Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welchen Hintergrund und Beleuchtung für Studio??
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2009, 14:23   #14
Reli
 
 
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

muss da mal was klarstellen....

Molton ist zwar geeignet...aber nur als "Freistellungsstoff"
soll heißen der wird später wegschnitten, taucht als NIE im Bild auf

das Sparfüchse nun meinen das man ihn sauber und faltenfrei hinbekommt...
ist ein Ammenmärchen wie so vieles aus der ....iNET Tippabteilung

heißt im Umkehrschluss...
der Molton wird dir später in der EBV so viele Probleme bereiten, das von "sparen" keine Rede mehr sein kann

Mfg gpo
Hallo gpo,

sorry aber da muss ich dir widersprechen, man bekommt es sehr wohl sauber und faltenfrei hin. Ich habe weissen Molton 3x6m, 300gr/qm und auch schwarzen Nesselstoff 200gr/qm bei rund 100 Shootings im Jahr im Einsatz. Der weisse Molton wird von mir seit über 4 Jahren verwendet und wird auch mindestens 2 mal im Jahr gewaschen, bzw. er landet bei 40 Grad in der Badewanne. Danach trocknen, bügeln und wieder aufhängen. Natürlich muss er gespannt werden und eventuelle Falten werden ganz einfach noch mal nassgemacht (einsprühen) und schon hast du am nächsten Tag einen glatten, faltenfreien Hintergrund. Dieser bleibt natürlich dann hängen und wird nicht nach jedem Shoot wieder abgehangen. Natürlich erfordert das einen erstmal einen gewissen Aufwand aber dafür hast du dann die nächsten Shoots auch Ruhe. Und man sollte schon darauf achten, das die Leute saubere Schuhe haben. Und wenn man mal mit Öl hantiert, dann macht man dies ausserhalb des Stoffes und legt dann über den Molton Malerkrepp oder ähnliches. Selten wird ein Model ganz eingeölt, meistens handelt es sich doch dabei um Körperdetailsfotos.

Papier ist schön und gut aber wie schnell hat ein Model mit ihren hohen Pfennigsabsätzen ein Loch ins Papier gerissen. Und nicht vergessen, es sind meistens garkeine Modelle die wir fotografieren, sondern Menschen die sowas vielleicht zum ersten Mal machen, nervös sind und nicht darauf achten das Papier nicht zu beschädigen. Und wie ist das wenn ich das Papier zehnmal auf und ab gerollt habe, dann kann von einem glattem Hintergrund auch keine Rede mehr sein.
Karton eignet sich gut für Portraits, einfach von der Decke abgehangen und fertig.

Die meisten betreiben die Fotografie doch als Hobby und verdienen damit in der Regel kein Geld. Und dann muss man auch schon mal ein bißchen improvisieren.
Das du als Profi, wo Zeit, Geld bedeutet anders denken muss, ist schon klar.

Was du zu dem Baustrahlerstudio geschrieben hast, da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Ich denke aber viele haben mal in irgend einer Weise mit Baustrahlern in ihrer Anfangsphase hantiert, um dann festzustellen, das es doch nicht so das Wahre ist.
__________________
Viele Grüße aus der Grafschaft
Reli

Mein Neustes
Reli ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.