SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2007, 23:00   #111
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Ich sag mal meine Meinung nach mehreren Jahren intensiver NiMH-Ladepraxis:

1. NiMH-Zellen reagieren sehr sensibel auf Tiefentladung (vorsicht bei Taschenlampen!), Überladung und Überhitzung (kommt leider zeitweise auch bei guten Ladegeräten vor)

2. Den Memoryeffekt der NiCd-Zellen sollen MiMHs nicht haben, dafür gibt es dann halt den Lazy-Battery-Effect (=Absinken des Spannungspegels über den gesamten Entladevorgang, gleichbedeutend mit erhöhtem Innenwiderstand). Auf diesen Effekt reagieren unsere Digicams leider auch sehr negativ, zumindest gilt das für die D5/7/i/Hi. Dem kann man meiner und vieler Expertenmeinungen nach nur durch regelmaßiges kontrolliertes Entladen entgegenwirken (1x im Monat dürfte aber reichen)

3. Einmal vorgeschädigte NiMhs sind im Gegensatz zu NiCds oft nicht mehr 100%ig zu heilen, sie sterben dann meist den langsamen Tod des höher werdenden Innenwiderstandes (auch schon bei Spitzenfabrikaten beobachtet), oft in Verbindung mit erhöhter Selbstentladung.

4. Im Vergleich zu Li-Ionen- und NiCd-Akkus sind NiMH-Zellen immer noch unzuverlässiger.

Ich habe auch das AM10 Ladegerät, bin aber nicht überzeugt, daß die Lademethode die gelegentliche aber regelmäßige Entladung ersetzen kann.
Ich will hier keinen Glaubenskrieg von Zaun brechen, aber eine reine Ladetechnik kann keine Entladung oder deren physikalisch-chemischen Effekte erreichen.
Vor einiger Zeit hatte ich einen intensiven Erfahrungsaustausch mit dem Akkuexperten Fritz Mössinger, und er bestätigte meine Ansichten.

Tom

PS: Nach dem in diesem Thread beschriebenen Umbau werden die Akkus in der Kamera i.d.R. soweit entladen, daß ein zusätzliches Entladen in dafür vorgesehenen Ladegeräten nicht mehr erforderlich ist.

Geändert von Tom (02.03.2007 um 00:32 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2007, 11:33   #112
Knipsie
 
 
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
Hallo Tom,

ich habe meine totgeglaubte Zelle wieder mit Deiner beschriebenen Methode zum Leben erweckt.
Das Zusammenschliessen einer geladenen mit einer nicht mehr zu ladenden Zelle sollte ja nach F. Moessinger nur den Bruchteil einer Sekunde dauern.
Die "Tom-Zeit" war da besser: solange warten, bis sich ein Akku erwaermt.
Das war dann nach ca. 20 Sekunden der Fall. Und siehe da, das Ladegeraet war dann Willens, sich mit besagter Zelle abzugeben.
Also nochmal Danke fuer den Tipp.

Jetzt noch eine Frage: Wie kann man den Widerstand der Zelle messen. Ich hatte Eure Diskussion mit dem Messen an 2 Ohm bzw. 0.5 Ohm Widerstanden nicht verstanden.
Kann man nicht einfach ein Multimeter (auf Widerstand messen eingestellt) an die beiden Pole halten und bekommt irgendwas zwischen 5 und 50 Ohm heraus? Ist das dann der von Dir beschriebene Innenwiderstand?
Und bei welchem Wert sollten Zellen nicht mehr in der Kamera verwendet werden?

Geändert von Knipsie (08.03.2007 um 11:36 Uhr)
Knipsie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2007, 14:23   #113
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Hallo Knipsie,
die Aufladung eines tiefentladenen Akkus ist meist nicht in wenigen Sekundenbruchteilen getan. Damit beseitigt man höchstens interne Kurzschlüsse durch Kristalle, die bei Tiefentladungen durch den Separator wachsen können.

