![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 60
|
Christian,
ich denke, dass es unbestritten ist, dass die Sonymodelle im KB-Bereich zwar eine extrem hohe Auflösung bieten und den integrierten Bildstabi, dafür diese Vorteile aber bereits ab 800ISO beginnend keine Gültigkeit mehr haben, da hier die Neigung zum Rauschen und die Texturverluste deutlich ansteigen und diesen Vorteil zunichte machen. Das Handling ist immer eine individuelle Entscheidung. Hier gefällt mir z.B. bei Nikon, dass Belichtungsreihen bis plus/minus 4 EV eingestellt werden können, was mir bei der HDR-Fotografie echte Vorteile liefert. Beim Sucher bin ich sehr gespannt, wie ich als Brillenträger mit der A850 klarkommen werde. Eine D3 oder D700 wird dabei der Maßstab sein. Auch bin ich noch unschlüssig, ob der zusätzliche Batteriegriff mir gefallen wird. Eine D3 schmeichelt sich förmlich in die Hand. Sobald ich ausführliche Bilderreihen erstellt habe und mir einen persönlichen Eindruck machen konnte, werde ich hierzu - bei entsprechendem Interesse - gerne etwas in einem gesonderten Thread schreiben. Übrigens - eine 5DII ist wirklich nicht schlecht, leider lässt Canon im WW Bereich arge Schwächen erkennen, so dass ich diese Marke nicht mehr ernsthaft in Erwägung gezogen habe. Sollte sich aber das Zeiss 16-35 nicht als randscharf herausstellen, dann werde ich wohl doch bei Nikon als Zielkamera bleiben, zumal da von Zeiss die neue ZF.2 Serie vorgestellt wurde, die in der Tat mehr als verlockend ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 | |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Zitat:
Gruß Roland |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Das war ein Beispiel (siehe vorausgehenden Satz im zitierten Beitrag).
Och, da gibts schon einige, zumindest für mich. Da das aber individuell verschieden ist, bringt es nichts, wenn ich die hier jetzt aufzähle. Zitat:
Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
Und meine a850 kann ich bis ISO 2000 bei guter Detailauflösung super nutzen, ich weiß nicht, was du hast ![]() Von ISO 800 ganz zu schweigen - die Bilder sind immernoch klasse! Ausserdem ist es kein Nachteil, wenn eine Kamera die auf niedrige ISO-Werte ausgelegt ist, bei gewissen Werten anfängt zu Rauschen. Wenn ich mir ein T-Shirt mit kurzen Ärmeln kaufe, damit ich im Sommer nicht schwitze, rechne ich es ihm auch nicht negativ an, das ich im Winter damit friere, weil es keine langen Ärmel hat - weil ich ja weiß, was ich mir da gekauft habe und mir für den Winter einen dicke Pullover zulege. Grüße, Basti Geändert von Bodo90 (19.12.2009 um 23:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 184
|
Hey,
dann oute ich mich mal in dieser Diskussion als genau so jemand, der gerade (wieder) einsteigt und vor den verschiedenen Systemen stand. Zunächst mit leichter Präferenz für Olympus, weil das zu analogen Zeiten (vor Autofokus) lange meine Marke war. Naja, hatte sich schnell erledigt... Mein Entschluss für Sony hat viel mit dem Objektivpark zu tun. Nach dem Aus von Minolta haben so viele das System gewechselt, dass der Gebraucht-Markt voller Objektive ist. Die bieten ein faszinierendes (und verlockendes) Preis-Leistungs-Verhältnis: Bsp 35-70 f4 für 50 Euro, auch ein 50er 1,7 und das 28-135. Das sind einfach gute Gläser: für das, was sie kosten und darüber hinaus. Dass diese Objektive alle stabilisiert werden ist genial. Zudem kann man sich steigern! Mich lockt als nächster Schritt das Minolta 85/1,4. Wenn Bedarf oder Lust steigen, gibt es noch G- und Zeiss-Optiken. Also ich fand`s verlockend auf diese Weise mit der 850 und Gebrauchtobjektiven einen Neuanfang zu starten. Mit dem eingesetzten Geld wäre ich da bei C oder N schwerlich auf ein vergleichbares Niveau gekommen. Sobald ich meine A850 Weihnachten ausgepackt habe und loslege, werde ich sehen, ob der Plan aufgegangen ist - und das natürlich auch mitteilen ![]() An diesem Punkt aber noch mal ein Hinweis: Was hier (und anderswo) teilweise an Ansprüchen erhoben wird an Rauschfreiheit etc, finde ich befremdlich, weil meiner Meinung nach für 95% der Foto-Alltags-Situationen irrelevant. Wenn ich bedenke, womit ich schon vor 20 Jahren gute Bilder gemacht habe: Gegen eine A850 stinkt meine gute alte Olympus auch mit den besten damals erhältlichen Filmen ab. Allein der zusätzliche Dynamikumfang durch DRO (ein oft vergessenes Plus) kam mir vor, wie ein Wunder, als ich neulich eine Kurzeinführung von einem A900-Besitzer bekam... Deshalb: Klar bieten C und N aber auch P und L und P und auch O gute Technik. Und sicher sind einige Cams einigen Sonys überlegen. Aber schlecht steht Sony mit der Minolta-Vergangenheit nicht da - nicht zuletzt preislich hoch attraktiv. Mir hat es gereicht, um mich für dieses System zu entscheiden. So manches mal kam es mir vor, wie ein Vorteil, aus der analogen Zeit zu kommen. Ich wäre sonst leicht verleitet gewesen, das Rausch-Thema überzubewerten. ABER: Mit Wackeldackel, gestiegener Empfindlichkeit und Dynamikumfang, sowie der Möglichkeit, ISO überhaupt verändern zu können (ohne den Film zu wechseln), fühle ich mich schon extrem verwöhnt. Ob da die eine oder andere N oder C um die eine oder andere Blende weniger rauscht, sieht man aus dieser Perspektive ganz gelassen... ich jedenfalls ![]() Grüße Roland
