Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Test des 16-35mm Zeiss
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.03.2010, 08:12   #41
Klaus.Schroiff
 
 
Registriert seit: 15.03.2010
Beiträge: 4
Wir reden hier von ISO 200 - das ist das Test-Setting. Bei ISO 400/800 kann man evtl. mit internem Post-Processing argumentieren, aber hier ?
Die Werte der A700 hat eine höhere Schärfe auf Pixelebene. Die A850 hat dieselbe Pixeldichte, aber eine schlechtere effektive Auflösung. Es scheint mir daher unwahrscheinlich zu sein, dass die Elektronik hier soviel "kostet". Andernfalls wäre das die Elektronik der A850 substantiell schlechter als bei der A700.
Natürlich ist ein dicker AA-Filter nur eine Vermutung meinerseits, aber die Indizien scheinen doch sehr stark zu sein.
Ich überlege z.Z. ob es nicht mehr Sinn macht, den AA-Filter für die Objektiv-Tests entfernen zu lassen. Allerdings wäre der Ansatz auch nicht frei von Problemen.


Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Du vermutest den AA-Filter, weil das im Internet so oft verbreitet wird,
weisst aber nicht, ob nicht doch die Firmware wesentlich mehr Einfluss
auf die RAW Dateien hat uns somit deinen Eindruck von der Grundschärfe
maßgeblich beeinflußt hat.

Die 5D ist mit ihren großen Pixeln natürlich so oder so weniger kritisch.

Ja in der Standard Konfiguration, aber die entscheidenden Stufen
kann man mit High ISO NR off schon deaktivieren. Sony bezeichnet ja auch z.B.
die Unterbringung der AD Wandler on Chip als Rauschunterdrückungs-Methode
(durch geringere Störungen auf den kurzen Signalwegen), und von Anderen wird
das dann gleich wieder als eine der Bügelmethoden gezählt.

Canon hat als Pionier der CMOS Sensoren übrigens weitgehend identische
Tricks implementiert denn sonst wären diese Sensoren sowieso völlig unbrauchbar.

Bei der 5D hab ich es nicht analysiert, aber sowohl bei der 5D MKII als auch bei
der D3x bin ich bei meinen Analysen für mich eindeutig zu der Überzeugung
gekommen dass im RAW bereits geschärft wird. (Nur soweit, da tauchen selbst bei
dcraw mit linearem Algorithmus Gradienten auf die so nicht vorhanden sein dürften.)

Die D3x greift zumindest bei den neuen hochpreisigen Linsen auch hinsichtlich CAs
etwas ein, den Rest erledigt dann noch der Nikon Konverter, da ist es allerdings
schon schwieriger etwas in den RAWs nachzuweisen.

In dieser Form der EBV steckt natürlich das größte Potential sich bei den Tests
von den Mitbewerbern "abzusetzen", und bis zu einem gewissen Grad ist es wohl
auch als legitim anzusehen.

Ein direkter Vergleich ist dadurch eben sehr schwer, weil man jedes Bild aus
jeder Kamera mit individuellen Parametern konvertieren müsste. Bei Sony
müsste man z.B. stärker nachschärfen, das kann man ja auch tun wenn z.B.
der AA-Filter bei einem Modell z.B. stärker ausgefallen ist als bei einem Anderen.

BG Hans
Klaus.Schroiff ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.03.2010, 21:32   #42
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ihr unterschätzt alle ziemlich die RAW-Konvertierung per Software und interne RAW-Verarbeitung der Kameras... Zwischen Adobe Camera RAW, Capture One und DxO Optics Pro gibt es alleine schon sehr große bis kleine Unterschiede in den Einstellungen a la Schärfe, Farbsettings etc. Auch bei der Nachschärfung und den Details die mit den jeweiligen RAW-Konvertern aus RAW-Dateien entlockt werden können.

Und wie eben gesagt worden ist, Nikon rechnet bereits die CAs. und Co. bereits raus.

Übrigens am AA-Filter wird es sicherlich nicht (alleine) liegen. Der Faktor des verwendeten RAW-Konverter spielt bei den Alphas eher eine sehr große Rolle.