Dieses Vor-Laden des Akkus ist nur deshalb erforderlich, da es Ladegeräte gibt, die das Vorhandensein des zu ladenden Akkus nur an der Klemmenspannung erkennen. Tiefentladen wird der Akku einfach nicht erkannt und dann auch nicht geladen. Andere Ladegeräte erkennen eine Spannung deutlich unter 1V und schließen daraus korrekterweise auf einen tiefentladenen Akku, der dann meist sonderbehandelt wird (höhere Stromimpulse z.B.).

Mein AT-3-Ladegerät schafft es i.d.R. aber trotzdem nicht, die meisten tiefentladenen Akkus auf ein normales Spannungsniveau (>1V) zu bekommen, weshalb dann eine Fehlermeldung angezeigt wird.

In dem Fall hilft dann die erwähnte "Starthilfe".
Oft ist es nicht erforderlich hier auf eine Erwärmung zu warten, nur sollte man es auch nicht übertreiben und die Aktion spätestens bei Erwärmung abbrechen.

Zum Innenwiderstand Ri:

http://de.wikipedia.org/wiki/Innenwiderstand

Der Innenwiderstand kann nicht direkt mittels Ohmmeter gemessen werden, sondern nur indirekt durch Belastung der Quelle (=Akkuzelle) mit einen definierten Laststrom oder Lastwiderstand. Dabei sinkt die am Akku außen meßbare Klemmenspannung gegenüber der unbelasteten Leerlaufspannung.

Der folgende Zusammenhang besteht dabei:
Ri= dU/dI wobei dU die Spannungsänderung ist und dI die Stromänd. bei Belastung ist.
Das Ganze gilt nur bei zeitlich unveränderter Quellenspannung.
Da sich der Akku aber entläd und die Quellenspannung dabei sinkt, sollte die Belastung nur kurzzeitig oder impulsartig anliegen.

Für Akkus gibt es zur Messung des Innenwiderstandes auch spezielle Meßgeräte z.B. bei Conrad, ELV, Reichelt... die nach diesem Prinzip arbeiten.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2007, 17:41   #114
Knipsie
 
 
Registriert seit: 18.01.2006
Beiträge: 97
Hallo Tom,

so, dann ist ja bald alles gesagt zu diesem Thema.
Find ich ja super, dass Du uns Unwissenden alles so schoen brav und geduldig erklaerst.


Ich werde mal schauen, wann und ob ich anfangen werde, vorhandende Akkus nach Innenwiderstand zu selektieren. Dann weiss ich ja, wo ich mal nachfragen werde.
Im Moment heisst es erstmal Fotos machen und hoffen, dass die Akkus schoen lange durchhaltten werden.
Ich wuensche Dir ein schoenes Wochenende und schoenes Seitenlicht.
Knipsie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2007, 19:32   #115
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Mir is tvor ein paar Tagen in der Bucht ein 50 1.7 in OVP für 25 Steine Sofortkauf durch die Lappen gegangen. Ging bestimmt nur um 1 sec. Der Käufer hat ein Schnäppchen gemacht
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2007, 19:52   #116
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von superburschi Beitrag anzeigen
Mir is tvor ein paar Tagen in der Bucht ein 50 1.7 in OVP für 25 Steine Sofortkauf durch die Lappen gegangen. Ging bestimmt nur um 1 sec. Der Käufer hat ein Schnäppchen gemacht
Sorry,

was hat das mit dem Threadtittel "Akkuproblem D7i gelöst" zu tun
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2007, 22:03   #117
Brokar
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 72
hey Tom,

hast Du vielleicht E-Technik studiert?

Also Ri ohne weiteres (geeignete Meßgeräte) zu bestimmen finde ich aussichtslos ...

Gruß,
Markus
__________________
Nach schmerzlichen D7i Verlust auf A2 umgestiegen ... wohl die beste Bridge-Cam!
Brokar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2007, 15:39   #118
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Brokar Beitrag anzeigen
hast Du vielleicht E-Technik studiert?
Genau.

Zitat:
Zitat von Brokar Beitrag anzeigen
Also Ri ohne weiteres (geeignete Meßgeräte) zu bestimmen finde ich aussichtslos ...
Das ist richtig.

