![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
wieso hat die Auflösungsgrenze infolge Beugung etwas mit der Größe des Aufnahmesensors zu tun? Die Beugungsgrenze hängt ausschließlich von der Blendenzahl ab (und der Wellenlänge des Lichts, im weiteren wird immer der Mittelwert von 555 nm verwendet): d = 2,44 x λ x κ (d = Durchmesser des Beugungsscheibchens 1. Minimum, λ = Wellenlänge des Lichts, κ = Blendenzahl = f/D) Zwei Punkte werden getrennt, wenn das Maximum des Beugungsscheibchens des einen in das 1. Minimum des Beugungsscheibchens des anderen fällt. Das ist einfach a = d/2. Aufgelöst nach der Blendenzahl ergibt sich als Auflösungsgrenze: κ = a / 0,68 (a = Auflösung in µm) Pixelpitch (nominal) der alphas, absteigend sortiert: Code:
Body Pixelzahl Sensor P-Pitch Auflösung Beugungsgrenze a550 : 4592x3056 auf 23,4x15,6: 5,10µm 98 lpmm: Bl.7,5 a350/380 : 4592x3056 auf 23,5x15,7: 5,13µm 97 lpmm: Bl.7,5 a700 : 4288x2856 auf 23,5x15,6: 5,47µm 91 lpmm: Bl.8,0 a500 : 4272x2848 auf 23,5x15,6: 5,49µm 91 lpmm: Bl.8,1 a900/850 : 6048x4032 auf 35,9x24,0: 5,94µm 84 lppm: Bl.8,7 a100/200/230 /300/330 : 3872x2592 auf 23,6x15,8: 6,01µm 83 lpmm: Bl.8,8 d7d/D5d : 3008x2000 auf 23,5x15,7: 7,83µm 64 lpmm: Bl.11,5 ACHTUNG: dies sind theoretische Werte! Der AA-Filter hat einen deutlichen Einfluss. Wieso soll jetzt die Beugung bei Vollformat eine größere Rolle spielen als bei APS-C? Das Gegenteil ist eher eine wahre Aussage: Ein Bild muss für dieselbe Endgröße um so weniger vergrößert werden, je größer das Aufnahmeformat ist. Folglich macht sich die Beugung im fertig vergrößerten Bild um so später bemerkbar, um so größer das Fim-/Sensorformat ist. Deshalb kann man bei Mittelformat Bl.32 nutzen, bei Großformat auch noch Bl.64 und Bl.128; wohingegen bei Winzformaten die Beugung oft schon bei der Anfangsöffnung der limitierende Faktor ist. Damit ergibt sich meiner Meinung nach auch aus diesem Blickwinkel: Nix ausser dem Preis spricht für APS-C, auch der Größen- und Gewichtsvorteil ist minimal oder gar nicht vorhanden (solange die Basis ein Bajonett mit einem für 35mm-Spiegelreflex ausgelegtem Auflagemaß ist). Vollformat hat abgesehen vom Preis des Kameragehäuses nur Vorteile. Mittelformat (oder noch größer) wird dagegen dann sehr viel teurer, und langbrennweitge Teleobjektive mit dem vom 35mm-Vollformat gewohnten Bildwinkel gibt es schlicht nicht (von dem Zeiss 1700mm/f/4.0 für Hasselblad mal abgesehen, aber das wiegt 256 kg und ist ein Einzelstück). Nachtrag: Zitat:
![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (02.04.2010 um 14:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|