Zitat:
Zitat von zickezacke60 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ist schon bekannt, daß es einen aktuellenTestbericht des Zeiss SAL1635Z bei photozone gibt ?
Link
Danke für den LINK, endlich macht Photozone mal einen Test auch in Fullframe bzw. Kleinbild...
Wird ja hinfällig...

Das Zeiss schneidet leider aber nicht ganz so gut ab... Aber dafür ist die Schärfe umso mehr zeisstypisch top. Das zählt

Aber ist das Zeiss 16-35mm wirklich so schlecht, wenn man nur nach der Vignettierung und den Punktebewertungen geht... Oder ist wieder mal Dezentrierung und Serienstreuung Schuld...? (Achtung: rhetorische Frage)

Denn in vielen anderen Tests schneidet das 16-35mm etwas bis deutlich besser ab!

http://www.d-pixx.de/contentartikel/...m-test?start=3

http://www.lemondedelaphoto.com/Introduction,1868.html

http://www.kurtmunger.com/sony_cz_16...f_2_8id96.html

http://www.dyxum.com/reviews/lenses/...asp?IDLens=480


http://www.testberichte.de/p/sony-te...stbericht.html

Man sieht wieder mal wunderbar, jeder Test testet anders und bewertet auch anders und jeder setzt wo anders seine Schwerpunkte bzw. Gewichtung.
Denn der liebe Photozone-Tester missachtet den Punkt, dass die Schärfe des Zeiss 16-35mm recht ordentlich ist, stattdessen sieht er das große Problem der Vignettierung und Verzeichnung etc. Geht's noch?

Ist ja fast so lächerlich wie bei Colorfoto, oh 56,9 bis 69 Punkte... Größter Schwachsinn aller Zeiten, was manche Leute testen. Sorry, man sollte lieber rausgehen und mal die Objektive ernsthaft nutzen, statt irgendwelche Testcharts durchzujagen oder Tests zu vertrauen.... Praxis wo man selbst seine eigene Meinung bilden kann ist immer noch besser als jeder Bericht oder Test...

Und man sollte die Objektivklasse bzw. Konstruktion untereinander testen...

Apropos jeweilige Objektivklasse: So gut wie jedes 16-35mm und 17-35mm ist bei den Photozone-Tests unter herber Kritik geraten bis jetzt. Und bekam statt 4 Punkte eher 3 bis 3 1/2 Punkte... Von daher ist das Zeiss im direkten hersteller bzw. systemübergreifenden Klassenvergleich gegenüber der Konkurrenz nicht schlechter, wenn nicht sogar dank der extremen Schärfe sogar teilweise in gewissen Punkten etwas besser.

Also wer genau hinliest wird feststellen, so schlecht ist das Zeiss 16-35mm selbst nach dem Photozone.de Test nun auch wieder nicht.

Wobei das verwundert:

Zitat:
MTF (resolution)
The Zeiss produced a mixed resolution characteristic in this full format test scope. At 16mm it is easily among the very best lenses out there with an exceptionally high center quality and very good borders. The extreme corners are good at f/2.8 but even they reach excellent (just) levels at f/5.6 - the peak quality setting at 16mm. Diffraction effects aren't overly noticeable till beyond f/11. The center quality remains great at all other focal lengths but the border and corner quality suffers quite a bit here. At 21mm they're only "good" at f/2.8 and you should stop down to f/5.6 to reach very good results across the frame. The 35mm setting is clearly the weak spot with soft borders/corners at f/2.8. Stopping down to f/8 makes sense here.

Quelle: http://www.photozone.de/sonyalphaff/...5_28ff?start=1
Und dann nur 3 bis 3 1/2 Sterne etwas unfair...
Photozone kloppe ich demnächst wie Colorfoto in die Tonne...


Andererseits das bringt es auf den Punkt:
Zitat:
,,It's certainly capable of delivering great results if you're aware of its weaknesses and circle around them.
Quelle: http://www.photozone.de/sonyalphaff/495-zeiss_1635_28ff"
Es ist keine schlechte Linse, hat eben seine Schwächen und kann dafür aber durchaus sehr gute Ergebnisse erzielen.

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Martin, wir vergleichen hier die besten SWW der jeweiligen Hersteller.
Daß es da dann um Kleinigkeiten geht sollte klar sein, und da ist nunmal das 14-24 von Nikon kaum zu schlagen. Vor allem bei Offenblende.
Ich hab nicht gesagt daß ich mir das Zeiss 16-35 deswegen nicht hole.....
Dennoch Sony sollte mal ein Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 14-24mm f/2,8 mal rausbringen. Macht mehr Sinn als das 16-35mm, da der Verschnitt mit dem 24-70mm f/2,8 ziemlich groß ist... Und die bisherigen 16-35mm Ojektive langsam aber sicher in Zeiten eines 14-24mm altbacken wirken.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (17.03.2010 um 22:35 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 22:14   #43
w4yne
 
 
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Erfurt
Beiträge: 11
Zitat:
Zitat von Klaus.Schroiff
Ich überlege z.Z. ob es nicht mehr Sinn macht, den AA-Filter für die Objektiv-Tests entfernen zu lassen. Allerdings wäre der Ansatz auch nicht frei von Problemen.
Sehr interessanter Ansatz!
Ich persönlich habe, nach dem Kauf meiner a900 und der resultierenden höheren Briefbeschwerungsfunktion meiner a100 den IR Cut Filter entfernt.

Das Hauptproblem was sich damit ergibt ist der Autofokus bzw generell (auch manueller) Fokus. Theoretisch müsste man einen Spacer (ohne weiteres Glas) oder auch hochwertiges optisches Glas mit der selben Brechung wieder einbauen. Da ich nicht über die nötigen Ressourcen verfüge um dies zu gewährleisten hab ich den Chip nackt gelassen.

Nun zum großen Vorteil: Ich fand meine A100 auch so schon immer ziemlich stark was die Schärfeleistung angeht. Meisten wurde das mit dem schwachen AA Filter erklärt. Obwohl das Display im Vergleich zu dem der a900 natürlich fast detailarm erscheint, haut mich die Schärfe mit entsprechenden Aufnahmebedingungen total um. Fotografiere zurzeit IR hauptsächlich mit dem 50/1.7. Schon bei f/2.8 messerscharf bis fast in die Ecken und bei f/4 bis f/5 auch bis in die äußeren Ecken.

Um ehrlich zu sein, wenn ich könnte würde ich den Filter der a900 am liebsten auch entfernen und lieber einen IR cut Filter vor das Objektiv schrauben. Dadurch das dieser weiter weg von der Filmebene entfernt ist, wirkt er sich kaum bis gar nicht mehr (sichtbar) auf die Leistung des Sensors aus.
Ein großer Nachtteil ist natürlich die extrem erhöhte Anfälligkeit Staub direkt auf dem Sensor zu haben.

Wenn ihr wollt kann ich gerne auch einige Bilder hochladen/verlinken.

MfG Jim
w4yne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 22:28   #44
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Dennoch Sony sollte mal ein Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 14-24mm f/2,8 mal rausbringen.
Aber ja!

Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Macht mehr Sinn als das 16-35mm, da der Verschnitt mit dem 24-70mm f/2,8 ziemlich groß ist... Und die bisherigen 16-35mm Ojektive langsam aber sicher in Zeiten eines 14-24mm altbacken wirken.
Dem mag ich nicht folgen. Ein 2.8/16(17)-35 ist eine klassische Brennweite für Reportage. Jeder Hersteller hat das im Repertoire, auch Minolta hatte ja das 3.5/17-35 G im Programm. Insofern wäre es seltsam gewesen, wenn dieses Objektiv nicht zuerst gekommen wäre.

Das Nikkor 14-24 ist mit Sicherheit ein tolles Gerät, aber auch ein spezielles. Kein Frontfilter möglich und eine vorstehende, kalottenartige Frontlinse machen das Objektiv zu einem Spezialobjektiv, das etwas mehr Vorsicht im Umgang erfordert als ein Reportagezoom. Ausserdem ist es extrem streulichtempfindlich, was ich vom Zeiss nicht sagen kann.

Die Überschneidung empfinde ich nicht als störend. Oft bin ich bei Architekturaufnahmen dankbar, wenn ich deutlich über 24mm zoomen kann. Sonst käme ich mit dem Objektivwechseln gar nicht hinterher.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 22:31   #45
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Stimmt natürlich auch wieder, ein 14-24mm hat seine Nachteile, wie die Frontlinse, die keine normale Filter aufnehmen kann... (Da braucht man hässliche Spezialkonstruktionen ) Auch ist diese extrem gewölbte Frontlinse an Sich störend... Als ich das Nikkor 14-24mm f/2,8 mal in der Hand halten durfte, war ich recht verblüfft über diese extreme Wölbung...

Das altbacken war bisschen ironisch gemeint...
Was ich meinte ist, dass Sony wie Canon einfach ein Pendant zum Nikkor 14-24mm f/2,8 fehlt.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Aber ja!

Dem mag ich nicht folgen. Ein 2.8/16(17)-35 ist eine klassische Brennweite für Reportage. Jeder Hersteller hat das im Repertoire, auch Minolta hatte ja das 3.5/17-35 G im Programm. Insofern wäre es seltsam gewesen, wenn dieses Objektiv nicht zuerst gekommen wäre.

Das Nikkor 14-24 ist mit Sicherheit ein tolles Gerät, aber auch ein spezielles. Kein Frontfilter möglich und eine vorstehende, kalottenartige Frontlinse machen das Objektiv zu einem Spezialobjektiv, das etwas mehr Vorsicht im Umgang erfordert als ein Reportagezoom. Ausserdem ist es extrem streulichtempfindlich, was ich vom Zeiss nicht sagen kann.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (17.03.2010 um 22:41 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.03.2010, 22:32   #46
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Zitat:
Zitat von Klaus.Schroiff Beitrag anzeigen
Ich überlege z.Z. ob es nicht mehr Sinn macht, den AA-Filter für die Objektiv-Tests entfernen zu lassen. Allerdings wäre der Ansatz auch nicht frei von Problemen.
wäre es nicht besser einen "projektor" anzuschaffen bzw zu basteln, der ein entsprechendes testbild an die wand wirft?

habe das bei einem fremdhersteller gesehen, damit kann man die objektive unterscheidlicher hersteller miteinander vergleichen, ohne das irgendeine chip trickserrei das ergebniss beeinflusst.


ist bestimmt sehr aufwändig sowas zu relaisieren, aber garantiert billiger als für jeden hersteller eine cam ohne AA filter zu horten
__________________
früher war alles besser...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 22:36   #47
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Wäre es nicht einfach besser RAW-Konverter wie DxO zu verwenden?

Und mal unter Photoshop den Hochpassfilter zur Not zu verwenden?
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 23:32   #48
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
wäre es nicht besser einen "projektor" anzuschaffen bzw zu basteln, der ein entsprechendes testbild an die wand wirft?
Wenn man Optik ohne Kamera messen will, werden gut und gerne sechsstellige Beträge fällig. Ein Projektor bringt nichts.

Sowas ist dann gefordert:

Klick
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 23:46   #49
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Es muss ja keine genaue messung sein, einfache linienmuster projezieren und die auswerten.

hab so ein teil mal in echt gesehen/genutz, damit kann man wirklich sehr gut beurteilen wie scharf ein objektiv ist. zb fällt eine dezentrierung sofort auf.
__________________
früher war alles besser...
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2010, 23:47   #50
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Und dann nur 3 bis 3 1/2 Sterne etwas unfair...
Photozone kloppe ich demnächst wie Colorfoto in die Tonne...
Vielleicht solltest Du Deine Art, Testergebnisse zu lesen (teilweise) in die Tonne kloppen Ich meine ja nur... Wenn Du Dich an den Sternchen aufhängst... Du hast doch Ahnung von Objektiven und Kameras und ziehst ja dann auch noch die richtigen Zitate aus dem Test - warum sind dann die symbolischen (und für Leute wie unsereins nicht Ernst zu nehmenden) Sternchen oder Punkte so wichtig?

Ich persönlich finde, das 16-35 hat durchaus noch deutliches Verbesserungspotenzial; insofern ist die Punktzahl durchaus in Ordnung - den anderen geht es ja genauso.

Übrigens: Es soll Fotografen geben, denen die Schärfe eines Objektivs gar nicht so wichtig ist, sondern denen die Verzeichnung viel entscheidender ist. Was bringt denen dann das Zeiss??? (Abgesehen, dass es auch sonst wenig Vernünftiges bei unserem Bajonett gibt)
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Test des 16-35mm Zeiss

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.