Ich verwende teilweise ein RCL-Meter. Daß die Meßmethode eigentlich kaum was mit einer reellen Belastung des Akkus zu tun hat ändert nichts daran, daß ich realistische Meßwerte angezeigt bekomme. Neue Qualitätsakkus liegen bei 20-30 mOhm, schlechte z.T. bis 100 mOhm.
Ab etwa 150 mOhm sind sie in einer D7i nicht mehr zu verwenden.

Doch Vorsicht vor dieser Meßmethode:
Das RCL-Meter muß die 1,4 V am Eingang vertragen ohne beschädigt zu werden (vorher in den techn. Daten nachsehen!).

Eine relativ einfache Methode nach Ri bzw. nutzbarer Klemmenspannung zu selektieren:

Messung der Klemmenspannung einer frisch geladenen Zelle unter realistischer Last.


Dazu benötigst Du:

1. Batteriehalter mit stramm sitzenden Blattfederkontakten, ähnlich dem hier von Bürklin:


Batteriehalter mit Spiralkontaktfedern sind ungeeignet (zu unzuverlässige Kontaktgabe).

2. Lastwiderstand 1 Ohm oder 0,82 Ohm / 2 Watt (oder besser mehr)

3. Voltmeter, mögl. digital

Der Lastwiderstand wird direkt an den Batteriehalter angelötet um Übergangswiderstände zu vermeiden. Das Voltmeter wir ebenfalls direkt an den Kontakten des Batteriehalters angeschlossen.
Frisch geladene Akkuzelle einlegen und Spannung nach ein paar Sekunden notieren (Millivolt dabei ignorieren, Hundertstel reichen völlig).
Dabei auch beachten, ob die Spannung eventuell sehr schnell sinkt (dann taugt der Akku nicht mehr viel).
Nicht vergessen den Akku wieder herauszunehmen, sonst wird er nach spätestens 2 Stunden tiefentladen sein.

Wenn Du alle zu testenden Akkus gemessen hast, kannst Du sie entsprechend sortieren. Grobe Ausreißer sollten dabei auf jeden Fall auffallen.

Wichtig ist aber auch, daß die Zellen für einen Satz gleiche (tatsächliche) Kapazitäten haben, sonst wird die schwächste Zelle beim Entladen des Satzes tiefentladen.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2007, 21:53   #119
Brokar
 
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Dresden
Beiträge: 72
Hi Tom,

willkommen im Club! Ich habe ebenfalls E-Technik studiert und meine Dr.-Arbeit vor kurzem abgegeben

ein 2 Watt Widerstand kommt mir bei den heutigen Hochleistungsakkus schon etwas klein vor, nicht das er wegprutzelt
aber an die gleiche Methode habe ich auch gedacht, wenn gleich nicht so akkurat wie Du ich würde die Akkus einfach mit allem möglichen klemmen, was ich gerade zur Hand habe

Gruß,
Markus
__________________
Nach schmerzlichen D7i Verlust auf A2 umgestiegen ... wohl die beste Bridge-Cam!
Brokar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2007, 00:13   #120
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Brokar Beitrag anzeigen
...willkommen im Club! Ich habe ebenfalls E-Technik studiert und meine Dr.-Arbeit vor kurzem abgegeben
Hi Doc, Respect!

Zitat:
Zitat von Brokar Beitrag anzeigen
...ein 2 Watt Widerstand kommt mir bei den heutigen Hochleistungsakkus schon etwas klein vor, nicht das er wegprutzelt
Keine Angst, 2 W Dauerleistung reichen aus bei etwa 1,3 V an 0,82 Ohm.
Belastbarere Widerstände sind wegen ihrer Größe (bzw. größeren Oberfläche) von Vorteil; sie werden bei gleicher Belastung nicht ganz so warm.
Die Messung dauert aber auch nur ein paar Sekunden, so daß es kaum zu einer nennenswerten Erwärmung kommt.

Zitat:
Zitat von Brokar Beitrag anzeigen
...ich würde die Akkus einfach mit allem möglichen klemmen, was ich gerade zur Hand habe
Das geht auch, bloß wirst Du durch die schlechtere Kontaktgabe schon variierende Meßwerte haben. Zur Selektion also etwas ungünstig...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Dimâge 7i: Akkuproblem D7i gelöst

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr.