SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2005, 19:04   #91
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Irmi
Hallo Hannes,

Glückwunsch zu Deinem ersten fahrenden Zug.

Mein Mann entspannt sich auch beim Rumfahrenlassen der Züge, und da es keinen Schattenbahnhof gibt, tauscht er die Züge und Loks immer mal wieder aus.
Hallo Irmi,

Danke danke.

Mein Bruder ist auch schon ganz figgerig.
Wenn ich mit ihm telefoniere spiele ich ihm immer den Loksound vor.

Meinst Du, das ihr sonst die Züge auf der Bahn stehen lasst ?
Was macht ihr gegen den Staub ?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2005, 21:56   #92
Fracman
 
 
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
Die günstigste: dünne Baufolie aus dem Heimwerkermarkt.

Die Nobelste: ein Plexiglas-Kasten, der von der Decke auf die Anlage abgesenkt wird.

Aber der Staub kommt durch alle Ritzen durch,
so daß jede Anlage irgendwann einmal abgesaugt werden müßte.
Macht natürlich niemand, sonst saugt man ja Teile der Landschaft mit weg,
falls nicht alles niet und nagelfest angebracht wurde ;-)

Bei einem Bekannten hab ich eine Spur-N-Anlage gesehen,
ca. 3x2m, die aus der abgehängte Zwischendecke heruntergelassen werden konnte.
Fracman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 21:29   #93
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Zum Thema Schattenbahnhof.
Platz findet man dafür immer, da er meist unterhalb der "Platte" angeordnet wird. Ganz klassisch ist eine "zusammengeklappte 8", bei der Schattenbahnhof und sichtbarer Bahnhof genau übereinander am vorderen Anlagenrand plaziert sind, damit man bequem im "Untergrund" Pannen beheben kann, wenn es mal zur "Katastrophe" kommt. Eine andere Variante, die häufig gebaut wird, ist der Schattenbahnhof in einer Kehrschleife, was den ganz großen Vorteil eines "strengen Einrichtungsbetriebs" hat, womit den Schaltungsaufwand enorm verringert wird. Gleiches trifft auch auf eine zweigleisige Strecke zu.

Ganz wichtig ist eine möglichst gleiche Länge der Schattenbahnhofsgleise. Nur so passt jeder Zug auch in jedes Gleis. Es kann kein Zug eingesetzt werden, der länger als das kürzeste Gleis im Schattenbahnhof ist. Die Gleisführung hingegen ist völlig unbedeutend. Lediglich auf eine Berührung der längsten Fahrzeuge in den Bögen sowie das Einhalten der Mindestradien muß man achten. Bei einem Einrichtungsbetrieb braucht man sogar nur für die Einfahrtsweichen einen Antrieb, die Ausfahrtsgruppe kommt ohne aus.

Eine einfache automatische Schattenbahnhofssteuerung kann man hier finden.

Eine "eherene" Modellbahnerregel besagt, das man etwa 2/3 der Züge unsichtbar und nur 1/3 sichtbar auf einer Anlage haben sollte, um einen interessanten Fahrbetrieb zu ermöglichen. Ich bin da sogar noch extremer. Ich finde, das man nahezu jede Zugganitur, die man einsetzen möchte, auch unterirdisch abstellen können sollte. Weil, ein Bahnhof ist in Natura nie wirklich "Voll". Zugkreuzungen und Überhohlungen kann man ja trotzdem jederzeit machen.

Ich bin ohnehin kein Fan von "großen Bahnhöfen", da man die sowieso aus Platzgründen nie wirklich glaubhaft darstellen kann. Selbst im MiWuLa sind die Bahnhöfe stark "verniedlicht" dargestellt.

Um z.B. den Osnabrücker HBF darstellen zu wollen, würde man in H0 eine Fläche von mindestens der Größe eines Fußballfeldes benötigen. Und der Osnabrücker Bahnhof ist zwar sehr interessant (weil sehr ungewöhnlich und selten) von der Streckenführung, ein Turm bzw Kreuzungsbahnhof, bei dem sich zwei Hauptstrecken (Hamburg - Ruhrgebiet und Amsterdam - Berlin) in zwei Etagen rechtwinkelig kreuzen, aber für einen Bahnhof mit hochwertigem Personenfernverkehr, (Dampflok-) BW mit Drehscheibe(n) und Güterbahnhof mit Ablaufberg eher ziemlich klein.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 21:53   #94
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.344
Zitat:
Zitat von Cougarman
Zitat:
Zitat von Irmi
Hallo Hannes,

Glückwunsch zu Deinem ersten fahrenden Zug.

Mein Mann entspannt sich auch beim Rumfahrenlassen der Züge, und da es keinen Schattenbahnhof gibt, tauscht er die Züge und Loks immer mal wieder aus.
Hallo Irmi,

Danke danke.

Mein Bruder ist auch schon ganz figgerig.
Wenn ich mit ihm telefoniere spiele ich ihm immer den Loksound vor.

Meinst Du, das ihr sonst die Züge auf der Bahn stehen lasst ?
Was macht ihr gegen den Staub ?
Nein, die Züge stehen in der Vitrine, bleiben aber auch schon mal ein paar Tage draußen. Die Anlage wird ab und zu mal mit der Staubsaugerdüse abgesaugt.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2005, 22:42   #95
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Photopeter
Zum Thema Schattenbahnhof.
Platz findet man dafür immer, da er meist unterhalb der "Platte" angeordnet wird. ........

Ich finde, das man nahezu jede Zugganitur, die man einsetzen möchte, auch unterirdisch abstellen können sollte.
Ich muß auf dem Thema Schattenbahnhof noch ein wenig drauf rumdenken.
Evtl lass ich es doch, oder eben später.
Alle Züge könnte ich dort, in Zukunft, sowieso nicht lagern.
Wenn ich an meine erste Bahn-Sammlung denke, es waren ca 130 Zug-Garnituren.
Und da hatte ich mich nur knapp 2 Jahre mit beschäftigt.
Ok, so viele sind es jetzt noch nicht, aber ich bin ja auch erst 4 Wochen dabei.
Wie ich schon sagte, das sammeln macht mir mehr Spass.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2005, 22:18   #96
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Heute habe ich mir ein kleines Schnäppchen von Roco gegönnt.
Die sind aber auch empfindlich, ist mir doch gleich eine kleine Stange weggeflogen.
Aber gottlob habe ich sie wiedergefunden.

Aber ich habe eine andere Frage:
In der Anleitung steht, das man zuerst alle Lagerstellen ölen sollte, vor dem ersten Lauf.
Macht ihr das auch ?
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 01:02   #97
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Regelmäßige aber nicht zu reichliche Ölung ist nie verkehrt. Wenn in der Anleitung steht, das die Lager geschmiert werden müssen, so ist das wohl ab Werk nicht erfolgt. Naja, eigentlich sollte jede Lok im Werk eine Proberunde drehen, bevor sie in den Verkauf kommt. Ohne Schmierung währe das aber nicht nett.

Noch mal zum Schattenbahnhof. Später einbauen ist oft schwiereig, da er in der Regel unterirdisch ist und somit eigentlich ein kompletter Neubau stattfinden wird. Rechtzeitig eingeplant hingegen macht das keine Probleme. Wenn du auch nur ein bisschen "Betrieb" machen willst, baue von Anfang an einen Schattenbahnhof ein, und zwar so groß wie möglich. Du wirst es später bereuen, wenn du es nicht so machst, garantiert!
Die einzige Möglichkeit einen "FiddleYard" nachträglich anzubauen ist auf einem Ansatzbrett, also bei einer Erweiterung der Anlage. Doch den dann ja vorhandenen Platz sollte man lieber gleich für längere Fahrstrecken und einen Schattenbahnhof, also doppelt nutzen.

Ich kann übrigens auch nur einen sehr kleinen Teil meines Fuhrparks gleichzeitig auf der Anlage unterbringen. So war das auch nicht gedacht. Aber ich kann eben alle Züge, die gleichzeitig auf der Anlage verkehren auch mal komplett verschwinden lassen. Bei mir sind es allerdings weniger ganze Züge sondern mehr Lokomotiven. ich könnte wohl nicht mal für jede Lok einen halbwegs passenden Zug gleichzeitig zur Verfügung stellen. So müssen sich z.B diverse Schnellzugloks einen einzigen "Schnellzug" teilen. Auch wenn ich für jede schwere Güterzuglok einen adäquat langen Güterzug bereitstellen müsste, würde das nicht klappen.

Eine besondere Variante von "Schattenbahnhof" ist die, eine "befahrbare Vitrine" zu bauen, die über eine Gleiswendel erreichbar ist. Hier werden dann die Züge bei Betriebsruhe in Schaukästen an der Wand präsentiert, aus denen heraus direkt die Anlage gespeist werden kann. Sowas geht aber nur, wenn man entsprechend Platz hat und die Anlage direkt neben den Vitrinen steht. Diese Variante ist besonders für "Zugsammler" interessant, da man ja in der Vitrine meist "Ganzzüge" hat.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 01:35   #98
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Photopeter
Regelmäßige aber nicht zu reichliche Ölung ist nie verkehrt.
Hast Du einen Tip, welches Produkt man wählen sollte ?


Zitat:
Zitat von Photopeter
Eine besondere Variante von "Schattenbahnhof" ist die, eine "befahrbare Vitrine" zu bauen, die über eine Gleiswendel erreichbar ist. Hier werden dann die Züge bei Betriebsruhe in Schaukästen an der Wand präsentiert, aus denen heraus direkt die Anlage gespeist werden kann.
Das ist cool, so würde es mir gefallen
Ich muß umziehen !
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 02:08   #99
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Du kannst für teures Geld Modellbahnöl kaufen, oder für wesentlich weniger Nähmaschienenöl. Ist genau das gleiche drin. An vielen Stellen verwende ich aber lieber Fett (Vaseline oder so was) als Öl, da es nicht so wegläuft und alles verschmiert.

ich hab gerade sogar die alte Zeitschrift (Miba 7-87) wiedergefunden, in der ich das mit der befahrbaren Vitrine gelesen habe. Die Gleiswendel wird bei Betriebspause einfach an die Seite gerollt und in einer Kammer verstaut.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2005, 08:50   #100
Cougarman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von Photopeter
Du kannst für teures Geld Modellbahnöl kaufen, oder für wesentlich weniger Nähmaschienenöl.
Ich nehme die teure Variante.



Zitat:
Zitat von Photopeter
ich hab gerade sogar die alte Zeitschrift (Miba 7-87) wiedergefunden, in der ich das mit der befahrbaren Vitrine gelesen habe. Die Gleiswendel wird bei Betriebspause einfach an die Seite gerollt und in einer Kammer verstaut.
Das ist wirklich nicht übel.
Leider müsste ich dafür meine Frau raussetzen, aber bei dem Wetter ......
Ich werde es wohl doch lassen, mit dem Schattenbahnhof.
Der Platz ist sehr knapp.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Kleine Eisenbahn H0, wie groß ?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.