__________________
Grüßle, Roland Geändert von Wagner136 (20.12.2009 um 00:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: München, Mittendrin
Beiträge: 167
|
eben. Da das individuell ist bringt es gar nichts mit solchen Pauschalitäten aufzuwarten
__________________
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 | |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
Zitat:
Es ging um ein Beispiel (s.o.), wo ich das Verhalten von einem Neueinsteiger mit dem eines Nutzers verglichen habe, der schon eine Ausrüstung hat. Letzterer wird wegen x-beliebiger Vorteile bei System Y nicht von System X dorthin wechseln, da es zu aufwendig und teuer ist (sein kann). Ohne Altlasten hingegen können diese Vorteile aber den Ausschlag hin zu System Y geben. In meinem Beispiel: X = Sony, Y = Nikon. Ich hoffe, dass du es jetzt verstanden hast. Gruß, eiq |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#98 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Vor genau einem Jahr stand ich vor der Entscheidung, wo ich in Zukunft investieren wollte. Vollformat sollte es sein. Die A900 war draussen und hatte super Kritiken bis auf das Rauschen. Jedenfalls bei denen, auf deren Einschätzung ich etwas gebe, da sie das fotografieren was ich auch gerne fotografieren möchte. (Reichmann gehört dazu, Ken Rockwell eher nicht, ColorFoto schon gar nicht). Leider gibt es nur wenige "Profis", die über den Tellerrand schauen und sich mit "Amateurkameras" abgeben. Die D5 Mark II war vorgestellt, von Nikon war bekannt, dass eher nichts Vergleichbares kommt. Also nur Canon als Alternative. Sehen wir uns Canon an, gibt im dortigen Glasmeer ein paar herausragende Objektive (lange Teles, Tilt-Shift, Hochlichtstarke Festbrennweiten) die Butter-und Brotoptiken (die Standardzooms, Weitwinkel-Zooms und klassische Festbrennweiten) sind eher weniger inspirierend da oft alt und mittelmäßig. Besonders im Weitwinkelbereich ist Canon vergleichsweise schwach. Sony hatte das 24-70, 85er und 135er Zeiss, das Zeiss 16-35 war angekündigt - alles hervorragende Optiken - und alle stabilisiert. Das Minolta 200 und 85 war schon im Schrank und das 70-200 G hatte auch vielversprechende Kritiken. Also Sony. Der Objektive wegen. Leider war kein einziges Geschäft - auch nicht Foto Sauter in München willens oder in der Lage, eine vorführbereite A900 zusammen mit den interessanten Optiken zu einem vernünftigen Preis anzubieten. In Wirklichkeit war das sogar eine unverschämte Preisgestaltung: 1$=1€? Fie UVPs eine Frechheit. Zum Glück gibt es England und das schwache Pfund. Also A900, Handgriff, 24-70 und 70-200 in Sheffield gekauft, 135er und 16-35 folgten. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe eine Kamera, die im Bedienkonzept überzeugend ist, einen perfekten Sucher und ein prima Diplay hat und Spitzenoptiken mit Stabilisierung benutzt werden können. Für Landschaft und Portrait gibt es nichts besseres, das Rauschen bekommt man auch über ISO 1600 mit NoiseNinja in den Griff, wenn es sein muss. Was im System fehlt, ist die Überarbeitung der Standardfestbrennweiten, Makros und Superteles. Das 4/500 ist eigentlich seit einem Jahr überfällig. Die Blitztechnik ist auch grottenschlecht. Das verhindert die Aufmerksamkeit im Reportage-Profilager, das die Mehrheit der Profis ausmacht. Und das ist halt derzeit der Ruf der anspruchsvollen Alfas. Toller Ansatz, man bekommt viel für sein Geld ( bei den Bodys), das System ist aber nicht komplett. Nur was für Kenner. Wenn sich das ändert, wird auch das Image schnell anders. Ich könnte mir vorstellen dass es eine Mischung aus "Cybershot" und "Contax" wird. Sony versucht gerade auszutarieren, wohind die Reise gehen soll. Die Verzögerung des A700-Nachfolgers könnte bedeuten, dass das Pendel in Richtung "Cybershot" schwingt und dem Nachfolger schnell noch Video beigebracht werden muss. Zumindestens wenn man den Gerüchten Glauben schenkt.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (20.12.2009 um 16:09 Uhr) Grund: Zitat repariert, Gerücht eingebracht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#99 | |
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: München, Mittendrin
Beiträge: 167
|
Zitat:
Die Verbindung mLV mit Klappdisplay?
__________________
Gruß Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|