![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#121 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Bilder vom 11.09.2024
Bilder vom 11.09.2024
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Das waren die Bilder vom 11.09.2024.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#122 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#123 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ja, Drohnenaufnahme und ein starker Beschnitt, weil über Anlagen zur Erzeugung und Verteilung von Energie nicht geflogen werden darf. Heute nochmal Windkraftanlagen: ![]() → Bild in der Galerie Vorne liegen Turmabschnitte einer neuen 4,2MW-Anlage. Hinten sind eine alte 0,5MW-Anlage und dahinter eine schätzungsweise 3,5MW-Anlage zu sehen, alle vom Hersteller Enercon. Hier ein Blick in den Turm von oben: ![]() → Bild in der Galerie Turm auf dem Weg zum Standort: ![]() → Bild in der Galerie Geändert von hlenz (12.09.2024 um 13:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Registriert seit: 17.05.2013
Beiträge: 235
|
WKA Rotorblätter
Zu WKAs hätt ich auch noch was. Dieses Jahr wurde eine neue Anlage bei uns - Südwestpfalz - errichtet.
Einige Aufnahmen vom Transport der Rotorblätter zur Baustelle durch eine kleine Ortschaft. Dabei wurde mir erst klar, wie riesig diese Rotoren eigentlich sind. So aus der Nähe gesehen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das Ding musste noch unter einer Stromleitung durch. ![]() → Bild in der Galerie Montage in schwindelnder Höhe ![]() → Bild in der Galerie Anlage steht. ![]() → Bild in der Galerie Schon beeindruckend, sowas mal komplett zu sehn. |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
Wir liegen hier zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Die höchste Erhebung in der Umgebung ist der Dörenberg mit 331m. Auf dem Bild sind wir etwa 116m üNN. Die entferntesten Masten dürften auf knapp 80m üNN stehen. Hier mal der ungefähre Standpunkt (Blickrichtung WSW): https://de-de.topographic-map.com/ma...27299%2C8.2383
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#126 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Heute eine interessante Lösung in Sachen Vogelschutz:
![]() → Bild in der Galerie Die Leitung führt durch ein Vogelschtzgebiet , wo auch Störche und Reiher brüten. Zum Schutz dieser großen Vögel hat man diese einfache und kostengünstige Lösung ersonnen. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#127 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zitat:
![]() Mit den Bauteilen sind sie auf diese Weise auch durch unseren Ort gefahren - war auch jedes Mal eine Schau. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#128 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Zwei rein dokumentarische Drohnenaufnahmen von der Verlegung eines ca 10km langen Erdkabels von einer 15MW Freiflächen PV-Anlage zur Umspannstation.
Die Kabel werden im freien Feld mittels eines speziellen Pflugs, der von einer großen Seilwinde gezogen wird, min 1m tief in den Boden eingebracht: ![]() → Bild in der Galerie Zur Querung von Straßen, Bächen, usw. werden mittels Spülborungen Leerrohre verlegt, durch die das Kabel gezogen werden kann (hier vom unteren Bildrand zur rechten, oberen Bildecke): ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#129 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Zitat:
![]() Den Mast schief in die untere linke Ecke gestellt, verlaufen Mast und Kabel als aufsteigende Diagonale nach oben rechts. Der wolkenlose Himmel verändert dabei die Farbe über orange - gelb - grün - hellblau - dunkelblau. Super. Zitat:
Das Fahrgestell, auf dem das Maststück liegt, fährt das selber? Zitat:
BTW: Die A99 könnte eine Sensorreinigung vertragen ![]() Zitat:
Das mit dem Erdkabelpflug habe ich noch nie gesehen, ja nicht einmal davon gehört. Das macht ja den Aufwand bei der Erdkabelverlegung viel geringer. Dass man unter Straßen hindurchbohrt, davon habe ich bereits gehört.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#130 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ja, das ist ein "selbstfahrendes, modulares Transportsystem" (SPMT).
Hier kann man den Aufbau erkennen: ![]() → Bild in der Galerie Vorn im weißen Kasten ist die dieselgetriebene Antriebseinheit, dahinter zwei Fahrmodule. Auf den seitlichen Plattformen stehend die beiden Operateure. Am hinteren Ende ist eine Deichsel montiert, bei Leerfahrten wird das System von einer schweren Zugmaschine gezogen. Maximale Geschwindigkeit mit eigenem Antrieb: 10km/h. Näher dran: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wie man ev. auch erkennen kann, ist jedes Radpaar unabhängig ansteuerbar. Damit kann das gesamte System in Waage gehalten und über Hindernisse gesteuert werden. Es könnte sogar komplett quer fahren. Die Module lassen sich theoretisch ungebrenzt hintereinander und seitlich koppeln, sodass riesige, selbstfahrende Plattformen möglich sind. Für Interessierte: SCHEUERLE | SPMT - TII (tii-group.com) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|