival ist unklar wie spannungsfest der Blitzschuh der Sonys tatsächlich ist, mir wurde geraten nichts über 3 Volt dort anzuschließen.
Die Sync-Buchse verträgt bei Sony bis zu 400 Volt.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (05.04.2011 um 12:42 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 13:09   #15
IngolfM
 
 
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Woher hast du die Info mit den 6 Volt????
Minolta/Sony-Blitze verwenden als Auslösespannung 2,0-2,5 Volt.
Zündspannung sind über 300 Volt.
OK. Dass die eigentliche Zündspanung nicht mehr am Blitzschuh anliegt, ist schon klar. Meine Minoltablitze und mein Adapter liegen unter 3V Triggerspannung. Die Maximalspannung von 6V geistert immer wieder mal durchs Interent z.b. hier:
http://www.plainpix.com/maximale-kam...e0acc7d0f2d4ef

Ich verwende vorsichtshalber immer den Adapter mit galvanischer Trennung, oder messe die Triggerspannung nach, wenn ich unbekanntes Zubehör am Blitzschuh verwenden möchte. (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...pha::1069.html ; damit kann man auch die alten Hochvoltblitzgeräte verwenden)

Gruß
Ingolf
__________________
"Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen."
IngolfM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2011, 13:44   #16
kever

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.01.2009
Beiträge: 6
Danke für die vielen Tipps. Ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Es liegt am Infrarotblitzgerät. Der den ich hatte war kaputt....
Und dass man den internen Blitz nicht draussen haben muss, stimmt natürlich auch Wusste es aber mal wieder nicht (unwissenheit ist ein Segen ????)
Ich wünsche noch einen schönen Dienstag :-)

Geändert von kever (05.04.2011 um 13:47 Uhr)
kever ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 14:43   #17
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Na dann: Ente gut, Alles gut.

Dann hat sich das Ganze ja geklärt.
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 16:26   #18
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von kever Beitrag anzeigen
Und wenn ich meinen Blitz einklappe, passiert überhaupt nichts... (könnte das am billigen China-Teil liegen?)
Dein Adapter ist kaputt oder das Kabel oder sonstwas.
Jedenfalls gibts keine verbindung zum blitz!

Lösung gefuden.

Ah sehe du hasts selbst rausgefunden was nun genau kaputt war ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 18:16   #19
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
Zitat:
Zitat von IngolfM Beitrag anzeigen
Ich verwende vorsichtshalber immer den Adapter mit galvanischer Trennung, oder messe die Triggerspannung nach, wenn ich unbekanntes Zubehör am Blitzschuh verwenden möchte. (http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...pha::1069.html ; damit kann man auch die alten Hochvoltblitzgeräte verwenden)

Gruß
Ingolf
Den eyc-Adapter verwende ich vor allem bei den alten Metz-Stabblitzen die 25 Volt Auslösespannung besitzen wenn ich sie mit SCA anschließe. Ebenso bei den Regulas aus den 80er, bei denen ist die Auslösespannung ebenfalls bedenklich hoch.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitze zu Dunkel

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.